234
carolinea, 69
(2011)
Sonstige Tätigkeiten
W. M
unk
,
U. G
ebhardt
und S. G
iersch
nahmen
im Frühjahr an einer Tagesexkursion zum The-
ma „Buntsandstein der Region“ teil. U. G
ebhardt
und S. G
iersch
führten eine dreitägige Exkursion
des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe
zur Geologie und Landschaftsgeschichte Baden-
Württembergs. Nahezu alle Mitarbeiter der Abtei-
lung beteiligten sich an Museumsveranstaltungen
wie dem „Tag der offenen Tür“ und der „KAMU-
NA“ mit Führungen, Vorträgen und sonstiger
Betreuung der Besucher. Das Projekt WiS (Wis-
senschaft in die Schulen) wurde zum zweiten Mal
durchgeführt mit den Themen „Vogelevolution“
und „Menschenevolution“ (E. F
rey
,
W. M
unk
).
Die Volontäre der Abteilung Geowissenschaften
nahmen an der Weiterbildungsveranstaltung für
Volontäre teil. S. J
ungnickel
wirkte bei der Volon-
tärsfortbildung zum Thema „Museumspädagogik
und Öffentlichkeitsarbeit“ im Februar 2010 der AG
wissenschaftlicher Volontärinnen und Volontäre im
Museumsverband Baden-Württemberg e. V. aktiv
mit, die im Badischen Landesmuseum, Staatlichen
Museum für Naturkunde, Pfinzgaumuseum Dur-
lach und in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
durchgeführt wurde, in dem sie einen Workshop
zu Ausstellungskonzepten leitete, A. F
uhrmann
war
für die Betreuung des Tagungsbüros eingesetzt.
C. B
irnbaum
nahm an der Weiterbildungsveranstal-
tung für Präparatoren in Friedrichroda teil.
In Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Umwelt
Kreta der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemein-
schft Obertshausen-Mosbach e. V. wurde bei der
v. Kettner-Stiftung eine Forschungs- und Sammel-
reise nach Kreta beantragt. (E. F
rey
,
W. M
unk
).
Die Abteilung Geowissenschaften organisier-
te den Betriebsausflug des SMNK am 11.10.
(
E. F
rey
,
U. G
ebhardt
).
Mit einem Besuch des
„
Deutschen Instituts für Textilforschung und Ver-
fahrenstechnik“ in Denkendorf, einem geselligen
Mittagessen im Gasthof „Einhorn“ in Esslingen
und dem abschließenden Besuch der ältesten
Sektkellerei Deutschlands wurde ein abwechs-
lungsreiches und sowohl informatives wie auch
vergnügliches Programm geboten.
5.2
Abteilung Biowissenschaften
5.2.1
Referat Botanik
Wissenschaftliche Schwerpunkte und
Projekte
Vegetationsgeschichte und Moorkunde
Fortgeführt wurden Arbeiten (Pollenanalyse,
Chemie, Großreste) am Hochkopf, Nordschwarz-
wald (P.
de
K
lerk
,
A. H
ölzer
),
im Waldmoor-
torfstich und Horbacher Moor (zunächst durch
S. S
üss
und R. K
lady
,
nach Abbruch fortgesetzt
durch A. und A. H
ölzer
).
Außerdem erfolgte eine
Auswertung von Moospolstern für Oberflächen-
proben aus dem Bereich der Hornisgrinde, die
die Zusammenhänge zwischen aktueller Ve-
getation und Pollenniederschlag erschließen
(
A. und A. H
ölzer
).
Ähnliche Untersuchungen
laufen an Proben aus Sedimentfallen aus dem
Rhein in Zusammenarbeit mit der Landesan-
stalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg (LUBW). Weiterhin wur-
den Arbeiten im Bienwald in Abstimmung mit
dem Forstamt Kandel durchgeführt: Jährliche
Aufnahme von Dauerquadraten mit Tempera-
turmessung und Oberflächenproben anhand
eines Nord-Süd-Transektes (A. und A. H
ölzer
).
S. S
chloss
erarbeitet Pollenprofile im Bienwald.
Intensiviert wurde die Erfassung der Verbreitung
der Torfmoose SW-Deutschlands, wobei der
Schwerpunkt auf dem Schwarzwald, dem Pfäl-
zerwald und dem nördlichen Elsass lag. T. W
olf
sammelte vor allem im Odenwald. Als Höhepunkt
der Arbeiten erschien das Buch „Die Torfmoose
SW-Deutschlands und der Nachbargebiete“ mit
Farbfotos von H. & K. R
asbach
.
Es enthält auch
illustrierte Schlüssel und mikroskopische Tafeln.
Vor allem im östlichen Landesteil bestehen noch
Lücken an aktuellen Daten. Neue Projekte sind
zwei Profile aus dem Blindensee-Moor (Mittlerer
Schwarzwald), wo vor etwa 15 Jahren Versuche
begonnen wurden, die jetzt ausgewertet werden.
2010
wurden weitere sieben kurze Profilstücke
aus dem Blindensee-Moor entnommen (A. und
A. H
ölzer
).
Zum Vergleich wurden zwei kurze
Profilstücke im Horbacher Moor entnommen
(
A. und A. H
ölzer
).
In einem Projekt mit Prof. Dr.
B
rigitte
U
rban
(
Pollenanalyse) im Schweimker
Moor (Schleswig-Holstein) werden subfossile
Moose bearbeitet. Die Arbeit dient dem Natur-
schutz als Grundlage. Schließlich wurden Torfe
aus einer Kiesgrube nördlich Karlsruhe von der
Tauchergruppe des Naturwissenschaftlichen
Vereins (Leitung Prof. Dr. N
orbert
L
eist
)
entnom-
men, welche von S. S
chloss
untersucht wurden.
Lichenologie
V. W
irth
setzte die Aufarbeitung der Flechtenauf-
sammlungen aus der Namib-Wüste fort. Daraus
resultieren die erste publizierte Übersicht („The
Lichens oft the Namib Desert“), phytosoziolo-
gische Arbeiten und weitere Neubeschreibungen
von Arten (fünf Caloplaca-Arten, eine Jackelixia-