Wissenschaftliches Volontariat mit Schwerpunkt Entomologie (m/w/d)

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) gehört als Mitglied der DNFS (Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.) zu den großen Forschungsmuseen und -sammlungen Deutschlands und präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen auf über 5.000 m², darunter das größte lebende Korallenriff in Deutschland. Mit umfangreichen analogen und digitalen Angeboten lockt es jährlich mehr als 200.000 Besuchende ins Museum. Als national und international tätiges Forschungsmuseum auf den Gebieten der Geo- und Biowissenschaften genießt das Museum Anerkennung weit über die Region hinaus und ist auf der Grundlage seiner umfangreichen Sammlungen und der taxonomischen Kompetenz der Kuratoren und Kuratorinnen wichtige Anlaufstelle für das Interesse der Bevölkerung, der Schulen und der Presse an Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des südwestdeutschen Raums und für Fachleute der Region, aber auch Kooperationspartner nationaler und internationaler Institute.

 

Wir suchen zum 01.01.2026 ein*e

Volontär*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Entomologie

(Vollzeit, Befristung 2 Jahre, Vergütung 50% der EG 13 TV-L)

 

In Ergänzung zu Ihrem abgeschlossenen Studium beinhaltet das wissenschaftliche Volontariat eine grundlegende Einführung in verschiedene Bereiche moderner wissenschaftlicher und musealer Arbeit sowie eine Qualifizierung für die komplexen Aufgaben und Tätigkeitsgebiete eines Museums. Es vermittelt durch ein internes Bildungsprogramm Kenntnisse der aller museumsrelevanten Tätigkeitsfelder der Institution (z. B. Sammlungsbetreuung, Inventarisierung, Publikationswesen) sowie der Aufgabenfelder der klassischen Museumsarbeit, wie z. B. Projektsteuerung oder Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus nehmen Sie an Volontariatstagungen auf Landes- und Bundesebene teil.

Weitere Informationen zum Ablauf des Volontariats finden Sie in der Verwaltungsvorschrift Volontariate des Landes Baden-Württemberg, z. B. hier:
https://www.museumsverband-bw.de/wp-content/uploads/2022/03/VwV_Volontariat.pdf

 

Ihre Aufgaben:

Das Volontariat ist der wissenschaftlichen Direktion zugeordnet. Der fachliche Schwerpunkt des Volontariats liegt dabei im Bereich der Entomologie.


Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. folgende Tätigkeiten:

  • taxonomische und präparatorische Bearbeitung von Insekten
  • projekthafte Bearbeitung einer Teilsammlung des Hauses (südamerikanische Ohrwürmer)
  • Sortierung von Sammlungsmaterial nach Insektengruppen
  • Mitarbeit an Lehrveranstaltungen
  • Unterstützung bei Feldarbeit; Hilfe beim Fangen und Monitoring von Insekten unter Anleitung
  • Unterstützung bei laufenden Forschungsprojekten und ggf. Bearbeitung eigener Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation in Form von
    • Mitarbeit bei der Konzeption von Ausstellungselementen
    • Halten von Führungen und Mitwirken an öffentlichen Veranstaltungen

 

Anforderungen:

  • abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Biologie, Geoökologie oder Agrar- oder Forstwissenschaften mit entsprechenden Schwerpunkten
  • gute Kenntnisse in der Biologie und Systematik von Insekten, insbesondere in der taxonomisch-systematischen Bearbeitung von Ohrwürmern (Dermaptera) aus dem südamerikanischen Raum
  • praktische Kenntnisse und Erfahrungen in mikromorphologischen, ökologischen oder genetischen Untersuchungsmethoden sowie in der Taxonomie sind von Vorteil
  • fortgeschrittene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, die die Teilnahme an den Bildungsprogrammen und Tagungen innerhalb des Volontariatsprogramms ermöglichen
  • umfassende EDV-Kenntnisse, inkl. sicherem Umgang mit Datenbanken, Excel und Website-Bearbeitung sind erwünscht
  • Organisations- und Kommunikationstalent
  • Teamfähigkeit.

 

Wir bieten

  • Eine Einstiegsstelle in das museale Arbeitsgebiet
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit bedeutenden Sammlungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem motivierten Team
  • Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit und Fortbildung in museumsrelevanten Forschungsrichtungen
  • 39,5 Stunden/Woche mit Zeitkonten-Regelung
  • Vergütung: 50% einer EG13-Stelle: im 1. Jahr der Stufe 1, im 2. Jahr der Stufe 2
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Befristung auf 2 Jahre
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum Karlsruhes, mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr und einer Lage an mehreren attraktiven Naturräumen und in Nähe zum Nationalpark Schwarzwald
  • Teilhabe am betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie vom Land Baden-Württemberg gefördertes Jobticket

 

Bewerbung:

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte vermerken Sie einen entsprechenden Hinweis in Ihrem Anschreiben und fügen Sie den Nachweis bei. Das SMNK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und bittet daher qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, universitäre Zeugnisse, Anschreiben) bis zum 14.12.2025 unter Angabe der Kennziffer 17_2025 per E-Mail an bewerbung[at]smnk.de. Die Datei benennen Sie bitte wie folgt: Kennziffer_17_2025_Ihr Nachname 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an Herrn Prof. Dr. Martin Husemann (martin.husemann[at]smnk.de).

 


Datenschutzhinweis für Bewerber*innen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe ein wichtiges Anliegen und ist zu jeder Zeit gewährleistet. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung innerhalb des Naturkundemuseums verwendet und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften streng vertraulich behandelt. Sollten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail schicken, dann sollten Sie bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. E-Mail: datenschutz[at]smnk.de