Für Kindergärten bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Kindergartenprogramme
- Naturwissenschaftliche Experimente
Zielgruppe
Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren
Termine:
buchbar für Dienstag bis Donnerstag – außer an Feiertagen
Materialkosten inklusive Museumseintritt:
30,00 € je Kindergartengruppe
bis zu 12 Kinder und 3 Begleitpersonen
Dauer:
45 Minuten
Weitere Informationen, Anfragen und Buchung unter (0721) 175-2152
Mo und Mi 15 – 17 Uhr
Di 10 – 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung spätestens zwei Wochen vor dem Termin.
Themen:
Expedition ins Meer
Im Meer gibt es allerhand zu entdecken! Meist bleibt uns das Leben unter der Wasseroberfläche jedoch verborgen. Wir gehen auf Entdeckungsreise und erforschen spannende Meeresbewohner und ihre Lebensgewohnheiten. Denn im Museum ist das Meer ganz nahe!
Fledermäuse
Wie sehen Fledermäuse in der Nacht? Wie orientieren sich die gefährdeten Nachttiere? Warum können sie kopfüber hängend schlafen, ohne herunterzufallen? Spielerisch lernen wir das erste Lebensjahr einer Fledermaus kennen.
Iiihh, eine Spinne!
Die Spinne Olga ist traurig. Wo sie auch hinkommt, ruft jedermann „Iiihh“, deswegen verkriecht sie sich meist in dunklen Ecken. Aber bei uns traut sie sich aus ihrem Versteck heraus. Wir entdecken, dass Spinnen gar nicht ekelig, sondern spannende und nützliche Tiere sind.
Käferdame Frieda
Die Mistkäferdame Frieda feiert ein großes Fest. Alle ihre Freunde lädt sie dazu ein. Auch ihr dürft zur Feier kommen! Sie stellt euch alle Gäste vor und erzählt euch Interessantes über das Käferdasein. Sie hilft euch sogar beim Verkleiden. Dann kann die Party steigen!
Mit dem Zwerg durch den Berg
Tief im Berg sind sie verborgen, die glitzernden Kristalle. Nur der Zwerg weiß genau, wo sich die Schätze befinden. Wir folgen ihm auf eine spannende Reise durch den Berg.
Nachts im Wald
Waldkauz Waldemar lebt im Wald. Er wird erst abends richtig munter und macht sich auf Nahrungssuche. Welche Tiere kommen nachts sonst noch aus ihrem Versteck? Welche Geräusche hört man? Zusammen mit Waldemar lernen wir die Tiere des Waldes und ihre Stimmen kennen.
Wilde Städter
Paul, ein echter Großstadtspatz, wohnt in einer Fensternische eines Hauses mitten in der Stadt. Hier lässt es sich prima leben, findet Paul. Das finden auch ganz viele andere wilde Tiere. Ihr glaubt nicht, dass es in der Stadt wilde Tiere gibt? Dann kommt mit Paul auf eine kleine Entdeckungsreise in seine Nachbarschaft. In den Städten ist nämlich tierisch was los!
Winterwanderung
Spuren im Schnee - doch zu wem gehören sie? In einer Winterlandschaft gehen wir verschiedenen Spuren nach und entdecken dabei viele Tiere, die auf unterschiedliche Weise die kalte Jahreszeit verbringen.
Ich sehe was, was du nicht siehst!
Susi Schmetterling hat unscheinbare Farben. Dabei würde sie so gerne einmal prachtvoll schillern. Aber woher soll sie die Farben bekommen? Gemeinsam mit uns macht sich Susi auf die Suche und lernt dabei die Vor- und Nachteile einer kunterbunten Welt kennen.
Vulkane
Feuerspeiende Berge faszinieren uns schon immer. Aber woher kommen Lavaströme und vulkanische Aschen eigentlich? Wir erleben, wie sich ein Vulkanausbruch anhört, wie er riecht, welche Gefahren er birgt und beobachten sogar selbst eine kleine Eruption.
Wale - Ole geht auf Reisen!
Der kleine Buckelwal Ole geht in diesem Jahr zum ersten Mal ganz allein auf die weite und gefährliche Reise von der Karibik bis nach Island – ein bisschen aufgeregt ist er schon! Wir erfahren, welche kleinen und großen Abenteuer er dabei so erlebt.
Leben in der Steinzeit
Auf einer spannenden Reise in die Vergangenheit entdecken wir, wie die Menschen in der Steinzeit lebten. Wie haben sie gewohnt? Was haben sie gegessen? Und welche Bedeutung hatte das Feuer für ihr Leben? Hatten sie auch schon Medizin und wie haben sie sich vor Kälte geschützt? Am Ende ist klar, warum diese Zeit „Steinzeit“ heißt.
Willi Wassertropfen
Mit Willi Wassertropfen und seinen Freunden reisen wir aus hohen Gebirgen in rauschenden Flüssen durch große Seen bis ins tiefe Meer. Wir beobachten, wie sie eine Landschaft formen, Tiere und Pflanzen besuchen und als Wolke wieder in den Himmel aufsteigen. Dabei lernen wir den Wasserkreislauf kennen.