Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) Paläontologie und Evolutionsforschung

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5.000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besuchende ins Museum.

Im Referat Paläontologie wird basierend auf umfangreichen fossilen Wirbellosen- und Wirbeltier-Sammlungen in diversen Projekten an wissenschaftlichen Themen zur Taphonomie, Paläoökologie, Evolution und Taxonomie geforscht. Ein Schwerpunkt sind hier die Fossillagerstätten Süddeutschlands. Wir arbeiten klassisch morphologisch/taxonomisch, aber auch mit modernen Methoden wie SEM-EDS, Synchrotron-CT und Geochemie.

 

Das Referat Paläontologie und Evolutionsforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.02.2026) ein*e

Volontär*in (m/w/d)

(Vollzeit, Befristung 2 Jahre, Vergütung 50% der EG 13 TV-L – Stufe 1 im 1. Jahr, Stufe 2 im 2. Jahr)

 

In Ergänzung zu Ihrem abgeschlossenen Studium beinhaltet das wissenschaftliche Volontariat eine grundlegende Einführung in verschiedene Bereiche moderner wissenschaftlicher und musealer Arbeit sowie eine Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Tätigkeitsgebiete eines Museums. Es vermittelt durch ein internes Bildungsprogramm Kenntnisse zu museumsrelevanten Tätigkeitsfeldern (z. B. Sammlungsbetreuung, Inventarisierung, Publikationswesen) sowie der Aufgabenfelder der klassischen Museumsarbeit wie z. B. Projektsteuerung oder Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus nehmen Sie an Volontariatstagungen auf Landes- und Bundesebene teil.

Weitere Informationen zum Ablauf des Volontariats finden Sie in der Verwaltungsvorschrift Volontariate des Landes Baden-Württemberg, z. B. hier: https://www.museumsverband-bw.de/wp-content/uploads/2022/03/VwV_Volontariat.pdf

 

Ihre Aufgaben:

Der fachliche Schwerpunkt des Volontariats liegt im Bereich der Paläontologie und Evolutionsforschung.

Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. folgende Tätigkeiten:

  • Erlernen von Arbeitsmethoden z. B. des Sammlungsmanagements, der Digitalisierung von Sammlungen, sowie der Taxonomie und Taphonomie
  • Mitarbeit bei der Neuaufstellung eines Teils der Höwenegg-Sammlung inkl. Inventarisierung und Digitalisierung (u. a. Organisation, Inventarisierung, Digitalisierung)
  • Beteiligung an geologisch-paläontologischen Geländearbeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
    • Mitarbeit bei der Konzeption von Ausstellungen
    • Führungen durch die Dauerausstellungen und Mitwirken an öffentlichen Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, KAMUNA)


Anforderungen:

  • abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Paläontologie, Geologie, Geowissenschaften, oder Biologie mit Fokus Paläontologie
  • überdurchschnittlich gute Kenntnisse in der Bestimmung von Fossilien
  • Erfahrung im Umgang mit Sammlungsmaterial sowie Taxonomie sind von Vorteil
  • Umgang mit Datenbanken, Excel, und Erfahrungen in Bildbearbeitung sind erwünscht
  • Organisations- und Kommunikationstalent
  • Teamfähigkeit


Wir bieten:

  • Eine Einstiegsstelle in das museale Arbeitsgebiet
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit bedeutenden Sammlungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit und Fortbildung in museumsrelevanten Forschungsrichtungen
  • 39,5 Stunden/Woche mit Zeitkonten-Regelung
  • Vergütung: 50% einer EG13-Stelle: Im ersten Jahr in der Stufe 1, im 2. Jahr in der Stufe 2
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Befristung auf 2 Jahre
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket


Bewerbung:

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei. Das SMNK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.


Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, universitäre Zeugnisse, Liste von besuchten paläontologischen, geologischen, und biologischen Lehrveranstaltungen, Motivationsschreiben) bis zum 15.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 15_2025 per E-Mail an bewerbung[at]smnk.de. Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_15_2025_Ihr Nachname.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an Herrn Dr. Julien Kimmig (julien.kimmig[at]smnk.de).

 


Datenschutzhinweis für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Naturkundemuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: datenschutz[at]smnk.de