Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum Herbst 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

noch immer ist es nicht ganz ausgestanden, aber wir gehen mit Zuversicht voran, um Schritt für Schritt zu einem normalen Museumsalltag zurückzukehren. Einfallsreichtum, Flexibilität und spontanes Reagieren – das sind dabei die besten Mittel, wie wir in den letzten anderthalb Jahren gelernt haben. Maskenpflicht? Besuch nur mit vorgebuchtem Zeitfenster? 3G-Regel? Sowohl unser Publikum als auch die Belegschaft des Museums hat sich den jeweiligen Gegebenheiten angepasst, schnell praktische Lösungen gefunden – und so ist der Museumsbesuch trotz allem zu einer stressfreien Sache geworden. Kinderkurse in kleinen Gruppen wie bisher sind nicht mehr möglich? Kurzerhand wurde das neue Format der Offenen Werkstatt entwickelt, bei der Familien und Kinder nachmittags ohne Anmeldung einfach mitmachen können: Immer donnerstags von 14–16 Uhr.
Mit dieser Einstellung gehen wir auch an die kommenden Monate heran: Was in der bisherigen Form nicht geht, wird passend gemacht, und wenn unerwartet mehr möglich ist – umso besser!

SONDERAUSSTELLUNG
So freuen wir uns auf diesen Herbst und vor allem auf die neue Große Landesausstellung „Neobiota – Natur im Wandel“. Corona-bedingt wird es keine öffentlich zugängliche Eröffnung geben: Die Veranstaltung am 16.11.2021 um 18 Uhr mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird dafür über unseren YouTube-Kanal live übertragen. Ab 17. November dreht sich dann alles um die Veränderungen in der Zusammensetzung der Artenvielfalt. Waschbär, Riesenbärenklau oder Kalikokrebs – dies sind nur einige der Neulinge in unserer Region. Immer mehr neue Arten scheinen hierher zu kommen. Manche sind eine Bereicherung, aber nicht alle erweisen sich als unproblematisch. Aber das ist alles nichts Neues: Die Natur verändert sich ständig, doch hat der Mensch schon früh Einfluss auf diese natürliche Entwicklung genommen und sie in jüngerer Zeit durch die Ausweitung der globalen Handels- und Transportwege und durch den Klimawandel noch beschleunigt.
Aber wer ist tatsächlich neu hier und wer gehört vielleicht schon länger zu unserer Region als wir denken? Auch Rückkehrer wie Wolf oder Wildkatze gibt es – nicht immer ist ihre Ankunft unumstritten. In der Ausstellung zeigen wir, auf welchen Wegen Arten zu uns kommen, welche Auswirkungen sie auf die hiesigen Ökosysteme haben und wie es in Zukunft weitergehen könnte. Außergewöhnliche Großmodelle und eigens angefertigte Präparate (an dieser Stelle ganz herzlichen Dank an die Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e.V. für ihre Unterstützung!) bringen das Thema anschaulich näher.
Zur Ausstellung gibt es ein vielseitiges Begleitprogramm mit Führungen für alle Interessierten, mit Vorträgen und Exkursionen. Mit der digitalen Rallye oder dem Audioguide kann man sich selbständig bei einem Rundgang informieren.
Alle aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie ab Mitte November auch unter www.neobiota2021.de .

ANS LICHT GEBRACHT
In der Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen zeigen wir ein zur Jahreszeit passendes „Schätzchen“ aus den Sammlungen: „Das Pilzbuch – ein Taschenbuch für Pilzsammler“ von Paul Stricker aus dem Jahr 1949. Gerade in den Nachkriegsjahren waren Pilze eine willkommene Möglichkeit, den kargen Speisezettel etwas aufzufüllen. Dies veranlasste den Karlsruher Pilzkenner, dieses kleine Büchlein mit Tipps zur Pilzbestimmung und Rezepten zu veröffentlichen. Daneben gibt es verschiedene Pilzmodelle zu sehen, die vermutlich aus den 1960er Jahren stammen.
Mehr dazu finden Sie in der Vitrine und hier auf unserer Website.
A propos: Die kostenlose Pilzberatung der AG Pilze im Naturwissenschaftlichen Verein wird noch bis zum 8. November angeboten, montags von 17–19 Uhr!

DIGITALE ANGEBOTE
Auch digital sind wir natürlich weiterhin für alle da. Auf der Website mit den Digitalen Vermittlungsangeboten gibt es immer wieder etwas zu entdecken: Die Antworten auf die spannenden Fragen, die uns unter nachgefragt@smnk.de gestellt werden, Blicke auf den Mittagstisch unserer Vivariumstiere bei den Tierischen Geschichten und natürlich regelmäßige Mitmachangebote zum Experimentieren, Ausprobieren und Basteln.
Alles unter www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital   

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen aus dem Museum
Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuelle Sonderausstellung:
„Neobiota – Natur im Wandel“
ab 17.11.2021


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Gesellschaft für Karla: Amadeus ist da!

Ein neuer Hai für das Naturkundemuseum

Hier erfahren Sie mehr >>

Artenschutztag im Zoo

Sonntag, 14.9.2025

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforderlich.

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

NOVEMBER
Donnerstag, 4.11., 11.11. 18.11., 25.11, jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt, Teilnahme frei

Montag, 8.11., 17-19 Uhr
kostenlose Pilzberatung
am Pavillon im Nymphengarten

Dienstag, 9.11.2021, 18.30 Uhr
Vortrag: Nichts für das „Krabbenbrötchen“ – Beobachtungen an zwei neozoischen Süßwassergarnelen inDeutschland (NWV)
von Dr. Gerhard Schoolmann (Karlsruhe)

Samstag, 20.11.2021, 14 Uhr
Exkursion: Neophyten in der Rheinaue und im Rheinhafen (NWV)
mit Dipl.-Geogr. Thomas Breunig (Botanische AG Südwestdeutschland e.V.)
Treffpunkt: am Rheinstrandbad Rappenwört
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Sonntag, 28.11.2021
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache DGS

mit Anmeldung unter (0721)175-2111 oder museum@naturkundeka-bw.de
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

DEZEMBER
Donnerstag, 2.12., 9.12., 16.12, jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt, Teilnahme frei

Donnerstag, 2.12.2021, 18 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Tastführungen für blinde und sehbehinderte Menschen
mit Anmeldung unter (0721)175-2111

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 5.12.2021, 11 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung mit der Ausstellungskuratorin
mit Anmeldung unter (0721)175-2111

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 12.12.2021, 11 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung mit Anmeldung unter (0721)175-2111

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894