246
carolinea, 69
(2011)
rial aus dem Bodenseeraum und Oberschwaben
wurde uns wieder vom AK Fledermäuse Boden-
see-Oberschwaben (E
rnst
A
uer
und Mitarbeiter)
überlassen. Belege aus Südbaden erhielten wir
von E
dmund
H
ensle
.
Forschungs- und Sammelreisen,
Exkursionen
R. F
abry
und M. V
erhaagh
reisten im April nach
Brasilien zum Abschlusskolloquium des SOLO-
BIOMA Projekts. Projektleiter H. H
öfer
,
der dort
nicht teilnehmen konnte, reiste zur Jahresver-
sammlung des von ihm mit gegründeten Kompe-
tenzzentrums InBioVeritas im September nach
Curitiba, wo er außerdem an zwei Workshops
zur Zukunft der Forschung in der südlichen Mata
Atlântica teilnahm. In einheimischen Gefilden
sammelte er im Rahmen von Veranstaltungen
zum GEO-Tag der Artenvielfalt an drei Stand-
orten im Schwarzwald (Feldberg, Schliffkopf,
Maulbronn). H. H
öfer
,
F. R
aub
und L. S
cheuer
-
mann
führten in Verbindung mit der Teilnahme am
18.
Internationalen Kongress für Arachnologie
in Siedlce, Polen, eine durch die von-Kettner-
Stiftung unterstützte Sammelreise durch. Dabei
wurden an 12 Standorten im Osten Polens 498
Spinnen gesammelt. Während einer geführten
Exkursion im einzigartigen Bialowieza National-
park konnten die Mitarbeiter wichtige Eindrücke
aus einem der letzten Urwälder Europas gewin-
nen und auch fotografisch dokumentieren. H.-W.
M
ittmann
war im Rahmen der Höwenegg-Gra-
bungen wieder mehrfach in Immendingen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Mitarbeiter der Abteilung beteiligten sich an
diversen Ausstellung mit Führungen und Präsen-
tationen, so V. H
emm
und T. S
tierhof
an der KA-
MUNA, F. H
orak
,
T. S
tierhof
und S.W
oas
am „Tag
der offenen Tür“ und am Internationalen Tag des
Bodens. V. H
emm
und H. H
öfer
organisierten am
20.05.
ein Pressegespräch mit anschließender
Begehung des Alten Flugplatzes Karlsruhe zum
Thema Biodiversität, anlässlich einer bundes-
weiten Aktion zum Jahr der Biologischen Vielfalt.
Weitere Teilnehmer von Seiten des SMNK wa-
ren Direktor N. L
enz
sowie die Wissenschaftler
D. P
aulsch
,
A. R
iedel
,
M. S
choller
und M. V
er
-
haagh
.
Zum selben Thema gab H. H
öfer
sechs
Zeitungsinterviews.
Aus Anlass des 85. Geburtstags von G. M
üller
erstellten H.-W. M
ittmann
und G. M
üller
unter
Mitarbeit von L. R
einer
und dem Team der Mu-
seumspädagogik die Sonderausstellung „Feder
für Feder – Günter Müller und seine Studien“. Mit
dieser Präsentation der wissenschaftlichen Ar-
beiten G. M
üllers
an der Federsammlung wurde
vor allem seinem langen ehrenamtlichen Einsatz
für das Museum gedankt.
V. H
emm
und H. H
öfer
erstellten und pflegten vier
Internet­präsentationen (Homepages):
-
ter-flugplatz-karlsruhe.de,
.
Zur Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit
den Höwenegg-Grabungen, an denen H.-W.
M
ittmann
maßgeblich beteiligt war, siehe 5.1.2.
Sonstige Tätigkeiten
H. H
öfer
nahm für das Museum wieder an den
Sitzungen der vom Land ins Leben gerufenen Ar-
beitsgruppe „Europa“ im ZKM teil. Der Bayerische
Rundfunk drehte und sendete einen Filmbeitrag
zum Einödsberg-Projekt, an dem Mitarbeiter
des Referats beteiligt waren. H. H
öfer
nahm an
einer Pressekonferenz zum Start des BMBF-
Projekts GBIF-Informationssystem Bodenzoo-
logie am Senckenberg-Museum in Görlitz teil
und erläuterte die bodenzoologische Kompetenz
der Karlsruher Arbeitsgruppe. Zur Mitorganisa­
tion eines PLAZI.org-workshops durch H. H
öfer
­
siehe 5.2.2. Er hat zusammen mit R. F
abry
die
Jahresversammlung des Kompetenzzentrums
Tabelle 4. Sammlungseingänge Referat Zoologie
Sammler
Provenienz/Bemerkungen
Taxa
Anzahl Belege
V. H
emm
,
H. H
öfer
Baden-Württemberg
Spinnen
567
L. B
eck
,
S. W
oas
,
F. H
orak
Südamerika
Hornmilben
3.647
U. H
äussler
,
div. Sammler
Baden-Württemberg
Fledermäuse
128
Summe
4.342