Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 3/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

raus in die Natur oder lieber ein Museumsangebot wahrnehmen? Mit unserem breitgefächerten Programm können Sie beides! Ausstellungen im Museum, Workshops und Exkursionen nach draußen – wir alle genießen es, wieder mehr Veranstaltungen anbieten zu können!

NEOBIOTA – NATUR IM WANDEL
Es grünt und wächst in der Natur, in der Tierwelt gibt es Nachwuchs – und damit vermehren sich auch Arten, die durch menschliches Zutun in diese Region gekommen sind. Die Ausstellung zeigt, auf welchen Wegen Tiere, Pflanzen und Pilze sich ausbreiten. Sie zeigt aber auch, dass sich längst nicht alle von ihnen dauerhaft etablieren und nur die wenigsten negative Auswirkungen auf die hiesigen Ökosysteme haben. Der stete Wandel in der Natur – ein spannendes Thema, das die Große Landesausstellung mit zahlreichen Ausstellungsstücken, aber auch Möglichkeiten zum Mitmachen auf abwechslungsreiche Art vermittelt. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Führungen für alle Publikumsgruppen, Workshops und Exkursionen: In den nächsten Wochen locken ein Ausflug mit Schmetterlingsbestimmung, ein Besuch im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg oder ein Workshop mit Tipps für das Gärtnern ohne invasive Pflanzen. Das gesamte Programm finden Sie hier auf der Website. Alle aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.neobiota2021.de.
Unterstützt werden wir bei den Exkursionen auch vom Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V., dessen gesamtes Programm man hier nachschauen kann.

THE BEAUTY OF EARLY LIFE. SPUREN FRÜHEN LEBENS
Weit zurück zu den Anfängen des Lebens auf unserer Erde geht es in dieser spannenden Kooperationsausstellung mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Fossilfunde neben künstlerischen Arbeiten – ein außergewöhnliches Projekt, das einen Besuch wert ist!
Weitere Informationen gibt es hier: The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens | ZKM.

ANS LICHT GEBRACHT
Erstarrte Blitze? Die zeigen wir aktuell in der Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen.
Blitzröhren oder Fulgurite gehören sicherlich zu den ungewöhnlichsten geologischen Gebilden. Sie entstehen, wenn Blitze in silikatreichen Untergrund, z. B. in Sand, einschlagen. Durch die hohen Temperaturen von bis zu 30.000 °C wird das dortige Material geschmolzen und verschweißt. Es formen sich bizarre, bis zu mehrere Meter lange Gebilde.
Die ausgestellten Fulgurite aus der libyschen Sahara kamen als Schenkung von Eva-Maria Langensteiner (Ettlingen) in die Sammlung des Museums.
Sehen Sie sich die Vitrine an oder lesen Sie mehr dazu hier auf unserer Website.

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Am Sonntag, 15. Mai, ist übrigens der Internationale Museumstag: An diesem Tag ist der Eintritt in die Dauerausstellungen frei. Das diesjährige Motto lautet „Museen mit Freude entdecken“ – bei uns können Sie in einer Führung Minerale im Alltag entdecken (14 Uhr, für Familien um 15 Uhr). Die Teilnahme ist ebenfalls frei.

WUNDERKAMMER – DAS ONLINE-WISSENSPORTAL
Treten Sie ein in unsere digitale Wunderkammer: Es warten ausgewählte Stücke aus unseren Sammlungen und ihre Geschichten! Die Wunderkammer führt natürlich auch zu den Forschungsaktivitäten der wissenschaftlichen Abteilungen. Hier geht es hinein: wunderkammer.naturkundemuseum-karlsruhe.de.

MUSEUM UND MEHR: DIGITALE ANGEBOTE
Neue Filme zu den Tieren aus dem Vivarium, Rätsel, Antworten auf Ihre Fragen und mehr – unser Digitales Vermittlungsangebot macht das Museum auch online erlebbar. Ob ein Rezept für Bärlauchpesto, Ideen zum Experimentieren, Ausprobieren und Basteln: unter Mitgemacht finden Sie immer wieder neue Anregungen. Mitgemacht, Nachgefragt, Live dabei – direkt zum Digitalen Vermittlungsangebot geht es unter www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital.

OFFENE WERKSTATT
Spontan mitmachen – das können alle bei der Offenen Werkstatt: Hier können Familien und Kinder naturkundlichen Fragen nachgehen. Mit wechselnden Themen greifen wir die unterschiedlichsten naturkundlichen Bereiche auf – auch die aktuellen Ausstellungen. Die Teilnahme ist frei!

KINDER- UND FORSCHERKURSE
Endlich gibt es wieder die beliebten Kinderkurse und Forscherkurse! Im Mai geht es los mit dem ersten Kinderkurs seit den Einschränkungen durch die Pandemie. Dabei geht es um Bernstein, das Gold der Meere, Schleifen und Polieren eines Bernsteins zum Mitnehmen inbegriffen. Der Kinderkurs im Juni führt in die wundersame Welt der Korallen, mit dem größten lebenden Korallenriff Deutschlands in unserem Großaquarium gibt es bei uns schließlich auch viel zu entdecken! Die Forscherkurse für 9- bis 11-Jährige widmen sich tierischen Zähnen (Mai) und den teils unerwarteten Mineralen in unserem Alltag (Juni).

