Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 2/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

das Frühjahr kommt, die Natur erwacht und auch unser Veranstaltungsangebot wird entsprechend den Möglichkeiten wieder umfangreicher. Mit der aktuellen Großen Landesausstellung zum Thema Neobiota und unseren Dauerausstellungen bieten wir Museumserlebnisse für alle.

NEOBIOTA – Natur im Wandel
Heute neu, morgen schon heimisch? Lange Zeit weg und nun wieder zurück? Die Natur ist in stetem Wandel begriffen, der sich unter der Einflussnahme des Menschen noch verstärkt. Mit und ohne Zutun des Menschen gelangen Arten in neue Gebiete, in denen sie vorher nicht (mehr) vorkamen. Wir zeigen, auf welchen Wegen Tiere, Pflanzen und Pilze um die Welt „reisen“, ob und welche Auswirkungen sie möglicherweise auf die Ökosysteme haben und welche Entwicklungen für die Zukunft vorauszusehen sind.
Die Große Landesausstellung zeigt auf anschauliche Weise, wie sich die Zusammensetzung der Arten immer wieder verändert und vermittelt das Thema mit zahlreichen außergewöhnlichen Präparaten, Modellen und natürlich lebenden Tieren. Spiele, Mitmachstationen, Tastobjekte und vieles mehr ermöglichen ein abwechslungsreiches Museumserlebnis. Führungen für alle Publikumsgruppen, Vorträge, Workshops und Exkursionen – informieren Sie sich über das begleitende Veranstaltungsangebot! Das gesamte Programm finden Sie hier auf der Website. Alle aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.neobiota2021.de.

THE BEAUTY OF EARLY LIFE. SPUREN FRÜHEN LEBENS
Zum ersten Mal hat das Naturkundemuseum in diesem Umfang bei einer Ausstellung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe als Kooperationspartner mitgewirkt. Vom 26. März bis 10. Juli 2022 wirft diese Ausstellung im ZKM einen Blick auf die Frühzeit des Lebens auf der Erde – mit Fossilfunden vom Präkambrium (4,56 Mrd. – 541 Mio. Jahre vor heute) bis zum Ordovizium (485 – 444 Mrd. Jahre vor heute) und mit künstlerischen Arbeiten von der Moderne bis zur Gegenwart.
Wie ist das Leben entstanden? Wo lassen sich Spuren ersten Lebens entdecken? Anhand von Fossilfunden und künstlerischen Arbeiten lässt sich die Schönheit und Vielfalt des frühen Lebens entdecken. Selbstverständlich gibt es auch Führungen unter Beteiligung des Naturkundemuseums durch diese außergewöhnliche Ausstellung. Weitere Informationen finden Sie hier: The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens | ZKM.

ANS LICHT GEBRACHT
In der Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen präsentieren wir dieses Mal ganz außergewöhnliche Gebilde: Blitzröhren (oder Fulgurite) aus der libyschen Sahara. Sie bilden sich, wenn Blitze in den Untergrund einschlagen und das Gestein oder den Sand durch die hohen Temperaturen schmilzt, verglast und verschweißt wird. Eine Auswahl an Fulguriten aus unserer Sammlung zeigen wir mit originalgetreuer Nachstellung der Fundsituation in der Vitrine. Mehr dazu finden Sie in der Vitrine und hier auf unserer Website: Mehr Information

OFFENE WERKSTATT
Spontan mitmachen – das können alle bei der Offenen Werkstatt: Hier können Familien und Kinder naturkundlichen Fragen nachgehen. Mit wechselnden Themen greifen wir die unterschiedlichsten naturkundlichen Bereiche auf – auch die aktuellen Ausstellungen. Die Teilnahme ist frei!

WUNDERKAMMER – DAS ONLINE-WISSENSPORTAL
Unsere digitale Wunderkammer ist geöffnet – entdecken Sie ausgewählte Stücke aus unseren Sammlungen! Zu Mineralen, Fossilien, Tierpräparaten oder Herbarbelegen gibt es nicht nur wissenschaftlichen Fakten, sondern darüber hinaus gehende unerwartete Geschichten zu den Objekten. Über die Wunderkammer geht es auch zu den zahlreichen anderen digitalen Angeboten des Museums – und zu den Forschungsaktivitäten in den Bereichen der Geo- und Biowissenschaften. Alles unter wunderkammer.naturkundemuseum-karlsruhe.de.

