Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.
Es kann immer noch zu Änderungen kommen – bitte informieren Sie sich auf unserer Website.
Anmeldung zu allen Führungen Di. bis So. unter (0721) 175-2111 oder per E-Mail an museum@naturkundeka-bw.de.
MÄRZ
Donnerstag, 3.3, 10.3., 17.3., 24.3., 31.3.2022
Freitag, 4.3., 18.3.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt (freitags frei), Teilnahme frei
Sonntag, 6.3.2022, 10.30 Uhr
Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 8.3.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Meteoriteneinschläge auf der Erde: Fluch oder Segen aus dem Weltall?
von Prof. Dr. Mario Trieloff (Uni Heidelberg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (NWV)
Eintritt frei
Donnerstag, 10.3.2022, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Neobiota – Natur im Wandel
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)
Sonntag, 13.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 15.3.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Neue Pflanzen: Leben mit dem Wandel!
von Prof. Dr. Ingo Kowarik (TU Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (NWV)
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Eintritt frei
Sonntag, 20.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 27.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Kunstwerke vom Boden bis zur Baumkrone – Vogelnester und ihre Erbauer
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 27.3.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Kunstwerke vom Boden bis zur Baumkrone – Vogelnester und ihre Erbauer
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
APRIL
Donnerstag, 7.4., 14.4., 21.4., 28.4.2022
Freitag, 22.4.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt (freitags frei), Teilnahme frei
Sonntag, 3.4.2022, 11 Uhr
Familienführung: Tiere der Meere – ein Rundgang durch das Vivarium
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 3.4.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Tiere der Meere – ein Rundgang durch das Vivarium
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Donnerstag, 17.4.2022, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Neobiota – Natur im Wandel
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)
Samstag,9.4.2022, 14–16 Uhr
Workshop: Neophytenfrei gärtnern
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Anmeldung erforderlich unter Tel. (0721) 175-2111
Kosten: Erwachsene: 10 €, Kinder 7 € inkl. Eintritt und Material
Sonntag, 10.4.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 17.4.2022, 11 Uhr
Familienführung: Leben und sterben lassen – Massenaussterben in der Erdgeschichte
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 17.4.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Leben und sterben lassen – Massenaussterben in der Erdgeschichte
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 24.4.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung in Einfacher Sprache mit Anmeldung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 26.4.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota
von Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe)
Eintritt frei
Der Vortrag wird im Museum stattfinden und zusätzlich über unseren Livestream auf YouTube zu sehen sein – auch direkt auf der Startseite unserer Website; anschließend kann er hier nachträglich noch angesehen werden.
Mittwoch, 27.4.2022, 17.30 Uhr
Feierabendspaziergang: Gehölze als Träger der Artenvielfalt – was tragen Neophyten wie die Platane dazu bei?
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Teilnahme frei
Samstag, 30.4.2022, 15 Uhr
Exkursion: Der Karlsruher Wald im Wandel
in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe
Anmeldung erforderlich bis 25.4.2022 unter (0721 133-7354) oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de
Teilnahme frei