Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,
VON SINNEN
…sind wir hier nicht – höchstens vor Freude über unsere neue Sonderausstellung! Ab dem 1. Dezember steht im Naturkundemuseum alles im Zeichen der Sinne: Es geht um die Vielfalt der Wahrnehmung und der unterschiedlichen Sinnesleistungen bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Dabei gibt es Beeindruckendes zu entdecken, denn während bei uns Menschen lediglich Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten zur Grundausstattung der Wahrnehmungsleistungen gehören, verfügen manche Tiere und Pflanzen über für uns teils erstaunliche Fähigkeiten. So finden Zugvögel ihren Weg, indem sie sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Fledermäuse fliegen nach Gehör; manche Tiere stöbern ihre Beute über elektrische Felder auf. Und wie stellen es Pflanzen an, dass ihre Wurzeln in Richtung der Erdanziehungskraft, sprich im Boden nach unten wachsen? Vom Magnetsinn bis hin zum Wärmesinn der Klapperschlange zeigt die Ausstellung an ausgewählten Beispielen die Vielfalt der Sinne bei Tieren und Pflanzen.
Welche Sinne gibt es? Wie funktionieren sie? Und in welchen Lebenssituationen werden welche Sinne benötigt? Diesen Fragen geht die Ausstellung mit vielen Elementen zum Ausprobieren und Nachempfinden nach. Das Besondere daran: Die Ausstellung handelt nicht nur von den Sinnen – für einen Museumsbesuch mit allen Sinnen und für alle bietet sie neben zahlreichen Hör-, Riech- und Taststationen auch Texte in Brailleschrift und vereinfachter Sprache sowie eine möglichste barrierefreie Architektur. An dieser Stelle unseren Dank an den Förderverein „Freunde des Naturkundemuseum Karlsruhe e.V.“, der durch seine großzügige Unterstützung die Umsetzung des taktilen Leitsystems und zahlreicher interaktiver Stationen ermöglicht hat!
Auch das Begleitprogramm hat vieles zu bieten. Los geht es gleich am Samstag, 3. Dezember 2022. mit einem Tag der Inklusion. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung gibt es über den Tag verteilt verschiedene Angebote: Eine Führung mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache, eine Tastführung sowie das neue Format „SINNvoll – das Museumserlebnis“ für blinde und sehbehinderte Menschen, in vereinfachter Sprache und mit Gebärdensprache.
Natürlich lässt sich die Ausstellung auch in einer Sonntagsführung kennenlernen (11. Dezember) oder bei unserem beliebten Abendprogramm „Abends im Museum“ am 15. Dezember. Unser junges Publikum kann in den Kinderkursen im Dezember in der Ausstellung die Welt ertasten.
Freuen Sie sich auf eine Ausstellung mit allen Sinnen!
VORTRÄGE
Ob Himmelsobjekte oder die Dreiecksbeziehung von Wein, Pilzen und Klimawandel – der Dezember verspricht wieder Interessante Themen bei den Vorträgen der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe und des Naturwissenschaftlichen Vereins. Zum Jahresabschluss lockt auch eine Exkursion zu Adventspilzen in den Rheinauen mit Glühwein und Punsch. Die Termine finden Sie auf unserer Internetseite sowie bei den Vereinen.
ANS LICHT GEBRACHT
Bis Ende Dezember stellen wir in unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen noch die Sammlung Franke vor. Die Sammlung, in der Walter Franke in vielen Jahre Sammelleidenschaft 3.500 Minerale und Gesteine zusammengetragen hat, befindet sich heute im Besitz des Naturkundemuseums. Mehr zu der Vitrine können Sie hier erfahren.
Wir freuen uns, Ihnen Spannendes und Interessantes und mit unserer Sonderausstellung eine wahrhaft be„sinn“liche Vorweihnachtszeit bieten zu können!
Bleiben Sie dran am Geschehen im Museum auch über Instagram, Facebook und YouTube.
Und noch ein kurzer Hinweis auf unsere Öffnungszeiten über die Feiertage:
Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahrstag geschlossen,
2. Weihnachtstag und Dreikönigstag geöffnet von 10–18 Uhr.
Freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nächste Sonderausstellung:
„VON SINNEN“
ab 1.12.20222
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.