Fadenwürmer (Nematoda)

Nematoden sind kleine, nicht segmentierte, meist farblose Würmer, die besonders arten-und individuenreich in Gewässern und im Boden leben. Daneben gibt es viele an Pflanzen und Tieren parasitierende Arten, z.B. Spulwürmer. Im Boden weisen die Fadenwürmer neben einer hohen Artenvielfalt auch vielfältige Ernährungsweisen auf. Es gibt Bakterien-, Pilz- und Pflanzenfresser sowie Allesfresser und Räuber. Dadurch beeinflussen Nematoden Abbau- und Mineralisierungsprozesse und Nährstoffflüsse im Boden nachhaltig. Sie werden deshalb gerne zur Beurteilung des Zustands eines Standorts (z.B. Agrarflächen) verwendet. Dabei ist die Artbestimmung schwierig und Spezialisten vorbehalten, so dass häufig die Familien- oder trophische Zusammensetzung der Gemeinschaften verwendet wird.

Die Nematodensammlung des SMNK besteht aus 216 Individuen auf 97 Dauerpräparaten von 37 Arten. Darunter sind 125 Typen (28 Holo-, 3 Neo-, 73 Para-, 21 Topotypen) von 31 Arten (siehe Katalog weiter unten). Die meisten Belege bodenlebender Arten sind aus Laubwäldern Süddeutschlands und wurden im Rahmen der bodenzoologischen Untersuchungen des SMNK gesammelt. Aber auch aus Bolivien, Peru, Japan und den USA liegen einzelne Belege vor. Von der Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen wurde Material von tierparasitischen Arten (Pristionchus spp., Strongyloides vituli) mit ausführlichen Angaben zur Präparation und Literatur hinterlegt. Pristionchus pacificus wurde als Satellitenorganismus zu Caenorhabditis elegans, einer von Genetikern als Modellorganismus untersuchten bakterienfressenden Boden-Nematodenart etabliert. Durch den Vergleich dieser beiden Arten kann erforscht werden, wie sich Entwicklungsprozesse – der Übergang vom Ei zum erwachsenen Organismus – im Laufe der Evolution verändern.

Der hier gezeigte digitale Katalog ist ein erstes Beispiel für einen Online-Zugang zu Sammlungsdaten des SMNK aus dem Landesdatenbanksystem imdas pro.

Digitaler Katalog Nematoda

Zuständiger Kurator

Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.

Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175-2826
E-Mail: hubert.hoefer@smnk.de