Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 4/2023

HINWEIS: Wegen technischer Probleme bei manchen Adressen musste der Newsletter noch einmal verschickt werden - einige werden ihn daher doppelt bekommen. Wir bitten um Verständnis!


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

es ist Sommer – raus in die Natur und rein ins Museum!

VON SINNEN
Unsere erste barrierearme Ausstellung, bei der wir noch mehr Wert als bisher darauf gelegt haben, möglichst vielen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen – kaum ein Thema hätte sich besser dafür geeignet, als die Welt der Sinne. Ein taktiles Leitsystem am Boden, Tastgrafiken und Texte in Brailleschrift, Tastmodelle, Videos in Deutscher Gebärdensprache, einfach verständliche Texte: In dieser Ausstellung gibt es für die unterschiedlichsten Anforderungen Möglichkeiten, die Themen zu erkunden und Spaß dabei zu haben!
Daher bieten wir auch wieder einen Nachmittag mit dem beliebten Format „SINNvoll – das Museumserlebnis" an, dieses Mal in vereinfachter Sprache am 12. August.
Wer lieber mit einer Führung die Ausstellung kennenlernen möchte, hat dazu am 26. Juli und am 20. August (für Familien) Gelegenheit. Auch für die jungen Museumsinteressierten ist gesorgt: Im Kinderkurs im Juli geht es um das Thema Riechen und Schmecken.
Weitere Informationen unter www.von-sinnen.com

DEUTSCHLANDS BODENSCHÄTZE
Unsere neue Kleine Sonderausstellung geht in die Tiefe: Es geht um Bodenschätze. Deutschland verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür und zeigt die alltägliche und allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen. Doch welche Bodenschätze werden in Deutschland aktuell überhaupt gewonnen? Kommen in Zukunft weitere dazu? Wann und wie sind sie im Laufe der Erdgeschichte entstanden? Und in welchen Regionen Deutschlands werden sie abgebaut? Die Ausstellung gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe genauer unter die Lupe.
Führungen in die Ausstellung gibt es jeweils sonntags am 16. Juli, 13. August (für Familien) und am 24. September.

KAROLINE ZUM 300sten!
Was wären wir ohne sie? Eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit, an Kunst ebenso interessiert wie an Naturwissenschaften, in regem Austausch mit Persönlichkeiten wie Linné, Goethe und Voltaire – die „Vielwisserin und Vielfragerin von Baden“, Markgräfin Karoline Luise (1723–1783). Gezielt sammelte sie neben der Kunst vor allem auch naturkundliche Objekte. Das daraus entstandene Naturalienkabinett wurde bereits im Jahr 1785 für die Bürger zugänglich gemacht: der Grundstein für das heutige Naturkundemuseum Karlsruhe, eines der großen Forschungsmuseen Deutschlands.
Anlässlich ihres 300. Geburtstags am 11. Juli 2023 feiern wir unsere „Museumsgründerin“ mit zwei Sonderveranstaltungen und freiem Eintritt in die Dauerausstellungen für alle!

KAMUNA 2023
„Für die Zukunft!“ ist das Motto der diesjährigen KAMUNA. Heimspiel für uns: Aus der Vergangenheit lernen und in der Gegenwart für die Zukunft arbeiten ist sozusagen unser täglich Brot! Zur KAMUNA geben wir Einblicke in das, was sich bei uns so tut, rund durch alle Ausstellungen und wissenschaftlichen Abteilungen. Das Ganze wie immer bei uns mit Mitmachaktionen, Vorführungen und Stationen mit Kurzgeschichten im ganzen Haus. Auch zur KAMUNA gibt es inklusive Angebote in der Großen Sonderausstellung: je eine Führung in vereinfachter Sprache, mit DGS und als Tastführung.
www.kamuna.de

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Unsere Nachbarn, also nicht die hier auf der Erde, sondern unsere nächsten Nachbarsterne, sind das Thema des letzten Vortrags der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe vor der Sommerpause.
Der Naturwissenschaftliche Verein ist im Freien aktiv und lädt zu Exkursionen ein: Auf der Suche nach Stadtbotanik am 1. Juli und zu den Tieren und Pflanzen im Baggersee am 14. Juli.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Die Gesteinsplatten der Markgräfin
Markgräfin Karoline Luise von Baden – hochgebildet, aber auch geschäftstüchtig: Um nicht allein auf teure Bausteine aus dem Ausland angewiesen zu sein, hielt man am badischen Hof ab dem Jahr 1753 nach geeignetem Material Ausschau. Aus den Funden wurden kleine Musterplatten hergestellt. Anlässlich des 300. Geburtstages von Karoline Luise präsentieren wir eine Auswahl dieser Musterplatten. Sie spiegeln die reiche Farb- und Formenfülle heimischer Gesteine wider.
Mehr Information

