Dr. Peter Havelka, Dipl.-Biol.
Ehrenamtlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 721 175-2858
E-Mail: peter.havelka@smnk.de
Peter Havelka arbeitet seit 2005 ehrenamtlich am SMNK. Er war nach seinem Studium von 1973-1975, zunächst als Doktorand, dann als Gastforscher an der Limnologischen Flußstation des Max-Planck-Instituts in Schlitz. Von 1975-1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Baden-Württemberg in der Landesanstalt für Umweltschutz zu Ludwigsburg und von 1976-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Baden-Württemberg in der Landesanstalt für Umweltschutz zu Karlsruhe. Von 1995 bis 2001 hat er die Vogelschutzwarte geleitet und nach deren Auflösung bis 2003 an der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege und bis 2003 am Regierungspräsidium Karlsruhe gearbeitet.
Interessen und laufende Aktivitäten
- Wissenschaftlicher Vogelschutz
- Wissenschaftliche Untersuchungen zur Biodiversität (Systematik, Taxononie und Ökologie) sowie zur Bioakustik von Vögeln u.a. Spechten Beratung von Behörden
- Wissenschaftlicher Gutachter zu ornithologischen Fragen, z. B. zum Flughafenausbau Stuttgart
- Wissenschaftliche Betreuung der landesweiten Stechmückenbekämpfung
- Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des Vogelschutzes - Vorträge, Faltblätter, Arbeitsblätter, Poster, Vitrinen
- Erstellen von Faltblättern, Arbeitsblättern und Büchern zum Vogelschutz
- Wissenschaftlicher Beirat für die Durchführung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens
- Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe
- Wissenschaftlicher Beirat des Vogelschutzinformationszentrums Sindelfingen
- Organisator und stellvertretender Vorsitzender der Spechtarbeitsgruppe der Deutschen Ornithologengesellschaft POG)
- Inventarisierung, Betreuung und Verwaltung der Sammelproben, Präparate und Bälge der Vogelschutzwarte
- Produktionsbiologische Untersuchungen an Fließgewässern
- Mitglied des Deutschen Rates für Vogelschutz
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten
- Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Wissenschaftlicher Vogelschutz
Forschung/laufende Projekte
- Seit 1985 laufende Langzeituntersuchungen zur Ökologie höhlenbrütender Vögel und Einflüsse von Ektoparasiten auf deren Brutpopulationen, "Nistkastenmonitoring Baden-Württemberg"
- Ökologie und Systematik von Ektoparasiten an Vögeln und Wirbellosen
- Ökologie und Systematik der Bartmücken (Ceratopogonidae)
- Ökologie und Systematik von Ölkäfern (Meloidae)
Ausgewählte Publikationen
- Havelka P. (2016):
- Rote Liste und Gesamtartenliste der Gnitzen (Diptera: Ceratopogonidae) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt. 70: 33-66
- Havelka P. & Scholler F. (2014):
-
Der Uhu (Bubo bubo) in der Badischen Rheinaue zu Karlsruhe. Carolinea. 72: 97-108
- Mittmann H.-W., Havelka P. (2013):
-
Zur Geschichte gefährdeter Nutztierrassen am Beispiel der Kronenkammhühner (Augsburger und Sizilianer Huhn, Gallus gallus f. domestica). Carolinea. 71: 101-133
- Havelka P., Mittmann H.-W. (2012):
- Zwei Gemälde Melchior d'Hondecoeters als Quelle zur Kulturgeschichte des europäischen Hausgeflügels. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 48/49: 26-38
- Santiago-Alarcon D., Havelka P., Schaefer HM., Segelbacher G. (2012):
- Bloodmeal analysis reveals avian Plasmodium infections and broad host preferences of Culicoides (Diptera: Ceratopogonidae) vectors. PLoS ONE. 7: e31098
- Haas D., Havelka P., Mittmann H. – W. (2001):
- Vögel im Winter. Arbeitsblätter Vogelschutz. 4: 1-72
- Havelka P., Bosch S., Haas D., Mittmann H.-W. (2001):
- Freibrüter und Siedlungen. Arbeitsblätter Vogelschutz. 5: 1-140
- Haas D., Havelka P., Mittmann, H. - W. (2000):
- Hilflose Vögel. Arbeitsblätter Vogelschutz. 2: 1-77
- Mittmann H. - W., Havelka P., Wurst, E. (2000):
- Plagegeister der Vögel. Arbeitsblätter Vogelschutz. 3: 1-77
- Havelka P., Keil H., Mittmann, H. - W. (1999):
- Eulen verstehen. Arbeitsblätter Vogelschutz. 1: 1-77
- Scheurig M., Mittmann H. - W., Havelka, P. (1999):
- Brutvogel-Monitoring Baden-Württemberg 1992 - 1999. carolinea. Beih. 14: 151 S.
- Haas D., Havelka P., Mittmann H. - W. (1998):
- Neusiedler in menschlichen Siedlungen: Wasservögel auf städtischen Gewässern. Carolinea. Beiheft 11: 84 S.
- Havelka P., Mittmann H. - W. (1997):
- Spechte - Baumeister und Problemvögel. Arbeitsblätter zum Naturschutz. 23: 1-64
- Wurst E., Havelka P. (1997):
- Redescription and Life History of Tytodectes strigis (Acari: Hypoderatidae), a Parasite of the Barn Owl Tyto alba (Aves: Strigidae). Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A. 554: 1-39
- Havelka P., Mittmann H. - W. (1996):
- Bestand der Saatkrähe Corvus frugilegus in Baden-Württemberg: Ein Überblick von 1957 bis 1996. Die Vogelwelt. 117: 359-362
- Muschketat L., Muschketat R., Havelka P., Ruge Kl. (1996):
- Aktionsgebietsgrößen des Schwarzspechts im Winterhalbjahr. Carolinea. 54: 188-190
- Havelka P., Bommer K., Buchmann H., Mittmann H.-W (1994):
- Laupheim, die bedeutenste Saatkrähen-Kolonie in Württemberg. carolinea. 52: 119-121
- Havelka P., Mittmann H.-W (1992):
- Nistkasten - ein Lebensraum und seine Pflege. Arbeitsblätter zum Naturschutz. 17: 1-44
- Mittmann H.-W., Havelka P., Ruge K. (1992):
- Insekten und Gliedertiere als Bewohner von Vogelnistkästen. Insecta. 1/1992: 81-89
- Mittmann H.-W., Havelka P., Ruge, K. (1989):
- Zum Vorkommen der Zecke Ixodes arboricola (Schulze und Schlottke, 1929) (Ixodoidea: Ixodidae) in künstlichen Nisthöhlen. Z. Angewandte Zoologie. 76: 485-503