238
carolinea, 69
(2011)
Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
begonnen, eine auf unserer Web-Applikation
basierende Landesdatenbank im Internet aufzu-
bauen (
aspx). Die hierfür notwendige Unterstützung der
unter Federführung um E
rnst
B
lum
(
Neustadt an
der Weinstraße) arbeitenden Mitarbeiter erfolgte
durch das Ressort Lepidoptera (M. F
alkenberg
,
R. T
rusch
).
Die faunistische Erfassung von Schmetter-
lingsmeldungen im Projekt „Landesdatenbank
Schmetterlinge Baden-Württembergs“ (Leitung
R. T
rusch
,
Bearbeiter A. S
teiner
und P. S
chmidt
)
wurde im Berichtsjahr Dank der fortdauernden
Kooperation mit der LUBW kontinuierlich wei-
tergeführt. Die taxonomischen Arbeiten an Geo­
metriden aus dem Iran wurden durch H. R
ajaei
am Museum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn
fortgesetzt (Gnopharmia, Litostege).
Gemeinsam mit Dr. A
ndreas
Z
wick
vom SMNS
verfasste R. T
rusch
eine Absichtserklärung für
einen DFG-Antrag im Programm Wissenschaft-
liche Literaturversorgungs- und Informationssys­
teme (LIS) zur Erschließung und Digitalisierung
von objektbezogenen wissenschaftlichen Samm-
lungen mit dem Titel „Medizinische Technologie
genutzt zur Digitalisierung wissenschaftlicher
Präparate – Demonstration anhand sammlungs-
basierter Identifikation der Kleinschmetterlinge
Deutschlands im Internet“. Der eigentliche An-
trag wird 2011 erfolgen.
Ameisen
Drei Monate hielt sich Dr. S
ándor
C
söcz
,
Kura-
tor für Hymenopteren am Nationalen Naturhisto-
rischen Museum in Budapest, zu Forschungs-
zwecken bei M. V
erhaagh
auf. S. C
söcz
hatte für
Forschungen zur Taxonomie und Systematik der
artenreichen paläarktischen Ameisengattung
Temnothorax, die er gemeinsam mit A
ndreas
S
chulz
,
Leverkusen, und M.V
erhaagh
durchführt,
ein Stipendium der ungarischen Akademie der
Wissenschaften erhalten.
Der im Vorjahr von M. V
erhaagh
gemeinsam mit
Dr. M
arcell
P
eters
vom Museum Alexander
Koenig in Bonn gestellte DFG-Antrag zur gene-
tischen Erfassung der Ameisenfauna eines Berg-
regenwaldes in Ecuador wurde ebenso nicht
zur Förderung angenommen wie das umfang-
reiche deutsch-brasilianische Forschungsprojekt
ECOSERV, das unter Federführung des SMNK
(
H. H
öfer
,
M. V
erhaagh
)
für eine Zeitdauer von
fünf Jahren beim BMBF beantragt worden war.
Wissenschaftliche Sammlungen
Bedingt durch die umfangreichen Arbeiten an
der neuen Insektenausstellung konnte die Neu-
ordnung der wissenschaftlichen Insektensamm-
lungen nicht in gleichem Unfang wie in den Vor-
jahren vorangetrieben werden.
Die Neuordnung der Käfersammlung wurde in er-
ster Linie mit zwei Triben der sehr umfangreichen
Familie Staphylinidae (Kurzflügler) fortgesetzt.
Abbildung 39. Nichts
als Insekten – Dr. M
an
-
fred
V
erhaagh
,
Refe-
rat Entomologie, stellt
Besuchern am „Tag
der offenen Tür“ das
Insektenmagazin
vor
und erläutert, warum
das Sammeln eine der
Kernaufgaben des Mu-
seums ist.