Wir wünschen einen entspannten Frühling mit vielen Natur- und Museumserlebnissen!

Mit herzlichen Grüßen aus dem Museum

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuelle Sonderausstellung:
Neobiota – Natur im Wandel
bis 11.9.2022

Kooperationsausstellung im ZKM:
The Beautry of Early Life. Spuren frühen Lebens.
bis 10.7.2022



Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Gesellschaft für Karla: Amadeus ist da!

Ein neuer Hai für das Naturkundemuseum

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Es kann immer noch zu Änderungen kommen – bitte informieren Sie sich auf unserer Website.

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

Information und Anmeldung  Di. bis So. unter (0721) 175-2111 oder per E-Mail an museum@naturkundeka-bw.de.

MAI

Donnerstag, 5.5., 12.5., 19.5.2022
Freitag, 6.5., 20.5.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt
Museumseintritt (freitags frei), Teilnahme frei

Kinderkurs: Bernstein – Gold der Meere
für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 3.5., Mittwoch, 4.5., Mittwoch, 18.5.2022
für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 17.5.2022
jeweils 15 Uhr
Materialkosten inkl. Eintritt: 4€

Donnerstag, 19.5.2022, 15 Uhr
Forscherkurs für 9- bis 11-Jährige: Zähne – was das Gebiss über die Ernährung verrät
Materialkosten inkl. Eintritt: 6€

Samstag, 7.5.2022, 14 Uhr
Exkursion zum Kennenlernen des Kalikokrebses (NWV)
mit Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe)
im Rahmen der Großen Landesaustellung "Neobiota – Natur im Wandel"
Teilnahme frei

Sonntag, 8.5.2022, 11 Uhr, 12 Uhr
Muttertag: Tierische Mamas
Sonntagsführung für Familien:11 Uhr
Sonntagsführung: 12 Uhr
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Donnerstag, 12.5.2022, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Neobiota – Natur im Wandel
Anmeldung erforderlich
12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Samstag, 14.5.2022, 14 Uhr
Neobiota im Rhein: ein Bestimmungskurs
mit Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe)
im Rahmen der Großen Landesaustellung "Neobiota – Natur im Wandel"
Ort: PH
Teilnahme frei

Sonntag, 15.5.2022, 11 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 15.5.2022, 10–18 Uhr
Internationaler Museumstag
Eintritt frei in die Dauerausstellungen

Sonntag, 15.5.2022, 14 Uhr, 15 Uhr
Minerale im Alltag entdecken
Sonntagsführung: 14 Uhr
Sonntagsführung für Familien: 15 Uhr
Museumseintritt und Teilnahme frei

Samstag, 21.5.2022, 14 Uhr
Neobiota – welche sind schädlich in der Landwirtschaft?
Vortrag und Führung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg
im Rahmen der Großen Landesaustellung "Neobiota – Natur im Wandel"
Anmeldung erforderlich unter olaf.zimmermann@ltz.bwl.de
Teilnahme frei

Sonntag, 22.5.2022, 10.30 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung auch mit Übersetzung in DGS
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 24. Mai 2022, 16 Uhr
Schmetterlingskundliche und botanische Exkursion in die Neureuter Feldflur (NWV)
mit Andreas Kleinsteuber und Dr. Robert Trusch
Teilnahme frei

JUNI

Donnerstag, 2.6., 9.6., 23.6., 30.6.2022
Freitag, 10.6.2022
jeweils 14–16 Uhr
Erforsche die Natur – Offene Werkstatt

Kinderkurs: Korallenriffe – wundersame Tierwelt

für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 21.6., Mittwoch, 22.6., Mittwoch, 29.6.2022
für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 28.6.2022
jeweils 15 Uhr
Materialkosten inkl. Eintritt: 4€

Donnerstag, 2.6.2022, 15 Uhr
Forscherkurs für 9- bis 11-Jährige: Minerale im Alltag
Materialkosten inkl. Eintritt: 6€

Donnerstag, 2.6.2022, 18 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen mit Anmeldung

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 12.6.2022, 11 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung mit Anmeldung

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 19.6.2022, 11 Uhr, 12 Uhr
Leben und sterben lassen – Massenaussterben in der Erdgeschichte
Familienführung: 11 Uhr
Sonntagsführung: 12 Uhr
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 21.6.2022, 16 Uhr
Geologische Exkursion: Karlsruhe: Steine in der Stadt (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (www.geotourist-freiburg.de)
Anmeldung unter 0162-4065416 oder info@geotourist-freiburg.de
15 €, Mitglieder des NWV frei

Donnerstag, 23.6.2022, 16 Uhr
Schmetterlingskundliche Bestimmungsexkursion (NWV)
mit Astrid Lange, Harald Schuldt und Dr. Robert Trusch
im Rahmen der Großen Landesausstellung "Neobiota – Natur im Wandel"
Teilnahme frei

Samstag, 25.6.2022, 14–16 Uhr
Workshop: Neophytenfrei gärtnern
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
im Rahmen der Großen Landesausstellung "Neobiota – Natur im Wandel"
Erwachsene: 10 €, Kinder 7 € inkl. Eintritt und Material

Sonntag, 26.6.2022, 11 Uhr
Neobiota – Natur im Wandel
Sonntagsführung für Familien mit Anmeldung

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894