Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum Sommer 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

Sommer im Museum: Es locken wieder unterschiedlichste Veranstaltungen und unsere Ausstellungen – manche Bereiche sogar mit Klimaanlage ;-)

NEOBIOTA – NATUR IM WANDEL
Noch bis zum 11. September gehen wir in der Großen Landesausstellung dem Wandel in der Natur auf den Grund. Nicht zuletzt durch die Einflussnahme des Menschen verändert sich die Artenvielfalt: Neue Arten erobern immer wieder neue Regionen, längst verschwundene kehren nach langer Zeit auch wieder zurück. Die Ausstellung zeigt, wie Tiere, Pflanzen und Pilze hierher gelangen und welche möglichen Auswirkungen einige von ihnen auf die jeweiligen Ökosysteme haben. Alle aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.neobiota2021.de.

GLANZLICHTER 2022
Die Natur in all ihrer Schönheit und Vielfalt zeigt die beliebte Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“ – bei uns noch bis zum 18.9.2022 zu sehen.

ANS LICHT GEBRACHT
Was wir dieses Mal in unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen zeigen, ist ein wahres Schmuckstück: Die Schale eines Riesenseeohrs, die innen mit schillerndem Perlmutt bedeckt ist. Das ausgestellte „Riesenohr von Neuholland“ (so wurde Australien im 18. Jahrhundert noch genannt) gehört zu den ältesten Exemplaren in unserer Conchyliensammlung, der Sammlung der Schalen von Weichtieren. Mehr Information

KAMUNA 2022: Geschichten hinter den Dingen
Endlich wieder Museumsnacht – vielleicht noch nicht ganz so üppig wie von Vor-Corona-Zeiten gewohnt, aber mit spannenden Geschichten, die sich hinter unseren Ausstellungen und Objekten verbergen. Bei der KAMUNA gibt es sie zu hören: Anstelle von Führungen werden sie direkt an ausgewählten Exponaten vor Ort in den Ausstellungen in Kurzgeschichten erzählt. Spinnen, Korallenriff, die Mineraliensammlung der Karoline Luise von Baden oder der ewig junge Axolotl – es ist für alle etwas dabei! Auch aus der Forschung gibt es natürlich viel zu berichten. www.kamuna.de

PILZBERATUNG
Auch wenn es angesichts des extrem trockenen Wetters gerade nicht nach vielversprechenden Pilzvorkommen aussieht – wer dennoch etwas findet, sollte aber die Funde vor dem Genießen besser überprüfen lassen: Die kostenlose Pilzberatung wird von der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. von August bis Oktober jeden Montag von 17 bis 19 Uhr angeboten. Der erste Termin ist am Montag, dem 15. August.

ABSCHIED
„The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens“ – die Ausstellung im ZKM ist zwar schon vorbei, das Thema aber bleibt hochinteressant! Das Naturkundemuseum hatte bei dieser Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe als Kooperationspartner mitgewirkt. Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums und einer der Kuratoren, wirft in einem Vortrag am 27. September noch einmal den Blick auf die Frühzeit des Lebens auf der Erde mit ihrer Schönheit und Vielfalt (NWV). Mit diesem Vortrag verabschiedet er sich auch – Ende September wird Norbert Lenz seine Tätigkeit als Direktor des Naturkundemuseums aus persönlichen Gründen beenden. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

Genießen Sie den Sommer!

Mit herzlichen Grüßen aus dem Museum

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuellen Sonderausstellungen:
„Neobiota – Natur im Wandel“
bis 11.9.2022

Glanzlichter 2022
bis 18.8.2022


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Veranstaltungstipp 11.9.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Sollte es zu Änderungen kommen, informieren wir auf unserer Website.

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

AUGUST
Samstag, 6.8.2022, 18–24 Uhr
23. KAMUNA Karlsruher Museumsnacht
www.kamuna.de

Sonntag, 7.8.2022, 11 Uhr
Hexeneier und Hungersnöte – von Neuankömmlingen aus dem Pilzreich
Themenführung zu Neobiota – Natur im Wandel

Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 14.8.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 21.8.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

SEPTEMBER
Sonntag, 4.9.2022, 10.30 Uhr
Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen mit Anmeldung: Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 11.9.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung : Neobiota – Natur im Wandel
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 12.9.2022, 20 Uhr
Vortrag: Das neue James-Webb-Weltraumteleskop (avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Sonntag, 25.9.2022, 11 Uhr
Familienführung: Komm auf die dunkle Seite! Finsternisse der Naturkunde
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 25.9.2022, 12 Uhr
Sonntagsführung: Komm auf die dunkle Seite! Finsternisse der Naturkunde
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 27.9.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens (NWV)
von Prof. Dr. Norbert Lenz
Eintritt frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894