Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
233
Forschungs- und Sammelreisen,
Exkursionen
Zwei Forschungsreisen im Rahmen der DFG-
Projekte FR 1314/10-2, STI 128/21-1 und STI
128/17-1
gingen nach Mexiko (E. F
rey
,
W. S
tin
-
nesbeck
).
Weiteres Sammlungs- undProbenmate-
rial aus den Plattenkalken bei Vallecillo, Múzquiz,
Jaboncillos und St. Carlos wurde gesichtet, dar­
unter auch weiteres Fischmaterial. Eine lebens-
große 3D-Replik des rekonstruierten Skelettes
des Riesenpliosauriers „Monster von Aramberri“
(
oberer Jura) für die Bicentenario-Großausstel-
lung Biodiversidad in Silao, Guanajuato, Mexi-
ko, wurde betreut und fertiggestellt. Im Februar
nahm E. F
rey
im Rahmen eines DFG-Projektes
(
STI 128/15-2) an einer zweiten Expedition zum
West­rand des Tyndallgletschers in Südchile teil.
Dort wurden weitere Skelette von Ichthyosauriern
aus der Unterkreide entdeckt und ein weiteres
Skelett geborgen. Außerdem besuchte er eine
Lokalität aus der obersten Kreide von Cochol-
gue (nahe Concepción), Dort wurden Knochen
von großen Meeresreptilien (Plesiosaurier, Plio­
saurier) gefunden. Im Tertiär des Höweneggs
fand eine 4-wöchige Grabung statt (W. M
unk
,
W. M
ittmann
,
S. J
ungnickel
,
C. B
irnbaum
,
Y. S
eidel
,
E. L
eicht
)
sowie mehrere eintägige Grabungs-
aufenthalte in der Tongrube Unterfeld bei Rauen-
berg (E. F
rey
).
Zur Dokumentation von Bohrpro-
filen zur Korrelation mit der Forschungsbohrung
Querfurt 1/64 waren insgesamt acht Wochen
Aufenthalt im Bohrkernlager des Landesamtes
für Geologie und Bergbau Sachsen-Anhalt nötig
(
U. G
ebhardt
).
S. G
iersch
führte jeweils eintä-
gige Grabungen in folgenden Fundstellen durch:
Unter­turone Plattenkalke in Vallecillo/NE-Mexiko;
miozäne Mergel am Höwenegg/Süddeutschland;
miozäne Glimmersande der Bohlinger Schlucht/
Schienerberg/Süddeutschland; untertriassischer
Plattensandstein (Buntsandstein) von Wilferdin-
gen/Süddeutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
Ein Schwerpunkt der Ausstellungsarbeit war die
Erstellung der Ausstellungsmodule „Meteoriten“
und „Frühgeschichte der Erde“ zur Ergänzung
der Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“
(
U. G
ebhardt
).
Darüber hinaus wirkten die Mit-
arbeiter der Abteilung an verschiedenen Dau-
er- und Sonderausstellungen des Hauses mit
(
Neugestaltung des Insektensaals – C. B
irnbaum
,
U. G
ebhardt
,
R. K
astner
,
Madagaskar – C. B
irn
-
baum
,
R. K
astner
,
Viva Color – S. G
iersch
,
U. G
eb
-
hardt
,
A. F
uhrmann
und Einblicke – U. G
ebhardt
,
W. M
unk
,
S. G
iersch
,
R. K
astner
),
indem sie
Konzeptionen erarbeiteten, Material bereitstell-
ten bzw. beim Auf- und Abbau beteiligt waren.
Mit der Erstellung eines Konzeptes für eine für
2012
geplante Sonderausstellung „Pleistozän
am Oberrhein“ wurde begonnen (U. G
ebhardt
,
W. M
unk
).
Außerdem erfolgte eine konzeptio-
nelle Mitarbeit sowie Bereitstellung und Dekla-
rierung von Sammlungsmaterial, Erstellung von
Texten und Aufbau für externe Sonderausstel-
lungen. Im Einzelnen waren dies „Bedeutende
Fossilienfundstellen in Südbaden“ (Fossilien aus
dem Miozän des Höweneggs und der Bohlin-
ger Schlucht) im Sommerhalbjahr 2010 im Hei-
matmuseum Fischerhaus, Öhningen-Wangen
(
W. M
unk
,
S. G
iersch
), „
Funde aus der Urzeit
Der Höwen­egg gibt seine Schätze preis“ vom
10.12.2010
bis 15.01.2011 in der Sparkasse
Engen-Gottmadingen, Zweigstelle Immendingen
(
W. M
unk
,
W. M
ittmann
,
S. G
iersch
)
und „Ober­
rhein“ (diverse Fossilien der Region) im Oktober
2010
bei der Mineralienbörse in Bühl (W. M
unk
).
R. E
lgin
,
C. B
urkhardt
,
S. M
onninger
,
S. G
iersch
,
J. P
ardo
,
S. J
ungnickel
und E. F
rey
hielten auf
dem 8th Meeting of the European Associa­tion
of Vertebrate Palaeontologists in Aix en Pro-
vence (Frankreich) mehrere Fachvorträge über
die derzeit laufenden Forschungsarbeiten am
SMNK. E. F
rey
hielt darüber hinaus zahlreiche
öffentliche Vorträge zu verschiedenen paläobio­
logischen und konstruktionsmorphologischen
Themen für alle Altersgruppen auch im Rahmen
von Lehrerfortbildungen und Ferienprogrammen
(
z. B. Vogel­evolution, Walevolution, Krokodile, Di-
nosaurier, Flugsaurier, Meeresreptilien des Erd-
mittelalters). S. J
ungnickel
hielt einen Vortrag im
Rahmen des Doctoral Seminar (Research Semi-
nar for PhD and Master Students) an der Fakultät
Chemie und Biowissenschaften des KIT (Karls-
ruher Institut für Technologie). S. G
iersch
war auf
dem 5th International Meeting on Mesozoic Fis-
hes in Saltillo/Mexiko mit fünf Fachvorträgen ver-
treten und hielt darüber hinaus den öffentlichen
Vortrag „Die urzeitliche Tierwelt zwischen Schie-
ner Berg und Höwenegg – vom Sumpfwald zur
Savanne“ anlässlich der Eröffnung der gleichna-
migen Sonderausstellung im Museum Fischer-
haus in Wangen am Bodensee und im Rahmen
des neu gegründeten Vereins „INKGE – Natur-
Kultur-Geschichte in Immendingen e. V.“
Dr. U. G
ebhardt
gab im Rahmen der Eröffnung
des Ausstellungsmoduls „Frühgeschichte der
Erde“ mehrere Interviews für die Lokalpresse
und den SWR.