Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 1/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

wir starten voller Elan ins neue Jahr und freuen uns auf die Ausstellungen und Veranstaltungen, die uns 2023 erwarten!

VON SINNEN
Die neue Große Sonderausstellung ist erfolgreich angelaufen und zahlreiche Besuchende haben sich auf eine Reise in die Welt der Sinne gemacht. Wie funktionieren Sinne überhaupt, welche gibt es und in welchen Lebenssituationen werden sie angewendet? Tiere und Pflanzen verfügen dabei auch über Sinne, die wir Menschen uns kaum vorstellen können. Aber mit interaktiven Stationen, Filmen und Animationen können sich alle ein Bild vom Wärmesinn bei Schlangen oder dem Elektrosinn von Schnabeltieren machen.
Eine Ausstellung, die für alle zugänglich ist – das war unser Ziel. Ein taktiles Leitsystem am Boden, Tastgrafiken und Texte in Brailleschrift ermöglichen es auch blinden und sehbehinderten Menschen, sich die Themen und die zahlreichen Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt zu erschließen. Die Texte sind so angelegt, dass sie die Inhalte für möglichst viele verständlich vermitteln, Videos mit animierten Figuren, die die Ausstellungsinformationen zusätzlich in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren, erleichtern auch gehörlosen Menschen den Zugang. Anfassen ausdrücklich erlaubt: Die zahlreichen Tastmodelle bieten für alle die Möglichkeit, die Themen auf unmittelbare Art im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
Auch das Begleitprogramm ist entsprechend konzipiert: Neben den Sonntagsführungen (9. Januar, für Familien; 19. Februar) gibt es auch unser neues Format "SINNvoll – das Museumserlebnis", das sich besonders an blinde und sehbehinderte Menschen wendet (14. Januar) oder in vereinfachter Sprache abläuft (4. Februar).
„Abends im Museum“ heißt es wieder am 19. Januar und am 23. Februar. Nach einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Gelegenheit zum Gespräch mit dem Ausstellungsteam.
So lässt sich die Welt der Sinne auf vielfältige Weise erkunden!

NEU: Anmeldung online
Wir möchten unseren Service weiter verbessern und nehmen daher ab Januar 2023 Anmeldungen für unsere Veranstaltungen online entgegen. Auf unsere Website können Sie über „Information“ und „Veranstaltungskalender“. die gewünschte Veranstaltung auswählen und dann buchen.

VORTRÄGE
Sie interessieren sich für eine Vorschau auf den kommenden Sternhimmel (9. Januar) oder für Neues vom Pluto (13. Februar)? Sie möchten den neuen Botaniker des Naturkundemuseums kennenlernen (24. Januar)? Dann haben Sie im Januar und Februar dazu Gelegenheit! Das Vortragsprogramm der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe und des Naturwissenschaftlichen Vereins bietet wie immer eine Vielfalt an Themen aus Naturkunde und Wissenschaft. Zur Sonderausstellung „Von Sinnen“ geht Dr. habil. Holger R. Goerlitz am 7. Februar der Frage nach, wie Fledermäuse mit den Ohren sehen – und was Insekten dagegen tun.
Ohne Fleiß kein Preis – das hat auch die internationale Gruppe um unseren Schmetterlingskundler Robert Trusch erfahren müssen, als sie sich in die Ortler-Gruppe in Südtirol aufmachte, um nach einem vermeintlich dort ausgestorbenen Falter zu suchen. Aber Beharrlichkeit führ bekanntlich zum Ziel und so war ihre Aktion von Erfolg gekrönt und sie konnten tatsächlich nach 86 Jahren zum ersten Mal wieder Wehrlis Gletscherspanner nachweisen. Von dieser abenteuerlichen Suche berichten Robert Trusch und andere für die Entomologischen AG im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe am 24.
Februar.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Hornmilben
Großartige Winzlinge sind die Stars unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen: Die Hornmilben-Sammlung. 50.000 Belege unterschiedlichster Arten umfasst die seit 1976 aufgebaute große Sammlung dieser winzigen und dabei ökologisch so bedeutsamen Spinnentiere!  Mehr Information

EINBLICKE: VORSCHAU
Die Karlsruher Taxonomie-Initiative stellt sich vor
Ein neues am Naturkundemuseum Karlsruhe angesiedeltes Projekt ist im Herbst 2022 angelaufen: Die „Karlsruher Taxonomie-Initiative“. Ziel ist es, in der Region die Bildung im Bereich Artenkenntnis und Taxonomie von Pflanzen, Pilzen und Tiere zu stärken. Die Beantwortung von Bestimmungsanfragen soll gestärkt und ausgebaut werden, vor allem aber ist geplant, vielfältige Bildungsangebote zum Thema Artenkenntnis und Taxonomie auszuarbeiten und durchzuführen sowie Fachleute und Institutionen in diesem Bereich im Raum Nordbaden sollen untereinander noch besser zu vernetzen. Mehr dazu auch auf unserer Website.

Mit diesen Museumsangeboten fängt das Jahr also schon einmal vielversprechend an – wir hoffen, für alle ist etwas dabei!

Bitte beachten Sie unsere besonderen Öffnungszeiten:
Neujahrstag (1. Januar) und Faschingsdienstag (21. Februar) ist das Museum geschlossen,
am Dreikönigstag (6. Januar) geöffnet von 10–18 Uhr.

Wir wünschen allen ein gutes und vor allem friedliches neues Jahr!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

AKtuelle Sonderausstellung:
„VON SINNEN“
ab 1.12.20222


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Pilzberatung 2025 des Naturkundemuseums

ab 18.8. immer montags 17–19 Uhr

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.8.:Exkursion: Das Leben eines Glücksbringers – verschiedene Marienkäferarten in Karlsruhe

Sonntag, 10.8.2025, 15 Uhr...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
 

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

JANUAR

Sonntag, 8.1.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 9.1.2023, 20 Uhr
Vortrag: Vorschau auf den Sternhimmel (avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Samstag, 14.1.2023, 15 Uhr
SINNvoll – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
im Rahmen der Großen Sonderausstellung „Von Sinnen“
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Donnerstag, 19.1.2023, 18–20 Uhr
Abends im Museum: von Sinnen
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Dienstag, 24.1.2023, 18.30 Uhr
Vortrag: zum Ende der Welt und zurück – 40 Jahre globale Botaniker-Karriere (NWV)
von Prof. Dr. Rainer W. Bussmann
Eintritt frei

FEBRUAR
Samstag, 4.2.2023, 15 Uhr
SINNvoll – das Museumserlebnis in vereinfachter Sprache
im Rahmen der Großen Sonderausstellung „Von Sinnen“
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 7.2.2023, 18.30 Uhr
Vortrag: Nächtliche Jäger: Wie Fledermäuse mit den Ohren sehen – und was Insekten dagegen tun (NWV)
von Dr. habil. Holger R. Goerlitz (Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, Seewiesen)
im Rahmen der Großen Sonderausstellung „Von Sinnen“
Eintritt frei

Montag, 13.2.2023, 20 Uhr
Vortrag: Neues vom Pluto
von Roland Mutterer (avka)
Eintritt frei

Sonntag, 19.2.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Donnerstag, 23.2.2023, 18–20 Uhr
Abends im Museum: von Sinnen
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Freitag, 24.2.2023, 19 Uhr
Vortrag: Die Tagfalter der Allgäuer Alpen(NWV)
von Alfred Karle-Fendt (Sonthofen)
Eintritt frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894