Nutzungsumstellung auf der Alpe Einödsberg

Artenreicher Borstgrasrasen

Am Grat des Spätengundkopfs

Leeren der Fallen im steilen Hang

Die Auswirkungen langjähriger Überweidung sowie der aktuellen extensiven Beweidung auf Boden-Arthropoden in subalpinen Borstgrasrasen in den Allgäuer Alpen wurden von 2003 bis 2008 untersucht. Das Projekt wurde vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert und vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. betreut. Naturschutzfachliches Ziel des Beweidungsprojekts am Einödsberg war und ist die Artenvielfalt der Pflanzen in den unter traditioneller Nutzung entstandenen artenreichen Weiderasen auf einem Allgäuer Blumenberg wieder herzustellen und langfristig zu erhalten.

Ziel von Besitzer und Alpwirtschaftlichem Verein ist eine traditionelle Nutzung zu erhalten und wirtschaftlich nachhaltig zu betreiben.
Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen war für Entscheidungen zur Nutzung und Pflege des Gebiets eine Daten- und Wissensgrundlage zu schaffen. Dies entspricht den Forderungen des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (engl: Convention on Biological Diversity - CBD): Forschung bezüglich Status und Trends der Vielfalt in Agrarlandschaften zu fördern und Technologien zu identifizieren, die positive Effekte auf die biologische Vielfalt haben. Denn nur auf diese Weise kann das von der Europäischen Union für 2010! formulierte Ziel, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, als ernsthaft aufrecht erhalten werden.
Die wissenschaftlichen Fragestellungen waren:
  • Welche Pflanzengesellschaften mit welcher Artausstattung und welche bemerkenswerten Arten Höherer Pflanzen kommen im Untersuchungsgebiet (UG) vor?
  • Wie stellt sich die Flora und Vegetation im UG im Verhältnis zu vergleichbaren, nicht mit Schafen beweideten Gebieten dar?
  • Wie verändert sich die Vegetation nach Aufgabe der Schafbeweidung unter a) intensiver Beweidung durch Rinder, b) extensiver Beweidung durch Rinder, c) Nutzungsauflassung, d) Mahd?
  • Inwieweit lassen sich die gewonnenen vegetationskundlichen Erkenntnisse auf andere Gebiete mit vergleichbarer Problematik übertragen?
  • Wie hoch ist die Artenvielfalt der Arthropoden im Untersuchungsgebiet?
  • Welche Faktoren prägen Artenreichtum und Zusammensetzung der untersuchten Bodentiergemeinschaften?
  • Wie stark hat sich die Arthropodenfauna durch die langjährige intensive Schafbeweidung verändert?
  • Wie hat sich die Fauna nach Aufgabe der Schafbeweidung verändert?
  • Wie lassen sich die Ergebnisse der vegetationskundlichen und faunistischen Untersuchungen in Hinblick auf Nutzungsempfehlungen zusammen interpretieren?
Nach sechs Jahren Feldarbeit und der Auswertung der umfangreichen Daten liegen nun zu den meisten Fragen klare Antworten vor. Die räumlich und zeitlich intensive Aufnahme der höheren Pflanzen und verschiedener wirbelloser Tiergruppen hat zu einer umfangreichen und außergewöhnlich guten Kenntnis der Biodiversität dieses Gebiets geführt. Weitere Informationen, Artenlisten und Publikationen zum Projekt finden sie unter einoedsberg.de.
In Band 18 unserer Zeitschrift Andrias: "Biodiversität in der Kulturlandschaft des Allgäus" sind mehrere Artikel zum Projekt veröffentlicht.

Ausgewählte Publikationen

Harry I., Höfer H., Schielzeth H. & Assmann T. (2019):
Protected habitats of Natura 2000 do not coincide with important diversity hotspots of arthropods in mountain grasslands. Insect Conservation and Diversity 12: 329-338
Harry I., Drees C., Höfer H., Assmann T. (2011):
When to sample in an inaccessible landscape: a case study with carabids from the Allgäu (northern Alps) (Coleoptera, Carabidae). ZooKeys 100: 1255-271  
Schade M., Höfer H., Wolf R. (2011):
Funde der Kleinäugigen Wühlmaus (Microtus subterraneus De Sélys-Longchamps) und der Erdmaus (M. agrestis L.) aus subalpinen Lebensräumen im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Säugetierkundliche Informationen 43: 222-223
Harry I., Höfer H. (2010):
Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Andrias 18: 79-96  
Höfer H., Blick T., Muster C., Paulsch D. (2010):
Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Andrias 18: 53-78  
Höfer H., Hanak A., Urban R., Harry I. (2010):
Biodiversität in der Kulturlandschaft. Das Projekt Einödsberg - Begleituntersuchungen zur geänderten Weidenutzung auf einer Allgäuer Alpe. Andrias 18: 9-28  
Horak F., Woas S. (2010):
Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Alpe Einödsberg im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Andrias : 97-126  
Schade M., Wolf R., Höfer H. (2010):
Food-ecology of Eurasian Pygmy Shrews (Sorex minutus L.) in subalpine habitats. Mammalian Biology 75: 22-23
Höfer H., Harry I., Hanak A., Urban R., Kraft B. (2008):
Die Einödsberg-Alpe - Ein 'Brennpunkt' der Artenvielfalt. Natur und Museum 138: 224-231
Höfer H., Urban R., Kraft B. (2008):
Allgäuer Blumenberge. Biodiversität und nachhaltige Alpwirtschaft - Das LBV-Beweidungsprojekt Einödsberg. Vogelschutz : 17
Muster C., Blick T., Höfer H. (2008):
Chthonius (Ephippiochthonius) poeninus - ein 'Schweizer Endemit' in den Allgäuer Alpen (Pseudoscorpiones: Chthoniidae). Arachnologische Mitteilungen 36: 21-25  
Höfer H., Blick T., Muster C. (2007):
Managing or abandoning alpine grasslands? First results of a spider survey. 17th International Congress of Arachnology, Sao Paulo 2007 : 168

Liste der Mitarbeiter

Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.

Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175-2826
E-Mail: hubert.hoefer@smnk.de