Mitgemacht, Nachgefragt, Live dabei  – direkt zum Digitalen Vermittlungsangebot geht es unter www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital.

Wir wünschen allen einen naturreichen Frühling!

Mit herzlichen Grüßen aus dem Museum
ina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuelle Sonderausstellung:
„Neobiota – Natur im Wandel“
bis 11.9.2022

Kooperationsausstellung im ZKM:
The Beautry of Early Life. Spure frühen Lebens.
26.3. bis 10.7.2022



Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Gesellschaft für Karla: Amadeus ist da!

Ein neuer Hai für das Naturkundemuseum

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.8.:Exkursion: Das Leben eines Glücksbringers – verschiedene Marienkäferarten in Karlsruhe

Sonntag, 10.8.2025, 15 Uhr...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

Es kann immer noch zu Änderungen kommen – bitte informieren Sie sich auf unserer Website.

Anmeldung zu allen Führungen Di. bis So. unter (0721) 175-2111 oder per E-Mail an museum@naturkundeka-bw.de.

MÄRZ
Donnerstag, 3.3, 10.3., 17.3., 24.3., 31.3.2022
Freitag, 4.3., 18.3.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt (freitags frei), Teilnahme frei

Sonntag, 6.3.2022, 10.30 Uhr
Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 8.3.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Meteoriteneinschläge auf der Erde: Fluch oder Segen aus dem Weltall?
von Prof. Dr. Mario Trieloff (Uni Heidelberg) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (NWV)
Eintritt frei

Donnerstag, 10.3.2022, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Neobiota – Natur im Wandel
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Sonntag, 13.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 15.3.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Neue Pflanzen: Leben mit dem Wandel!
von Prof. Dr. Ingo Kowarik (TU Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (NWV)
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Eintritt frei

Sonntag, 20.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 27.3.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Kunstwerke vom Boden bis zur Baumkrone – Vogelnester und ihre Erbauer
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 27.3.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Kunstwerke vom Boden bis zur Baumkrone – Vogelnester und ihre Erbauer
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

APRIL
Donnerstag, 7.4., 14.4., 21.4., 28.4.2022
Freitag, 22.4.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt (freitags frei), Teilnahme frei

Sonntag, 3.4.2022, 11 Uhr
Familienführung: Tiere der Meere – ein Rundgang durch das Vivarium
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 3.4.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Tiere der Meere – ein Rundgang durch das Vivarium
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Donnerstag, 17.4.2022, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Neobiota – Natur im Wandel
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Samstag,9.4.2022, 14–16 Uhr
Workshop: Neophytenfrei gärtnern
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Anmeldung erforderlich unter Tel. (0721) 175-2111
Kosten: Erwachsene: 10 €, Kinder 7 € inkl. Eintritt und Material

Sonntag, 10.4.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 17.4.2022, 11 Uhr
Familienführung: Leben und sterben lassen – Massenaussterben in der Erdgeschichte
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 17.4.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Leben und sterben lassen – Massenaussterben in der Erdgeschichte
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 24.4.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung in Einfacher Sprache mit Anmeldung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 26.4.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota
von Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe)
Eintritt frei
Der Vortrag wird im Museum stattfinden und zusätzlich über unseren Livestream auf YouTube zu sehen sein – auch direkt auf der Startseite unserer Website; anschließend kann er hier nachträglich noch angesehen werden.

Mittwoch, 27.4.2022, 17.30 Uhr
Feierabendspaziergang: Gehölze als Träger der Artenvielfalt – was tragen Neophyten wie die Platane dazu bei?
im Rahmen der Großen Landesausstellung
Teilnahme frei

Samstag, 30.4.2022, 15 Uhr
Exkursion: Der Karlsruher Wald im Wandel
in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe
Anmeldung erforderlich bis 25.4.2022 unter (0721 133-7354) oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894