Dr. Robert Güsten, Dipl.-Biol.

Freier Mitarbeiter

E-Mail: robertgusten@aol.com

Studium der Biologie mit Schwerpunkt Entomologie an der Universität Bayreuth.

Diplomarbeit 1989: Morphologie und Chemie exokriner Drüsen bei ausgewählten Netzflüglerfamilien (Neuropteroidea, Planipennia).

Promotionsstudium an der Technischen Universität Darmstadt.

Dissertation 1998: Sexualpheromone und reproduktive Isolation bei Ameisen-Arten aus der „Leptothorax (s. str.) – Gruppe“ (Formicidae, Myrmicinae, Formicoxenini).

1999-2000 Volontariat am Naturhistorischen Museum Mainz. Betreuung der Insektensammlung, Mitarbeit bei Sonderausstellungen.

2001-2005 Mitarbeiter am Landesmuseum Darmstadt, Abteilung Naturgeschichte. Digitalisierung der wissenschaftlichen Sammlungen, redaktionelle Tätigkeiten.

seit 2006 Freiberufliche Tätigkeit als Biologe. Gutachten im internationalen und handelsrelevanten Artenschutz (Insekten).

seit 2012 Freiberuflicher Biologe im Büro für Entomologie.

Projekte

Zurück zur Listenansicht

Ausgewählte Publikationen

Güsten R., Körösi A., Sanetra M., Vowinkel C.-J., Dolek M. (2020):
Bestandssituation der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im FFH-Gebiet Stromberg. NaturschutzInfo 1/2020 + 2/2020: 15-22
Güsten, R., Sanetra, M. & Trusch, R. (2019):
Bläulinge (Lepidoptera: Lycaenidae) im Einzugsgebiet von Jagst und Kocher – Verbreitung, Ökologie und Vorschläge zu Schutzmaßnahmen. Carolinea 77, Karlsruhe: 93-143  
Sanetra M., Güsten R. & Trusch R. (2015):
Neue Erkenntnisse zur Verbreitung und Lebensweise von myrmekophilen Bläulingen (Lepidoptera: Lycaenidae) im Tauberland und angrenzenden Regionen. Carolinea 73, Karlsruhe: 29-82  
Sanetra M., Güsten R. (2001):
The socially parasitic ant genus Strongylognathus Mayr in North Africa (Insecta: Hymenoptera: Formicidae). Zootaxa 20: 1-20
Güsten R., Buschinger A. (1997):
Reproduktive Barrieren zwischen drei nächstverwandten sozialparasitischen Ameisenarten (Doronomyrmex sp.; Hymenoptera, Formicidae, Myrmicinae). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie 11: 163-166