Aktuelles aus der Wissensvermittlung - Archiv

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Kaffee – die Primadonna unter den Nutzpflanzen
Donnerstag, 1.4.2021, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Kulturgut Kaffee – vielseitig und widersprüchlich
Donnerstag, 25.3.2021, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Von der Kaffeeforschung zur Kaffeeausstellung
Donnerstag, 18.3.2021, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Eine Reise in die Aromenwelt des Kaffees
Dienstag, 9.3.2021, 18.30 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Live-Führung "Kosmos Kaffee": Von Honey Process, Direct Trade und Röstprofilen (Kopie 1)
Donnerstag, 4.2.2021, 19 UhrHier erfahren Sie mehr >>
Vortrag
Die Wiederansiedlung von Feldhamstern in Baden-Württemberg - Anforderungen, Ergebnisse und ErfahrungenHier erfahren Sie mehr >>

Abends im Museum am 23.1.2020
Abendführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Sonntagsführung am 8.12.2019
Familienführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Vortrag
Brennendes Meereis: Methanhydrate - Klimakiller oder Zukunftsenergie?Hier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.11.2019
Führung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Sonntag, 24.11.2019, 11 Uhrmit Dipl.-Geol. Holger NassKosten: Aussstellungseintritt, Erw. zzgl. 2€Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Abends im Museum am 21.11.2019
Abendführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Ausgesummt - Insekten und das große SterbenHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 8.9.2019
Familienführung in der Großen Sonderausstellung "Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft" Hier erfahren Sie mehr >>

Hinaus in die Natur – mit den Exkursionen des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe!
Im Juni und Juli gibt es wieder zahlreiche Gelegenheiten, mit fachkundiger Begleitung die Natur zu erkunden.Alle Angebote finden Sie auch auf der Internetseite des NWV.Freitag, 7.6.2019, 21 UhrExkursion: Der Ziegenmelker im...Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 7.4.2019
Sonntagsführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.3.2019
Turmaline - ungeahnte Farb-und FormenprachtHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 10.3.2019
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Uran aus dem Schwarzwald: gefährlich-schöne VielfaltHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Der Tod - ein Kunstgriff der Natur, das Leben zu erhaltenHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Was die Erdgeschichte uns über den aktuellen Klimawandel lehrtHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Die Pendler der Meere - mit U-Boot und Tauchflasche auf Spurensuche iim OzeanHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Ökologische Zeigerwerte und funktionelle Merkmale von Großpilzen und ihre Bedeutung für den praktischen NaturschutzHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Safari am Oberrhein - Flusspferden auf der SpurHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 2.12.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?" mit geologischem SchwerpunktHier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Vortrag
An den Quellen des Nils - Elefanten, Flusspferde, Schimpansen, Berggorillas, Schuhschnäbel und TsetsefliegenHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 18.11.2018
Führung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 4.11.2018
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 21.10.2018
Führung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Begleitbuch zur Großen Landesausstellung 2018 „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“
Zum Thema der Ausstellung ist in der Reihe Karlsruher Naturhefte ein reich bebildertes Buch erschienen. Wie alle Bände dieser Reihe bietet auch diese Publikation über die Ausstellung hinaus umfassende Informationen zum...Hier erfahren Sie mehr >>

Aktionstag "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"
Samstag, 6.10.2018, 10-18 UhrHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 16.9.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
5 aus 20: unsere SuperexponateHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 19.8.2018
Familienführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 12.8.2018
Sonntagsführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Größer, stärker, schneller - tierische RekordeHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Sonntagsführung am 24.6.2018
Kuratorenführung in der Großen Landesausstellung "Flusspferde am Oberrhein - wie war die Eiszeit wirklich?"Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Wissenswertes über die Mineralien in unserer DauerausstellungHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag (Kopie 2)
Wissenswertes über die Mineralien in unserer DauerausstellungHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Die Kleidervögel Hawaiʻis – eine ökologische TragödieHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Vortrag
Calcit-Kristalle - Formen, Faben und WachstumsphänomeneHier erfahren Sie mehr >>
Veranstaltungstipp: Sonntagsführung
Allein, zu zweit, gemeinsam - Sozialsysteme im TierreichHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Themenführung am Freitag
Vom Grubenhunt zum Space Shuttle - nützliche Entwicklungen in der MineralogieHier erfahren Sie mehr >>

Spinne des Jahres 2018
Die Fettspinne (Steatoda bipunctata) ist zur Europäischen Spinne des Jahres 2018 gekürt worden. Unter Wissenswertes erfahren sie unter anderem: Wie sieht eine Fettspinne aus? Wo kommt die Art vor? Wie ist die...Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp: Filmpremiere mit Vortrag
Geheimnisvoller Mikrokosmos im LindenbaumHier erfahren Sie mehr >>

Hört, hört! – Tierstimmen in der Dauerausstellung „Heimische Natur“
L-Bank spendet Hörstation für das NaturkundemuseumHier erfahren Sie mehr >>
Anhebung der Eintrittspreise
Das Museum ist größer geworden – die Eintrittspreise müssen etwas steigenHier erfahren Sie mehr >>

Amerikanischer Riesenbär im Museum
Skelett eines urzeitlichen Bären weist auf kommende Ausstellung hinHier erfahren Sie mehr >>

100.000 Euro für „Rotary-NaturRaum“
Karlsruher Rotary Clubs überreichen Scheck für neue museumspädagogische RäumeHier erfahren Sie mehr >>

10 Jahre Forscherdiplom für Kinder am Naturkundemuseum Karlsruhe
Jubiläumsverleihung der Diplome und Spendenübergabe durch die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Hier erfahren Sie mehr >>

BBBank Karlsruhe unterstützt die Ento-Jugend
3.000 Euro für die jungen Insektenkundler des Naturwissenschaftlichen Vereins KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

Neue Seiten zu Kräuselspinnen
Der derzeitige Volontär der Zoologie Dr. Steffen Bayer ist Arachnologe und stellt unter Wissenswertes die Kräuselweberinnen unter den Spinnen und seine eigenen Arbeiten zu den Schlankkräuselspinnen vor. Sie erfahren unter...Hier erfahren Sie mehr >>

Rotary-NaturRaum
Karlsruher Rotary Clubs spenden 100.000 Euro für die Ausstattung neuer museumspädagogischer RäumeHier erfahren Sie mehr >>

Fledermauspatenschaft
Die AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. (AGF) hat die Patenschaft für ein Exponat mit präparierten Rauhautfledermäusen im Naturkundemuseum Karlsruhe übernommen.Hier erfahren Sie mehr >>

Steinröschenminierfalter
Seltenster Schmetterling Badens im Naturkundemuseum KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweis: Vortrag
Vortrag von von Dr. Heike Neumeister (Hunter College, City University of New York) zur Großen Landesausstellung "bodenlos - durch die luft und unter wasser"Hier erfahren Sie mehr >>