Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 1/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

mehr als 216.000 Besucherinnen und Besucher kamen im vergangenen Jahr ins Naturkundemuseum – die zweithöchste Besucherzahl seit Einführung der Eintrittspreise! Mehr waren es nur 2016, als unter anderem der neu eröffnete Westflügel des Museums über 223.000 Menschen ins Museum führte.
Dieser Erfolg bestärkt uns in unserer Arbeit und spornt uns an, weiterhin spannende Ausstellungen und eine Vielfalt an Veranstaltungen anzubieten, um damit einer unserer Kernaufgaben, der Vermittlung naturkundlichen Wissens, gerecht zu werden und möglichst viele Menschen für diese Themen zu begeistern.
So geht es auch mit einem vollen Programm ins neue Jahr: Führungen, Vorträge, Sonderveranstaltungen, Workshops – für jeden ist etwas dabei.

Auch die aktuellen Sonderausstellungen laden mit verschiedenen Angeboten ein. Da ist zum einen die Große Sonderausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“. Alles über die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Klimas, wie das System Erde heute aufgebaut ist und wie eine mögliche Zukunft aussehen könnte kann man z.B. mit dem beliebten Audioguide erfahren oder mit Führungen (jeweils sonntags am 16. Februar, am 1. März und am 22. März). Am 19. März gibt es auch wieder die Gelegenheit, die Ausstellung einmal „Abends im Museum“, also in einer exklusiven Abendführung mit anschließendem Gespräch mit den Ausstellungsorganisatoren zu erleben.
Ebenfalls etwas Besonderes verspricht der Nachmittag in der Erdgeschichte, zu dem wir am 28. März einladen: In diesem Workshop für 9- bis 99-Jährige stellen wir die verschiedenen Erdzeitalter und Tiere der Urzeit vor und zeigen, wie man Fossilien erkennt und bestimmt. Anschließend können „Fossilien“ gegossen oder Dinosaurier gebastelt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Der Klimawandel hat vielschichtige Auswirkungen, wie auch im letzten Vortrag zur Ausstellung deutlich wird: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt a.M. berichtet am 18. Februar über Vögel, Ökosysteme und den Klimawandel.
Der Kinderkurs im März greift ebenfalls Themen der Ausstellung auf, wenn es darum geht, wie Gebirge entstehen.

Großen Anklang findet auch die kleine Sonderausstellung „Wasser – wie es unsere Erde formt“. Die großartigen Luftbildfotografien des Fotografen und Geologen Bernhard Edmaier zeigen, wie Wasser als die wichtigste landschaftsgestaltende Kraft auf der Erde wirkt. Die ergänzenden Exponate und vor allem die Mitmachstationen des Museums Mensch und Natur in München begeistern nicht nur die jungen Besucherinnen und Besucher! Im März gibt es je eine Führung am Freitag (6. März – Eintritt und Teilnahme frei!) und am Sonntag (29. März).

Wie immer vielseitig ist das Programm des Naturwissenschaftlichen Vereins. Das Spektrum reicht dabei von einem Bericht über Bürgerbeteiligung beim Igel-Monitoring (4. März) über eine Lesung mit der erfolgreichen Autorin Tanja Busse (10. März) bis zu einem Vortrag über die Tierwelt Madagaskars (31. März). Die erste Exkursion des Jahres führt auf der Spur der Steine in der Stadt durch Karlsruhe (15. März).

Wie sieht der Sternhimmel im Frühjahr und Sommer 2020 aus? Eine Vorschau gibt Dr. Thomas Reddmann von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe (10. Februar). Klaus-Dieter Nijakowski von der Sternwarte Heilbronn erzählt am 9. März von seinen aufregenden Erlebnissen auf dem fliegenden Observatorium SOFIA.
Alle diese Termine finden Sie auf unserer Internetseite sowie bei den Vereinen.

Ganz wichtig ist uns auch der Museumsnachwuchs, für den wir uns immer wieder etwas Spannendes ausdenken. Die Experimentekurse für Vorschulkinder bieten fortlaufend elf verschiedene Themen an. Seit einem Jahr nun können in den Forscherkursen auch ältere Kinder wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen: Im Februar wird erforscht, was das Gebiss über die Ernährung verrät, im März untersuchen wir die Fortbewegung im Wasser.
Passend zur fünften Jahreszeit nennt sich der Kinderkurs im Februar „Karneval der Tiere“, wobei es dort sicher weniger um Pappnasen gehen wird…
Dazu kommen unsere Wochenendaktionen mit Heike Kirchhauser (am 15. Februar und am 14. März) sowie der Workshop mit Ute Wiegel zu einem ganz aktuellen Thema: „Wie lange bleibt der Müll im Meer?“ am 14. Februar.

