Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 3/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

der Mai geht schon mal gut los – obwohl ein Montag, ist das Museum am 1. Mai geöffnet! Schließlich ist Feiertag und so haben viele die Gelegenheit zu einem Museumsbesuch.

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Der Mai hat noch mehr zu bieten – am 21. Mai findet dieses Jahr der Internationale Museumstag statt. Wie immer ist an diesem Tag der Eintritt in die Dauerausstellungen frei. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, diesen Tag mit dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.5.2023 zu verknüpfen und dazu ein passendes Programm anzubieten. Neben einem Infotisch zu heimischen Spinnen und einer Führung zur riesigen Artenvielfalt bei Walen geht es insgesamt dreimal auf #krautschau – ein Spaziergang mit Wildpflanzensuche in der Stadt! Das passt nämlich auch wunderbar zu unserem neuen Projekt „Artenkenntnis für alle – Taxonomie-Initiative Karlsruhe“, bei dem es darum geht, der Bevölkerung Wissen und Freude an der Natur in der Region zu vermitteln.

VON SINNEN
Mit Besuchszahlen von über 40.000 allein in den Monaten Januar bis März erweist sich unsere Reise durch die Welt der Sinne als wahrer Besuchsmagnet! Wir freuen uns, dass die Ausstellung so gut ankommt und den unterschiedlichsten Zielgruppen Museumsfreude bringt.
Die nächsten Sonntagsführungen stehen am 14. Mai und am 25. Juni an – an diesem Termin übrigens auch in Deutscher Gebärdensprache.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zunächst auch noch einen weiteren Termin für „Abends im Museum“: Am 25. Mai gibt es wieder die beliebte Abendveranstaltung mit Gelegenheit zum Gespräch mit den Kuratorinnen.
Außerdem geht es ab nach draußen: In Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe bieten wir auch im Mai und Juni „sinnvolle“ Erlebnisse im Wald. Nach dem Frühling gilt es nun den wilden Sommer(abend) zu schmecken – auf der Exkursion für Erwachsene mit Wildpflanzenverkostung am 23. Juni. Ohren gespitzt heißt es wieder am 7. Mai, wenn es darum geht, den Vogelstimmen im Karlsruher Fasanengarten zu lauschen: Um 7.30 Uhr geht es los!
Die jeweiligen Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.

GLANZLICHTER
Noch bis zum 25. Juni zeigen wir die schönsten Naturfotos aus aller Welt. In der Ausstellung zum Wettbewerb „Glanzlichter“ eröffnen sich immer wieder neue und überraschende Blicke auf die Natur.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Auf den Himmel blickt im Mai und Juni die Astronomische Vereinigung Karlsruhe, die mit ihren Vorträgen regelmäßig bei uns zu Gast ist. Am 8. Mai erfahren wir, wie die Sterne in die Kuppel kamen, am 12. Juni ist der galaktische Zirrus das Thema.
Den Naturwissenschaftlichen Verein zieht es im Frühsommer raus aus dem Hörsaal und dafür in die Natur: Am 2. Juni lädt er zu einer abendlichen Exkursion in den Lebensraum des Ziegenmelkers.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Sponheimer Seltenheit
Vielleicht für den einen oder die andere auf den ersten Blick unscheinbar, aber dennoch wertvoll: Unser Beleg eines Steinbrechs wurde nicht nur von Carl Christian Gmelin höchstselbst gefunden (er war der erste Direktor des Naturalienkabinetts, aus dem das Naturkundemuseum hervorging), Gmelin beschrieb anhand dieses Exemplars diese Art erstmals wissenschaftlich. Damit ist der Beleg ein sogenanntes Typusexemplar, quasi der Ur-Meter eines Saxifraga sponhemica. Mehr Information

EINBLICKE: VORSCHAU
Deutschlands Bodenschätze
Ein kleiner Vorgeschmack (zumindest für Steinsalz könnte man das sagen….)  auf die kommende kleine Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“. Ab dem13. Juli zeigen wir die Ausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, die heimische Bodenschätze wie Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe vorstellt. Mehr dazu auch auf unserer Website.

Wir wünschen allen viel Spaß mit der Natur(-kunde)!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellungen:
„VON SINNEN“
bis 10.9.2023


„GLANZLICHTER“
bis 25.6.2023


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.7.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

MAI

Sonntag, 7.5.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Einheimische Pflanzen
Museumsseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Exkursion: Mit offenen Ohren durch den Wald; Vogelstimmen im Fasanengarten
Sonntag, 7.5.2023, 7.30 Uhr
mit Dipl.-Geoökol. Oliver Harms, Ornithologe
Anmeldung: (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Dauer: ca. 2 Std., Kosten: Spende willkommen

Montag, 8.5.2023, 20 Uhr
Vortrag: Wie die Sterne in die Kuppel kamen(avka)
von Matthias Meier
Eintritt frei

Sonntag, 14.5.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag 21.5.2023, 10–18 Uhr
Internationaler Museumstag
Eintritt frei in die Dauerausstellungen
11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Krautschau: Botanischer Stadtspaziergang
14–18 Uhr Einheimische Spinnen: Infotisch
15 Uhr Wale – Riesige Artenvielfalt: Führung

Donnerstag, 25.5.2023, 18–20 UhrAbends im Museum: von Sinnen
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

JUNI
Freitag, 2.6.2023, 21 Uhr
Exkursion: Im Lebensraum des Ziegenmelkers (NWV)
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Waldparkplatz Friedrichstaler Allee / K3579 bei Stutensee-Friedrichstal
Teilnahme frei

Sonntag, 11.5.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Admiral bis Ziegenmelker – erstaunliche Namen in der Natur
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 12.6.2023, 20 Uhr
Vortrag: Der galaktische Zirrus(avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Sonntag, 18.6.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Freitag. 23.6.2023, 17.30 Uhr
Exkursion für Erwachsene: Schmeck den wilden Sommer
mit Wildpflanzenverkostung
in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe
Anmeldung bis eine Woche vor dem Termin unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Dauer: ca. 3 Std.
Kosten: 30 € inkl. Verkostung und ausführlichen, bebilderten Online-Unterlagen

Sonntag, 25.6.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung mit Übersetzung in DGS: Von Sinnen
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894