Aktuelles aus der Wissensvermittlung
NEU: ANMELDUNG AB 2023 ONLINE
Wir möchten unseren Service weiter verbessern und nehmen daher ab Januar 2023 Anmeldungen für unsere Veranstaltungen online entgegen. Sie sind über den Veranstaltungskalender buchbar! . Sollten Sie keine...Hier erfahren Sie mehr >>
Endlich: Ab Mai wieder Kinderkurse und Forscherkurse
Nach der langen Pause durch die Corona-Pandemie bieten wir endlich wieder die beliebten Kinder- und Forscherkurse an! KINDERKURSE Dauer: 1 ½ Std., Anmeldung (0721) 175-2111 Materialkosten inkl. Eintritt: 4€ >...Hier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung: Minerale - mehr als schöne Steine
Donnerstag, 15.10.2020, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung: Form und Funktion - Sinnesrausch und Fortbewegung
Donnerstag, 17.9.2020, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Museum und mehr: Neue Website für digitale Angebote des Naturkundemuseums
Naturkundemuseum digitalHier erfahren Sie mehr >>

Live dabei: Heimische Natur - Wälder und Gewässer
Donnerstag, 16.7.2020, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live dabei: Heimische Natur - Wilde Tiere in der Stadt
Donnerstag, 25.6.2020, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Ein eigenes Herbarium anlegen
Zum Internationalen Ehrentag der Pflanze möchten wir euch zeigen, wie ihr euch daheim euer eigenes Herbarium angelegen könnt. Was ist ein Herbarium? Ein Herbarium ist eine Sammlung von meist getrockneten und gepressten...Hier erfahren Sie mehr >>
Artenvielfalt im freien Fall:
Studie zeigt flächendeckenden Rückgang von Schmetterlingen in Baden-WürttembergHier erfahren Sie mehr >>

Wissenswertes aus der Tierwelt
Auf neuen Seiten des Forschungsreferats Zoologie werden interessante Themen aus dem Tierreich anschaulich erläutert. Hier erfahren Sie: Was ist eigentlich Biodiversität? Was macht ein Arachnologe? Wie entsteht...Hier erfahren Sie mehr >>