Nicht vergessen: Immer freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen und kleinen Sonderausstellungen frei! Auch diese nächsten Themenführungen am Freitagnachmittag sind damit kostenlos: Am 7. Februar wartet Prof. „Dino“ Frey mit Überraschendem zur Erdgeschichte auf, am 6. März führt der Geologe Dr. Eduard Harms in die Ausstellung „Wasser – wie es unsere Erde formt“.

A propos Pappnasen – am Faschingsdienstag ist das Museum wie jedes Jahr geschlossen!

Wir wünschen viel Vergnügen in unserem Museum!

Nina Gothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Unsere aktuellen Sonderausstellungen:

Große Sonderausstellung
Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft
bis 3.5.2020

Kleine Sonderausstellung
Wasser – wie es unsere Erde formt. Fotografien von Bernhard Edmaier
bis 14.6.2020


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Veranstaltungstipp 11.9.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 31.8.: "Versammelt" - Sonntagsführung für Familien

Sonntag, 31.8.2025, 11 Uhr mit Dipl.-Biol. Marion Matejka Führung durch die Große Sonderausstellung "Versammelt" Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

FEBRUAR

Dienstag, 4.2.2020, 18.30 Uhr
Vortrag: Wie steht es um den Igel in unseren Städten? – Igel-Monitoring mit Hilfe von Citizen Science (NWV)
von Fanny Betge M.Sc. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Eintritt frei

Freitag, 7.2.2020, 15.30 Uhr
Themenführung: Überraschungen aus der Erdgeschichte
Museumseintritt und Teilnahme frei

Montag, 10.2.2020, 20 Uhr
Vortrag: Vorschau auf den Frühlings- und Sommersternhimmel (avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Sonntag, 16.2.2020, 11 Uhr
Sonntagsführung: Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 18.2.2019, 18.30 Uhr
Vortrag: Alle Vögel sind noch da? Vögel, Ökosysteme und der Klimawandel (NWV)
von Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt/Main)
Eintritt frei

MÄRZ

Sonntag, 1.3.2020, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Freitag, 6.3.2020, 15.30 Uhr
Themenführung: Wasser – wie es unsere Erde formt. Fotografien von Bernhard Edmaier
Museumseintritt und Teilnahme frei

Montag, 9.3.1.2020, 20 Uhr
Vortrag: Zu den Sternen auf SOFIA (avka)
Eintritt frei

Dienstag, 10.3.2020, 18.30 Uhr
Lesung: Das Sterben der Anderen (NWV)
von Dr. Tanja Busse (Hamburg)
Eintritt frei

Samstag, 15.3.200, 14 Uhr
Exkursion: Karlsruhe: Steine in der Stadt (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (Geotourist Freiburg)
Anmeldung erforderlich unter 0162 4065416 oder info@geotourist-freiburg.de
Kosten: 15 € (NWV-Mitglieder frei)

Donnerstag, 19.3.2020, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Planet 3.0
Anmeldung erforderlich unter (0721)175 2111
Kosten: 12 € pro Person (Getränke inbegriffen)

Samstag, 28.3.2020, 14–17 Uhr
Workshop für 9- bis 99-Jährige: Ein Nachmittag in der Erdgeschichte
im Rahmen der Großen Sonderausstellung
Anmeldung: (0721) 175-2111
Kosten: Erwachsene 12 €, Kinder 9 € inkl. Eintritt

Sonntag, 29.3.2020, 11 Uhr
Sonntagsführung: Wasser – wie es unsere Erde formt. Fotografien von Bernhard Edmaier
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 31.3.2020, 18.30 Uhr
Vortrag: Tanreks, Fossas und Sifakas – die außergewöhnliche Tierwelt Madagaskars im Wandel der Zeiten (NWV)
von Rainer Dolch (Association Mitsinjo, Andasibe, Madagaskar)
Eintritt frei

 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894