Digitaler Katalog der Pilzsammlungen (KR)

Die Pilzdatenbank des SMNK enthält mehr als 55.000 Datensätze (Stand Dezember 2021). Wir stellen die Daten über ein eigenes Portal in Form eines digitalen Katalogs [https://www.smnk.de/sammlungen/botanik/pilze/digitaler-katalog/] online bereit. Ferner werden Daten auch über Global Biodiversity Information Facility (GBIF) [https://www.gbif.org/species/search] verfügbar gemacht. Diese werden jedoch meist erst nach mehreren Monaten aktualisiert und ermöglichen keine detaillierten Abfragen, u. a. zu Wirtspektrum und zu Substraten der Pilze.

Wichtige Hinweise vor Nutzung des digitalen Katalogs:

1. Die wissenschaftlichen Namen der Rostpilze sensu lato (Pucciniomycetes) richten sich nach Klenke & Scholler (Pflanzenparasitische Kleinpilze, Springer, 2015), wobei aktuelle taxonomisch-nomenklatorische Neuerkenntnisse berücksichtigt werden. Die Namen der sonstigen Pilzgruppen richten sich nach den „current names“ der nomenklatorischen Datenbanken MycoBank [http://www.mycobank.org/MB/] und Index Fungorum  [http://www.indexfungorum.org/names/names.asp] und bei den Pflanzennamen (Substrate, Wirte) nach dem Catalogue of Life [http://www.catalogueoflife.org/col/]. Da eine automatische Anpassung an die o.g. Datenbank nicht erfolgt, erscheinen Belege von Arten nicht selten mit verschiedenen Namen. Bei der Datenbankrecherche sollte man deshalb auch häufige Synonyme zusätzlich abfragen.

2. Es handelt sich nicht um eine Fund-, sondern um eine Beleg-Datenbank. Die Belege sind auf unterschiedlichem taxonomisch-nomenklatorischen Stand der Bearbeitung. Im Extremfall handelt es sich um alte Belege aus dem 19. Jahrhundert, die bisher noch nicht revidiert wurden. Viele der Belegdaten sind deshalb nicht für die Verwendung für Verbreitungskarten, Artenlisten, Häufigkeitsangaben etc. geeignet.

3. Lichenisierte Pilze (Flechten) sind bisher nur im Rahmen von Forschungsprojekten im ehemaligen Bannwald Wilder See im Nationalpark Schwarzwald und im Stadtgebiet von Karlsruhe gesammelt und in diese Datenbank eingegeben worden.

4. Aktuelle Funde wurden georeferenziert. Eine nachträgliche Georeferenzierung auch älterer Daten wird derzeit, soweit möglich, vorgenommen. Auf den Karten werden nur georeferenzierte Belege angezeigt.  

5. Die Daten dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos abgerufen und verwendet werden (siehe aber Hinweis 2). Bei Publikation von Daten schlagen wir vor, die Datenbank wie folgt zu zitieren:

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe: Digital catalogue of the fungus collections (KR), SMNK. Retrieved [date], from www.smnk.de/en/collections/botany/fungi/digital-catalogue-of-the-fungus-collections-kr/.

Für spezielle Informationen (z. B. Sequenzanalysen) und für die kommerzielle Nutzung von Daten bitten wir darum, den Kurator markus.scholler@smnk.de zu kontaktieren.

6. Die Lizensierung der Fotos erfolgt nach CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).