Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
199
U
ta
K
ollmann
,
Dozentin für Szenografie – kon-
zipierte Sonderausstellung vermittelte in einer
außergewöhnlichen Inszenierung Einblicke in
die Sammlungen, die Vermittlungsarbeit und
die Forschungsprojekte des SMNK und machte
die verschiedenen Museumsarbeiten anhand
nachgestellter Arbeitsplätze der Wissenschaftler
sichtbar. Bei der Eröffnung wurde auch daran er-
innert, dass das Naturkundemuseum Karlsruhe
im Jahr 2010 stolze 225 Jahre alt geworden ist.
Im Jahr 1785 hatte Dr. med. C
arl
C
hristian
G
me
-
lin
(1762 – 1837)
die Leitung des Naturalienka-
binetts der zwei Jahre zuvor verstorbenen Mark-
gräfin C
aroline
L
uise
von
B
aden
(1723 – 1783)
übernommen. Seither war die Sammlung für die
Öffentlichkeit zugänglich, weshalb 1785 als Ge-
burtsjahr des heutigen Staatlichen Museums für
Naturkunde Karlsruhe gilt. Eine Jubiläumsaus-
stellung zum 225. Geburtstag wurde zwar nicht
durchgeführt, da es erst drei Jahre zuvor – im
Jahr 2007 – etwas Ähnliches mit der Ausstel-
lung „222 Jahre Naturkundemuseum Karlsruhe“
gegeben hatte. Die Ausstellung „Einblicke: Die
Arbeit des Naturkundemuseums“ des Jahres
2010
aber war eine mehr als gleichwertige Alter-
native, zeigte sie doch in für Besucherinnen und
Besucher sehr attraktiver und nachvollziehbarer
Form, wie vital das Museum trotz seines fortge-
schrittenen Alters ist.
Am „Tag der offenen Tür“ schließlich, dem
20.11.2010,
wurde die Fotoausstellung „Mo-
mentaufnahmen – Artenvielfalt im Fokus“ eröff-
net, eine Präsentation der schönsten Bilder eines
Fotowettbewerbs der Landesanstalt für Umwelt,
Messungen und Naturschutz Baden-Württem-
berg (LUBW). Deren Präsidentin, Frau M
argare
-
ta
B
arth
,
die dem SMNK auch als Mitglied des
Kuratoriums der Freunde des Naturkundemuse-
ums Karlsruhe e. V. eng verbunden ist, nahm die
Ausstellungseröffnung persönlich vor.
Neben der bereits erwähnten Eröffnung des
neuen Insektensaales gab es noch eine wei-
tere Neuerung bei den Dauerausstellungen im
SMNK: Am 28.09.2010 wurden in jener zur Geo-
logie zwei neue Bereiche zu den Themen „Mete-
orite – Urmaterie des Sonnensystems“ und „Die
ersten vier Milliarden Jahre der Erde“ eröffnet.
Zu den besonderen Exponaten zählen hierbei
ausgewählte Meteorite aus der Mineralogischen
Sammlung des Hauses, das mit 4,3 Milliarden
Jahren älteste Gestein der Erde (ein Amphibo-
lit von der kanadischen Hudson Bay), das mit
800
Millionen Jahren älteste Gestein Baden-
Württembergs (ein Kinzigit aus der Umgebung
von Alpirsbach im Schwarzwald) und eines der
ältesten Fossilien der Erde mit einem Alter von
3,43
Milliarden Jahren (ein Stromatolith aus der
Pilbara-Region in West-Australien).
Besonders besucherstarke Tage waren 2010
die Karlsruher Museumsnacht „KAMUNA“ am
07.08. (6.282
Besuche), der „Tag der offenen
Tür“ am 20.11. (2.749 Besuche), der „Internati-
Abbildung 3.
Das
Schmuckband
wird
durchschnitten – die
neue Dauerausstellung
„
Welt der Insekten“ ist
eröffnet! V.l.n.r.: Prof. Dr.
N
orbert
L
enz
,
Staatsse-
kretär Dr. D
ietrich
B
irk
,
J
osef
O
ffele
(
Vorsitzen-
der der „Freunde des
Naturkundemuseums
Karlsruhe e. V.“).