Leitung des Referats Zoologie (m/w/d) und Kurator*in für die Wirbellosen-Sammlungen (ohne Insekten)

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) und CeTaf (Consortium of European Taxonomic Facilities) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5.000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besuchende ins Museum.

Als national und international tätiges Forschungsmuseum auf den Gebieten der Geo- und Biowissenschaften genießt das Museum Anerkennung weit über die Region hinaus und ist auf der Grundlage seiner umfangreichen Sammlungen und der taxonomischen Kompetenz der Kuratoren und Kuratorinnen wichtige Anlaufstelle für das Interesse der Bevölkerung, der Schulen und der Presse an Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des südwestdeutschen Raums und für Fachleute der Region, aber auch Kooperationspartner nationaler und internationaler Institute.

 

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) sucht zum 01.01.2026, oder frühestmöglichen Zeitpunkt eine neue

Leitung des Referats Zoologie (m/w/d) und Kurator*in für die Wirbellosen-Sammlungen (ohne Insekten)

(Vollzeit, unbefristet EG 13 TV-L)

 

Das Karlsruher Naturkundemuseum verfügt über umfangreiche Zoologische Sammlungen (ca. 1,5 Millionen Belege, ohne Insekten). Den Schwerpunkt des Sammlungsbereichs Wirbellose bilden die Webspinnen mit großem Anteil aus ökologischen Studien in Südamerika und dem süddeutschen Raum. Die taxonomische Sammlung ist vollständig in einer Datenbank erfasst und wird ergänzt durch eine sehr umfangreiche Studiendatenbank, die bereits über diverse Online-Portale öffentlich verfügbar ist.

Das Museum ist Anlaufstelle für Wissenschaftler/innen und Fachleute der Region und wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk der deutschsprachigen Arachnologie. Das Museum ist Landesbiodiversitätsrepositorium für die Aufbewahrung und Bearbeitung von Aufsammlungen aus zahlreichen Monitoringprogrammen des Landes Baden-Württemberg).

Wir suchen eine Person mit Artenkenntnis und Sammlungserfahrung in mindestens einer Wirbellosen-Gruppe, bevorzugt den Araneae. Erwünscht sind Forschungsaktivitäten im Bereich der Ökologie und Biodiversitätsforschung sowie Interesse und Erfahrung in Datenmanagement und der Analyse umfangreicher Datensammlungen, wie sie z. B. in Monitoringprogrammen relevant sind. Kenntnisse moderner Methoden der DNA-Analytik und/oder Statistik setzen wir voraus. Das Museum verfügt über Laborräume und ein neues DNA-Labor.

Ausdrücklich gewünscht ist die Zusammenarbeit mit den anderen Referaten bei den anstehenden Herausforderungen eines großen Forschungsmuseums, z.B. inter- und transdiziplinäre Forschung an gesellschaftlich relevanten naturwissenschaftlichen Themen, Digitalisierung und moderne Wissenskommunikation sowie die Mitwirkung an Ausstellungen und der Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungen, aber auch digitalen und anderen analogen Angeboten). Erwartet werden aktive Forschungskooperationen und die Bereitschaft zur Vernetzung mit den arachnologischen Arbeitsgruppen in Deutschland. Die Möglichkeit, sich in der Lehre zu beteiligen, ist über das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) geboten und wird unterstützt.

 

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche und personelle Leitung des Referats Zoologie, zu dem die Wirbeltiersammlungen mit einem eigenen Kurator gehören
  • Kuratierung der Wirbellosensammlungen (Zuwachs, Erschließung, Pflege, Digitalisierung)
  • Wissenschaftliche Arbeit an der Sammlung
  • Betreiben eigener Forschungsprojekte inkl. Einwerben von Drittmitteln
  • Wissenschaftskommunikation: Fachpublikationen, Vorträge, Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen des Museums, Durchführung von Führungen
  • Wissenschaftliche Beratung und Mitarbeit im Ausstellungsbereich
  • Gutachterliche Beratung im Rahmen von Natur- und Artenschutzplänen.

 

Voraussetzungen:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biologie oder vergleichbarer Disziplin mit Schwerpunkt Zoologie
  • Abgeschlossene Promotion mit Schwerpunkt Zoologie und/oder Ökologie
  • Hervorragende Artenkenntnis sowie taxonomische Fachexpertise im Bereich der europäischen Webspinnen
  • Mehrjährige Erfahrung im Sammlungs- und Datenmanagement vorzugsweise an einem naturwissenschaftlichen Forschungsmuseum
  • Erfolgreiche Publikationstätigkeit und Erfahrung in Drittmitteleinwerbung
  • Fähigkeit zur Teambildung und -führung sowie Übernahme der referatsbedingten Verwaltungsaufgaben
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und fortgeschrittene Englischkenntnisse
  • Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung bei Ausstellungsprojekten
  • Interesse an und Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungskonsortien und Gremien.

 

Wir bieten:

  • Eingruppierung in EG 13 TV-L. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im Beamtenverhältnis stehen, können auch auf eine entsprechende Beamtenstelle übernommen werden.
  • Die Möglichkeit, an einem überregional bekannten Forschungsmuseum mit anerkannten Sammlungen und einem attraktiven Ausstellungshaus zu arbeiten
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung durch den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Gleitzeit und familienfreundliche Arbeitszeiten (39,5 h/Woche); Möglichkeit zu mobilem Arbeiten (1 Tag/Woche)
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement, vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket und Job Bike
  • Zusatzversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).

 

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei.

 

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Abschlüsse etc.) unter Angabe der Kennziffer 10_2025 bis spätestens 02.11.2025 per E-Mail an bewerbung[at]smnk.de. Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_10_2025_Ihr Nachname.

 

Nähere Informationen zum Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe finden Sie auch im Internet unter www.smnk.de.


Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Direktor Martin Husemann per E-Mail an martin.husemann[at]smnk.de. Bei personal- oder verwaltungstechnischen Fragestellungen wenden Sie sich bitte an isabel.zimmermann[at]smnk.de.

 


Datenschutzhinweis für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Staatl. Museums für Naturkunde Karlsruhe verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. E-Mail: datenschutz[at]smnk.de.