Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum Herbst 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

NEOBIOTA – NATUR IM WANDEL
Erfolgreich zu Ende gegangen ist nun die Große Landesausstellung. Die Ausstellung über die Veränderungen in der Zusammensetzung der Artenvielfalt, die nicht zuletzt durch die Einflussnahme des Menschen vorangetrieben werden, hat unser Publikum begeistert. Aber auch wenn die Ausstellung vorbei ist – das Thema wird uns alle weiter beschäftigen.
Ein Neuankömmling in unserer Region hat sich übrigens in den letzten Wochen ganz besonders hervorgetan, zumindest in den Medien, auch wenn sein Erscheinen nicht immer auf Begeisterung stieß: die Nosferatu-Spinne. Fast täglich gab es neue Meldungen zu der giftigen Kräuseljagdspinne und unser Spinnenkundler Dr. Hubert Höfer kam zu fast nichts anderem mehr vor lauter Presseanfragen zu dem Achtbeiner mit dem furchterregenden Namen. Alle, die also jetzt noch nicht wissen, was da vielleicht durch ihre Häuser krabbelt, können sich hier auf der Website schlau machen!

Aber nach der Sonderausstellung ist vor der Sonderausstellung – und bis zur nächsten geht es nun mit dem Herbstprogramm im Museum weiter.

VORTRÄGE
Endlich wieder Vorträge mit Publikum vor Ort! Interessantes zu unterschiedlichen Themen aus Naturwissenschaft und Astronomie bieten der Naturwissenschaftliche Verein sowie die Astronomische Vereinigung Karlsruhe. Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite sowie bei den Vereinen.

FÜHRUNGEN
Die Dauerausstellungen stehen im Fokus der nächsten Sonntagsführungen: Es geht um Vogelstimmen (im Oktober!) am 30. Oktober und um die Schätze aus dem Untergrund des Schwarzwalds am 13. November.

ANGEBOTE FÜR KINDER
Auch unsere jungen Natur(kunde)begeisterten kommen nicht zu kurz: Experimente für die Vorschulkinder, Kinderkurse zu den Themen Vulkane (Oktober) und Winterspeck und Vorratslager (November) sowie ein Herbstferienprogramm, bei dem Instrumente aus Naturmaterialien angefertigt werden.

ANS LICHT GEBRACHT
In unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen zeigen wir ab 6. Oktober Herbst das Ergebnis einer großen Sammelleidenschaft: die Sammlung Franke. Insgesamt 3.500 Minerale und Gesteine trug der Lehrer Walter Franke zusammen; dazu verfasste er einen Katalog mit Abbildungen der Stücke in Originalgröße und Beschriftungen, der die umfangreiche und gut sortierte Sammlung ergänzt. Seit einigen Jahren befindet sie sich nun im Besitz des Naturkundemuseums. Mehr Information

PILZE
Auch wenn es nach dem trockenen Sommer kaum vorstellbar scheint – Pilze sind wieder Thema zum Herbstanfang. Für das zweite Oktoberwochenende ist die Frischpilzausstellung geplant: am Samstag, 8. Oktober und Sonntag, 9. Oktober jeweils von 10–18 Uhr im Pavillon im Nymphengarten hinter dem Museum. Der Eintritt ist frei!
Bis zum 7. November läuft dieses Jahr die kostenlose Pilzberatung der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V., bei günstiger Witterung wird sie eventuell sogar verlängert. Immer montags von 17 bis 19 Uhr.
Mehr zu den Aktivitäten der AG Pilze unter www.pilze-karlsruhe.de

IGEL
Auch Igelfans können sich wieder freuen, denn der Sonntag, 23. Oktober, steht ganz im Zeichen dieser stacheligen Überlebenskünstler. Drei Veranstaltungen stehen an: ein Vortrag zum Garten als Igelparadies um 12 Uhr, ein Bildvortrag eigens für Kinder um 13 Uhr sowie ein Bildvortrag um 15 Uhr. Auch lebende Igel sind zu sehen.

VON SINNEN
Jetzt bleibt nur noch, die Sinne zu schärfen und sich schon einmal auf die neue Sonderausstellung zu freuen: ab dem 1. Dezember geht es bei uns um die Sinne! Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – alles klar, aber andere Lebewesen haben noch viel mehr zu bieten. Lassen Sie sich überraschen!


Freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen frei. Und am Montag, 3. Oktober, ist das Museum wegen des Feiertags (Tag der Deutschen Einheit) geöffnet!

Wir wünschen einen schönen Herbst!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nächste Sonderausstellung:
„VON SINNEN“
ab 1.12.20222


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Veranstaltungstipp 11.9.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
Sollte es zu Änderungen kommen, informieren wir auf unserer Website.

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.


OKTOBER

 

Samstag, 8. und Sonntag, 9.10.2022, 10–18 Uhr
17. Karlsruher Frischpilzausstellung
Eintritt frei

Dienstag, 11.10.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Fossillagerstätte Brunn – die Geburt des Solnhofen-Archipels (NWV)
von Dr. Martin Röper
Eintritt frei

Sonntag, 23.10.2022
Igel – stachelige Überlebenskünstler
Kosten: Museumseintritt

12 Uhr Vortrag: Der Garten als Igelparadies
mit Dr. med. vet. Thomas Bücher u. a.

13 Uhr Igel – ein kurzweiliger Bildvortrag für Kinder
von Dieter Brenner, Igelstation Eggenstein-Leopoldshafen

15 Uhr Bildvortrag und Vorführung
mit Dr. med. vet. Thomas Bücher und Dr. rer. nat. Jasmin Skuballa (CVUA Karlsruhe), in Zusammenarbeit mit dem Komitee für Igelschutz e.V. Hamburg

Sonntag, 30.10.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung: Ein Hauch von Frühling im Oktober – ein Streifzug durch die Welt der Vogelstimmen
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €


NOVEMBER

Donnerstag, 3.11.2022, 14 Uhr
Wald und Wiesenmusik: Instrumente basteln aus Naturmaterial
Ferienprogramm für 8- bis 12-Jährige
5 € inkl. Eintritt und Material

Dienstag, 8.11.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Jade – der kaiserliche Edelstein der chinesischen Geschichte und ein besonderer Schmuckstein mit mystischer Kraft (NWV)
von Dr. Günther Isbarn
Eintritt frei

Sonntag, 13.11.2022, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schätze aus dem Untergrund – Erze und Minerale aus dem Schwarzwald
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 14.11.2022, 20 Uhr
Vortrag: Ein Radio für die Wasserstofflinie (avka)
von Dr. Dominic Freudenmann
Eintritt frei

Dienstag, 22.11.2022, 18.30 Uhr
Vortrag: Die Vermessung badischer Baggerseen – Fauna , Flora, Erdgeschichte: ein Werkstattbericht der limnologischen AG (NWV)
von Thomas Hohfelder, Prof.Dr. Norbert Leist, Dr. Sabrina Plegnière
Eintritt frei

 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894