ARTENKENNTNIS FÜR ALLE. DIE KARLSRUHER TAXONOMIE-INITIATIVE
Verschiedene Pflanzen, Pilzen und Tiere – wer kennt sie? Mit diesem neuen Projekt setzen wir uns gemeinsam mit kooperierenden Institutionen und Fachleuten für die Förderung der Artenkenntnis in der Bevölkerung ein. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Bildungsangeboten zur Natur in der Region möchten wir allen Interessierten Artenkenntnis vermitteln. Exkursionen, Workshops, Kinderkurse – für alle ist etwas dabei. Neben den Exkursionen zur Stadtbotanik und zur Natur im Baggersee des Naturwissenschaftlichen Vereins gehören dazu im Sommer eine Informationsveranstaltung zur Kartierung von Wildpflanzen für alle (13. Juli), ein Workshop zum Bestimmen von Pflanzen (26. August) und zwei weitere Exkursionen: Zu Pflanzen und Spinnen in den Wiesen um Hohenwettersbach (21. Juli) und zur Natur im Citypark (31. Juli).
Die Beantwortung von Bestimmungsanfragen gehört seit langem zum Service des Naturkundemuseums. Künftig können Sie Ihre Bestimmungsanfragen auch digital auf der Website der Taxonomie-Initiative stellen. Die Website, die Anfang Juli an den Start geht, informiert auch über ausgewählte Arten, Aktuelles aus dem Projekt, Veranstaltungen und Kooperationen.
www.artenkenntnis.info

PILZBERATUNG
Die Pilzsaison beginnt – und damit auch die kostenlose Pilzberatung, die von der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. angeboten wird. Von August bis Oktober kann man jeden Montag von 17 bis 19 Uhr seine Pilzfunde überprüfen lassen. Der erste Termin ist am Montag, dem 14. August.

FERIENPROGRAMM EISZEITREISE
Neben den regelmäßigen Angeboten für Kinder gibt es diesen Sommer im August auch ein Ferienprogramm – schön erfrischend geht es auf eine Eiszeitreise! Drei Termine für unterschiedliche Altersgruppen stehen zur Auswahl, jeweils von 10–16 Uhr (8., 9, und 10. August)

Einen schönen Sommer!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellungen:
VON SINNEN
bis 10.9.2023

www.von-sinnen.com

Deutschland Bodenschätze
ab 13.7.2023


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 11.9.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.


JULI

Samstag, 1.7.2023, 15 Uhr
Exkursion: Stadtbotanik (NWV)
Artenkenntnis für alle
Teilnahme frei

Montag, 10.7.2023, 20 Uhr
Vortrag: Unsere nächsten Nachbarsterne(avka)
von Dr. Carolin Liefke
Eintritt frei

Dienstag, 11.7.2023, 9.30–17 Uhr
Karoline Luise wird 300! Eintritt frei in die Dauerausstellungen

Dienstag, 11.7.2023, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Karoline Luise wird 300!
Anmeldung erforderlich
Teilnahme frei

Mittwoch, 12.7.2023, 18 Uhr
Eröffnung der Kleinen Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“
Eintritt frei

Donnerstag, 13.7.2023, 18 Uhr
Projektvorstellung: Mitgemacht – Wildpflanzen kartieren
Artenkenntnis für alle
Teilnahme frei

Freitag, 14.7.2023, 17 Uhr
Exkursion: Tiere und Pflanzen im Baggersee (NWV)
Teilnahme frei

Sonntag, 16.7.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Freitag, 21.7.2023, 17 Uhr
Exkursion: Pflanzen und Spinnen in den Wiesen um Hohenwettersbach
Artenkenntnis für alle
Teilnahme frei

Sonntag, 23.7.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 31.7.2023, 18Uhr
Exkursion: Natur im Citypark
Artenkenntnis für alle
Teilnahme frei

AUGUST

Samstag, 5.8.2023, 18–24 Uhr
24. KAMUNA Karlsruher Museumsnacht
www.kamuna.de

Samstag, 12.8.2023, 15 Uhr
SINNvoll – das Museumserlebnis in vereinfachter Sprache
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 13.7.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 20.8.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Samstag, 26.8.2023, 15Uhr
Workshop: Pflanzen bestimmen
Artenkenntnis für alle
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894