Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,
Schritt für Schritt aus der Pandemie – wie alle hoffen wir, langsam wieder zu einer, vielleicht anderen, Normalität zurückzufinden. Auch das Kulturleben beginnt langsam wieder und so können auch wir schrittweise weiter öffnen. Die Voranmeldung beim Museumsbesuch entfällt ab dem 1.7. ebenso wie die vorgegebene Wegeführung. Auch Führungen werden mit Anmeldung wieder möglich sein: Informieren Sie sich auf unserer Website über aktuelle Termine!
SONDERAUSSTELLUNGEN
Vor allem aber freuen wir uns, Ihnen nicht nur die beliebten Dauerausstellungen im ganzen Haus wieder zugänglich machen zu können, sondern auch Sonderausstellungen wie die Naturfotoausstellung „Glanzlichter“. Besonders glücklich sind wir, dass die sehr schöne Ausstellung „Kosmos Kaffee“, die ja seit der Eröffnung im Oktober aufgrund der langandauernden Schließung nur wenige Wochen zu sehen war, nun bis zum 5. September verlängert werden konnte.
Von der Biologie der Kaffeepflanze bis zur Kulturgeschichte des (gemeinsamen) Kaffeetrinkens zeigen wir hier alles, was dazu gehört, bis der Kaffee von der Pflanze in die Tasse kommt. Alle aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie auch und unter www.kosmos-kaffee.de.
Der interessante Begleitband ist in unserem Museumsshop erhältlich, der übrigens auch wieder geöffnet hat. Die Cafeteria muss vorerst leider noch geschlossen bleiben.
Besonderen Spaß macht es, den Ausstellungsthemen mit einer Rallye nachzugehen – auch Erwachsenen natürlich, und so haben wir je eine Rallye für Erwachsene und Kinder entwickelt: “Kaffeefahrt – Rallye für Erwachsene“ und „Expedition in den Kosmos Kaffee – Rallye für Kinder ab 9 Jahren“. Die Rallyehefte sind an der Kasse für je 1€ erhältlich.
Viele von uns waren im vergangenen Jahr noch mehr draußen und haben den Blick auf die Natur vermehrt schätzen gelernt. Dem kommt die Ausstellung „Glanzlichter“ mit den schönsten Naturfotos natürlich sehr entgegen. Auch 2021 präsentieren wir Ihnen mit den Siegerbildern wieder großartige Fotos von Landschaften, Pflanzen und Tieren.
Die Eröffnung am 7. Juli wird wie letztes Jahr als digitale Veranstaltung über Instagram stattfinden (@naturkundemuseumkarlsruhe, anschließend auf unserem YouTube-Kanal). Neben Museumsdirektor Prof. Dr. Norbert Lenz und den beiden Organisatoren des Fotowettbewerbs, Mara Fuhrmann und Udo Höcke, ist auch ein Preisträger dabei: Wir freuen uns auf den Gewinner des Nachwuchspreises, den 11-jährigen Tim Gerlach. Gemeinsam mit Kuratorinenn und Kuratoren des Museums werden sie uns die Ausstellung und ihre Lieblingsbilder vorstellen.
KAMUNA
Letztes Jahr musste sie ausfallen – die Karlsruher Museumsnacht. Aber jetzt möchten die organisierenden Karlsruher Museen die beliebte KAMUNA wieder aufleben lassen. Verständlicherweise nicht im üblichen Rahmen, und so wird auf das gewohnte Programm verzichtet. Jedoch können sich alle auf einen wunderbaren Abend mit einem sommernächtlichen Besuch der Dauer- und Sonderausstellungen der Museen freuen.
Bei uns lassen sich die Ausstellungen mit unseren beliebten KAMUNA-Rallyes für Erwachsene und für Kinder nach Herzenslust selbständig erkunden.
ANS LICHT GEBRACHT
Auch unsere Sondervitrine wird wieder neu bestückt. Hier zeigen wir Schätze aus den Sammlungen. Ans Licht gebracht haben wir dieses Mal ein besonders großes Objekt: den Schädel eines Elefanten. Aber nicht irgendeines Elefanten, sondern der Elefantenkuh Rani, die zu Lebzeiten mit ihren beiden anderen „Kolleginnen“ für viele Jahre eine der Hauptattraktionen im Karlsruher Zoo war. Als sie 2019 mit 63 Jahren starb, war sie der älteste in einem deutschen Zoo lebende Elefant!
PILZBERATUNG
Wir wissen noch nicht, wie pilzgünstig das Wetter über den Sommer wird, aber unser Angebot der Pilzberatung steht auf jeden Fall! Ab dem 9. August immer montags von 17–19 Uhr bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (PiNK) eine kostenlose wöchentliche Pilzberatung an. Fachleute bestimmen Pilze, informieren über Speisewert, Giftigkeit, Erkennungsmerkmale und vieles mehr. Wer also Pilze sammeln war – vor dem Essen lieber überprüfen lassen!
Über weitere mögliche Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins können Sie sich am besten direkt auf dessen Website informieren.
DIGITALE ANGEBOTE
Auch digital sind wir natürlich weiterhin für alle da. Auf unserer Website haben wir das Digitale Vermittlungsangebot zusammengestellt – es gibt immer wieder etwas zu entdecken unter www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital!
Schauen Sie einfach mal unsere verschiedenen Formate an:
Nachgefragt: Schicken Sie uns Ihre Fragen rund um die Natur(kunde) an: nachgefragt@smnk.de. Wir finden auf (fast) alles eine Antwort.
Mitgemacht: Langeweile? Nicht mit uns! Zahlreiche Aktionen für Jung und Alt zum Experimentieren, Ausprobieren und Nachmachen.
Live dabei: Nicht im Museum, aber trotzdem live dabei? Unsere Live-Führungen über Instagram unter@naturkundemuseumkarlsruhe machen es möglich!
Tierische Geschichten: Erleben Sie, was bei einem normalen Museumsbesuch hinter den Kulissen verborgen bleibt!
Über unsere aktuellen Aktionen informieren wir Sie auch immer auf Facebook oder Instagram.
Wir wünschen einen abwechslungsreichen Museumssommer!
Mit herzlichen Grüßen aus dem Museum
Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unsere aktuellen Sonderausstellungen:
Große Sonderausstellung
Kosmos Kaffee
verlängert bis 5.9.2021
Naturfoto-Ausstellung
Glanzlichter
8.7. bis 5.9.2021
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.