S
chmidt
et al.: Badische Schlupfwespenfauna 8
63
Tieren, die Spezialisten zur Determination oder
Nachprüfung vorgelegen haben, ist dies beson-
ders vermerkt. Einige Arten aus Württemberg
und Rheinland-Pfalz, die bisher in Baden nicht
aufgefunden wurden, sind ohne Nummer ein-
gefügt. Die meisten dieser Tiere wurden in der
Umgebung von Wildbad im Nordschwarzwald,
nur wenige Kilometer von der badischen Grenze
entfernt, gefangen.
Abkürzungen
SMNK = Staatliches Museum für Naturkunde
Karlsruhe
H
= coll. H. H
ilpert
,
in SMNK
Ho
= coll. C
h
.
H
offmann
,
Bernkastel-Kues
R
= coll. M. R
iedel
,
Bad Fallingbostel
S
= coll. K. S
chmidt
,
Heidelberg
Wi
= coll. N. W
indschnurer
,
Karlsruhe
Z
= coll. F. Z
mudzinski
,
Karlsruhe
*
= von B
auer
(1958
bzw. 1961) in Fran-
ken festgestellte Art.
e. l.
= ex larva
e. p.
= ex pupa
coll.
= collectio: Sammlung
det.
= determinavit: er hat es bestimmt
vid.
= vidit: er hat es gesehen
s. l.
= sensu lato: im weiten Sinne
s. str.
= sensu strenuo: im engen Sinne
GS
= Gelbschale
KL
= Körperlänge
MF
= Malaise-Falle
am Licht = Anflug beim Lichtfang von Nacht-
schmetterlingen oder abends in der
Wohnung
A
= Anfang
E
= Ende
M
= Mitte
Unterfamilie Agriotypinae
Agriotypus armatus entwickelt sich als Ectopa-
rasitoid an Puppen und Vorpuppen (= erwachse-
nen Larven) von Köcherfliegen (Trichoptera). Die
((
suchen und belegen die Wirte unter Wasser.
Die erwachsene Wespenlarve spinnt im Ge-
häuse der Köcherfliege einen Kokon mit einem
band­artigen Fortsatz, der in das Wasser ragt und
wohl dem Gasaustausch dient (E
lliot
, 1982,
zit.
n. G
auld
&
B
olton
, 1988).
Literatur: P
erkins
(1960).
1158)
Agriotypus armatus C
urtis
, 1832
12
Larven und Puppen, 05., 08. und 10. 1994-
1997
Scheidgraben bei Bühl. Leere Köcher mit
den Atemfortsätzen, aus denen Agriotypus ge-
schlüpft war, waren wesentlich häufiger (B
ostel
-
mann
et al. 1999; H
offmann
,
briefl. Mitt.).
Taubergießen (G
auss
, 1974)
1
parasitierte Larve, 05.; 6 parasitierte Puppen,
1
Köcher mit A. armatus, 06.-07.1975/76 Mühl-
bach n Allensbach nw Konstanz. Wirt: Silo palli­
pes (Goeridae, Trichoptera), S
chröder
&
S
treit
(1979).
3
parasitierte Puppen, 09.1978 Mühlbach ö Ra-
dolfzell. Wirt: Goera pilosa (Goeridae, Trichopte-
ra), S
chröder
&
S
treit
(1979).
Unterfamilie Diacritinae
Die Wirte sind noch unbekannt.
Literatur: F
itton
et al. (1988), H
umala
(2003).
Stellung im System: W
ahl
&
G
auld
(1998).
1159)*
Diacritus aciculatus (S
nellen
van
V
ollenhoven
, 1878),
Tafel 1, a und b.
1
(
, 28.07.72
Dettenheim-Rußheim w Bruchsal,
Elisabethenwörth an morschem Eichenholzklaf-
ter, Z.
1
(
,
A.07.2004; 1
)
,
E.06.2002; 1
)
, 14.07.2004;
2
))
, 15.06.2005
Karlsruhe-Waldstadt, Terrasse,
GS, Z.
3
((
, 12.07.-08.08.2003
Malsch nö Rastatt,
Heckel­bachklamm, MF, D
oczkal
,
S.
1
)
, 29.07.84
Freiburg-Ebnet, Galgenberg, H.
3
((
, 31.07.85, 25.06., 27.08.86
Bechtaler Wald
bei Weisweil, H (H
ilpert
, 1989).
1
(
, 29.07.97
Mühlingen-Gallmannsweil, Öst-
licher Hegau, W
all
,
R.
1
(
, 05.09.91
Neuhausen-Oberschwandorf, Rie-
derntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen, W
all
,
R.
Unterfamilie Lycorininae
Wirte sind Kleinschmetterlinge.
Literatur: K
asparyan
(1981),
P
erkins
(1960).
-)
Lycorina triangulifera H
olmgren
, 1859
2
((
,
Schwäbisch Gmünd, Württemberg (P
feffer
1913).
1
(
, 25.06.70
Bad Münster a. Stein/Nahe, Rhein-
land Pfalz, S.