carolinea, 69
(2011): 197-250, 42
Abb.; 2 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011
197
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe –
Rückblick auf das Jahr 2010
1
Überblick
Das Jahr 2010 war für das Staatliche Museum
für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) wiederum ein
sehr erfolgreiches. Mit insgesamt 163.211 regis-
trierten Besucherinnen und Besuchern gelang es
nicht nur, die drittbeste Besucherzahl seit Beginn
der Eintrittsgelderhebung im Jahr 1995 zu errei-
chen. Vielmehr wurde nun schon zum siebten
Mal hintereinander die Zahl von 150.000 über-
troffen, ein erstaunlich hohes Maß an Konstanz.
Diese sehr erfreulichen Daten sind nicht nur ein
Ergebnis des überaus abwechslungsreichen
Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms
des Karlsruher Naturkundemuseums, sondern
auch ein Resultat des großen Interesses, auf das
die Forschungsaktivitäten des Museums stoßen,
über die regelmäßig in allen Medien berichtet
wird.
Ein besonderer Höhepunkt im Jahresprogramm
war sicher die Eröffnung der neuen Daueraus-
stellung „Facettenreich – die Welt der Insek-
ten“, die am 01.12.2010 im Beisein von Staats-
sekretär Dr. D
ietrich
B
irk
MdL zusammen mit
über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
erfolgte. Mit dem neuen Insektensaal setzt das
Naturkundemuseum Karlsruhe konsequent
die Neueinrichtung seiner Dauerausstellungen
fort. Nach den Sälen „Geologie am Oberrhein“
(2006), „
Klima und Lebensräume“ (2007) so-
wie „Im Reich der Mineralien“ (2008) konnte
mit dem neuen Insektensaal nunmehr bereits
der vierte runderneuerte Saal in dichter Folge
der Öffentlichkeit präsentiert werden. In enger
Kooperation zwischen dem SMNK-Team unter
Leitung von Dr. M
anfred
V
erhaagh
sowie dem
Atelier Pragmadesign aus Konstanz mit den
Diplom-Designern A
rmin
D
ett
und R
alf
S
taiger
Abbildung 1. Prof. Dr. N
orbert
L
enz
,
Dr. D
ietrich
B
irk
und J
osef
O
ffele
(
v.l.n.r.) bestaunen das detailgetreue Modell
eines Waldmaikäfers, das in monatelanger Arbeit exklusiv für die neue Dauerausstellung angefertigt wurde. – Alle
Fotos (außer anderweitig bezeichnete) SMNK (V. G
riener
).