198
carolinea, 69
(2011)
gelang es, die faszinierende Fülle an Formen,
Farben und Lebensweisen der artenreichsten
Tiergruppe der Erde und ihre Bedeutung für
den Menschen in spannender, zum Entdecken
einladender Form zu präsentieren. „Steckbrief
Insekt“, „Orientieren, bewegen und fressen“,
„
Vielfältige Wirkung“, „Überleben und vermeh-
ren“ sowie „Menschen und Insekten“ sind die
fünf Themenbereiche des Saales. Die hoch-
wertige Ausstattung der neuen Ausstellung,
darunter viele interaktive Elemente, zwei groß-
formatige, maßstabsgerechte Modelle des Wis-
senschaftlichen Präparators D
etlev
G
regorczyk
sowie Terrarien mit lebenden Insekten, wurde
nicht nur mit Landesmitteln finanziert, sondern
auch durch die großzügige Unterstützung durch
den Förderverein „Freunde des Naturkundemu-
seums Karlsruhe e. V.“, lokale Wirtschaftsunter-
nehmen und Privatpersonen ermöglicht.
Sehr umfangreich war auch im Jahr 2010 wie-
der das Programm an Sonderausstellungen im
SMNK. In den ersten Monaten des Jahres waren
noch vier imVorjahr 2009 eröffnete Ausstellungen
zu sehen: Bis Mitte Januar „200 Jahre Charles
Darwin – eine evolutionäre Entdeckungsreise im
Naturkundemuseum“ sowie „Madagaskar – eine
vergessene Welt“ und bis Anfang Mai die mul-
timediale Präsentation „Dynamik des Lebens“
sowie die Ausstellung „Alpha – evolutionäre Bild-
geschichten“ mit Werken des prämierten Berliner
Künstlers J
ens
H
arder
.
Als erste neue Sonderausstellung des Jahres
wurde am 03.03.2010 „Viva Color – Farben der
Natur“ eröffnet, eine Wanderausstellung des
Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
über Aspekte der Farbe in der Natur – von der
Natur des Lichts über die Evolution der Lichtsin-
nesorgane und der Farbwahrnehmung bis zur
Kommunikation der Pflanzen und Tiere mit Farb-
signalen. Mitte Juli folgte „Feder für Feder – Gün-
ther Müller und seine Studien“, eine Kleine Son-
derausstellung zu den Arbeiten des Ornithologen
G
ünther
M
üller
,
ehrenamtlicher Mitarbeiter des
SMNK, aus Anlass seines 85. Geburtstags. Ver-
mittelt wurde dabei u. a., was Federn über die
einzelnen Vögel, ihre Lebensumstände und ihre
Umwelt verraten. Ende Juli folgte „Glanzlichter
2010“
mit den Siegerbildern des internationalen
Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“, der 2010
schon zum 12. Mal stattfand und sich immer
noch steigender Beliebtheit erfreut. Anfang Okto-
ber gab es wieder eine „Kleine Frischpilzausstel-
lung“, die in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt-
thema „Giftpilze – Pilzgifte“ aufwartete und an nur
zwei Tagen (02. bis 03.10.) 1.593 Besucherinnen
und Besucher in den Pavillon des Naturkunde-
museums führte.
Am 20.10.2010 wurde die Ausstellung „Ein-
blicke: Die Arbeit des Naturkundemuseums“
eröffnet. Diese in Zusammenarbeit mit Studie-
renden der Staatlichen Hochschule für Gestal-
tung Karlsruhe (HfG) – unter Leitung von Frau
Abbildung 2. S
usanne
S
chulenburg
(
Kaufmän-
nische Direktorin des
Naturkundemuseums),
A
rmin
D
ett
(
Fa. Prag-
madesign) und M
an
-
fred
V
erhaagh
(
v.l.n.r.)
lauschen den Ausfüh-
rungen von Prof. Dr.
N
orbert
L
enz
während
der Eröffnungsfeier zur
neuen Dauerausstel-
lung „Welt der Insekten“
am 01.12.2010.