Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
235
Art). Des Weiteren wurde eine dritte Auflage des
auf VDI-Bioindikationsverfahren ausgerichte-
ten Bestimmungsbuches (K
irschbaum
& ­
W
irth
:
Flechten erkennen – Umwelt bewerten) und eine
neue Fassung der Zeigerwerte für Flechten er-
arbeitet. Schließlich wurde die Arbeit an einer
Flechtenflora von Deutschland aufgenommen.
W
irth
beendete die Arbeiten an der Roten Liste
und Checkliste der Flechten der Bundesrepu-
blik Deutschland, bereitete das Manuskript zum
Druck vor und übergab die Leitung der Arbeits-
gruppe an Prof. Dr. M. H
auck
(
Göttingen). Die
Checkliste der Flechten Deutschlands wurde ins
Netz gestellt.
Mykologie
Fortgesetzt wurde die floristisch-taxonomische
Erfassung der Rost- und Brandpilze Baden-
Württembergs. Vor allem durch Aufarbeitung der
Sammlung H
orst
J
age
sind 314 Rostpilz- und 59
Brandpilzarten in Verbreitungskarten auf MTB-
Basiserfasst.IneinemArtikel über diepflanzenpa-
rasitischen Kleinpilze des Allgäus (J
age
,
S
choller
&
K
lenke
2010)
wurden auch Aufsammlungen aus
dem baden-württembergischen Allgäu publiziert
(
M. S
choller
).
Die taxonomische Bearbeitung
des P. lagenophorae-Komplexes (M. S
choller
,
Dr. M
atthias
L
utz
,
Tübingen) unter Einbeziehung
DNA-analytischer Methoden konnte beendet und
publiziert werden. Die mikromorphologische Do-
kumentation wurde durch die Anschaffung einer
JenOptik ProgResCT3-­Mikroskopkamera für
das Zeiss-Forschungmikroskop erheblich ver-
bessert. Die Bearbeitung der Rostpilze für ein
Bestimmungswerk über pflanzenparasitische
Kleinpilze Mitteleuropas wurde fortgesetzt (F
rie
-
demann
K
lenke
,
Bobritzsch, M.­S
choller
),
wobei
auch reichlich Material aus dem Herbarium zu
Vergleichszwecken genutzt wurde. Die Unter-
suchung der synanthropen Karlsruher Pilzflora
lag auf dem Schwerpunkt Alter Flugplatz. Auf
dem Gelände sind mittlerweile 168 Pilzarten be-
legt. Für dieses Teilprojekt wurde mit der FanB-
Stiftung auch ein Nachfolge-Sponsor für das
Umweltamt Karlsruhe gefunden (M. S
choller
in Zusammenarbeit mit der AG Pilze im Natur-
wissenschaftlichen Verein). Für die monogra-
phische Bearbeitung der Rostpilz-Gattung Tranz­
schelia (M. S
choller
,
Prof. C
atherine
A
ime
,
USA)
wurde durch M. S
choller
überwiegend nord­
amerikanisches Material untersucht und Ergeb-
nisse beim International Mycological Congress
in Edinburgh präsentiert. Die Erarbeitung einer
Checklist/Rote Liste der Rostpilze (Uredinales),
Brandpilze (Ustilaginales p.p., Microbotryales),
Echten Mehltaupilze (Erysiphales) und Falschen
Mehltaupilze (Peronosporales) Deutschlands
wurde fortgesetzt. Die Listen zur computertech-
nischen Bearbeitung wurden an das Bundesamt
für Naturschutz geschickt (Leitung M. S
choller
,
Finanzierung durch Bundesamt für Naturschutz).
Funde pflanzenparasitischer Kleinpilze aus dem
Abbildung 38. Amtshil-
fe: Der Mykologe des
Hauses, M. S
choller
,
demonstriert Mitarbei-
tern des Gartenbau-
amtes die mikrosko-
pischen Merkmale des
Brandkrustenpilzes,
eines in Karlsruhe be-
deutenden Baumschäd-
lings. – Foto: D. M
atalla
.