Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 5/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

WILLKOMMEN!
Der September 2023 ist für unser Museum auch ein Neuanfang: Zum 1. September tritt Prof. Dr. Martin Husemann die Stelle als neuer Wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums an.
Nach seinem Biologiestudium an der Universität Osnabrück promovierte er 2013 an der Baylor University, Texas. Nach Stationen an der TUM in Freising und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war er zuletzt am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und an der Universität Hamburg tätig.
Herzlich willkommen bei uns!

VON SINNEN
Die Erlebnisreise durch die Welt der Sinne geht weiter – noch bis Januar 2024 kann die Große Sonderausstellung verlängert werden! Das spannende Thema und die Art und Weise, wie es mit allen Sinnen erlebbar gemacht wird, hat bisher schon über 75.000 Besuchende ins Naturkundemuseum gezogen. Wegen des großen Interesses wird die Ausstellung über den ursprünglich geplanten Zeitraum hinaus verlängert und ist nun noch bis 14. Januar 2024 zu sehen. Natürlich gibt es auch in den kommenden Monaten weitere Angebote, mit denen man die Ausstellung erleben kann.
Alle aktuellen Informationen unter www.von-sinnen.com

DEUTSCHLANDS BODENSCHÄTZE
Für viele vielleicht etwas überraschend – doch auch Deutschland verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen. Das zeigt die kleine Wanderausstellung vom Carl Bosch Museum in Heidelberg auf anschauliche Weise. Welche Bodenschätze gibt es in Deutschland und in welchen Regionen werden sie abgebaut? Die Ausstellung stellt geologische Rohstoffe wie Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe vor unserer Haustür vor und gibt Einblicke in die alltägliche und allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen.
Führungen in die Ausstellung gibt es jeweils sonntags am 24. September, am 8. Oktober (mit Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache), für Familien am 22. Oktober. Das neue Format „Museumserlebnis“ passt auch wunderbar zu dieser Ausstellung: Bodenschätze zum Anfassen gibt es daher am 30. September beim Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Weniger um Seegeister als um Geologie geht es bei einer herbstlichen Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins zur Hornisgrinde und an den Mummelsee am 10. September.
Eine Vorschau auf den Sternhimmel im Herbst und Winter gibt Dr. Thomas Reddman von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe am 11. September, die Atmosphären der Planeten sind Thema des Vortrags am 9. Oktober.
Die Veränderungen in der Zusammensetzung unserer Wälder – ein interessantes Thema, dem sich auch der Vortrag am 24. Oktober widmet: „Holzige Exoten – wie wandeln sich mitteleuropäische Laubwälder?“

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Noch bis Ende September zeigen wir die kleinen Musterplatten regionaler Gesteine der Markgräfin Karoline Luise von Baden.

Kennen Sie Lucy? Mit gut einem Meter nicht gerade hochgewachsen, aber dennoch ein großer Star! „Lucy“ wird ein 1974 in Äthiopien gefundenes Teilskelett der Vormenschenart Australopithecus afarensis genannt. Es ist einer der vollständigsten Skelettfunde eines Vormenschen und von zentraler Bedeutung für die Erforschung der menschlichen Evolution. Das Original wird im Äthiopischen Nationalmuseum in Addis Abeba aufbewahrt, aber in der Sammlung des Naturkundemuseums befindet sich eine nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitete Rekonstruktion des Skeletts, die wir Ihnen ab Oktober vorstellen möchten!

EINBLICKE: AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
In der zweiten Sondervitrine werfen wir einen Blick auf Untersuchungen zum Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs. Über viele Jahre hinweg werden Schmetterlinge beobachtet, gesammelt, bestimmt und kartiert. Dazu gehört auch ein gemeinsames Projekt mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, in dem die Nachtfalter genauer untersucht wurden – und für viele sieht es gar nicht gut aus, wie weiße „Geisterfalter“ in der Vitrine verdeutlichen, die den dramatischen Artenschwund symbolisieren.

ARTENKENNTNIS FÜR ALLE. DIE KARLSRUHER TAXONOMIE-INITIATIVE
Unser neues Projekt ist sehr gut angelaufen und so boten schon in den letzten Monaten Workshops und Exkursionen die Möglichkeit, Unbekanntes in der Natur zu entdecken und das Bestimmen von Arten zu lernen. Auch im Herbst gibt es wieder neue Veranstaltungen – auf der Website des Projektes kann man sich über das Thema informieren, aber auch direkt Bestimmungsanfragen stellen, die dann von unseren Fachleuten beantwortet werden.
www.artenkenntnis.info

PILZE
Alle, die Pilze lieben, kommen jetzt wieder voll auf ihre Kosten: Wer fleißig gesammelt hat, kann die Ausbeute vom Wochenende bei der kostenlosen Pilzberatung der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. überprüfen lassen. Immer montags von 17–19 Uhr bis zum 6. November, bei günstiger Witterung wird sie eventuell sogar verlängert.
Außerdem lockt die herbstliche Frischpilzausstellung am Samstag, 7. Oktober und Sonntag, 8. Oktober jeweils von 10–18 Uhr im Pavillon im Nymphengarten hinter dem Hauptgebäude des Museums. Der Eintritt ist frei!
Mehr zu den Aktivitäten der AG Pilze unter www.pilze-karlsruhe.de.

IGEL
Auch Igelfans können sich wieder freuen, denn der Sonntag, 22. Oktober steht ganz im Zeichen dieser stacheligen Überlebenskünstler. Drei Veranstaltungen stehen an: ein Vortrag zum Garten als Igelparadies um 12 Uhr, ein Bildvortrag eigens für Kinder um 13 Uhr sowie ein Bildvortrag um 15 Uhr. Auch lebende Igel sind zu sehen.


Wir wünschen viel Freude an unseren Angeboten!


Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellungen:
VON SINNEN
verlängert bis 14.1.2024!

www.von-sinnen.com

Deutschland Bodenschätze
bis 14.4.2024


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 11.9.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.


SEPTEMBER

Sonntag, 10.9.2023, 10 Uhr
Exkursion: Hornisgrinde und Mummelsee (NWV)
Anmeldung erforderlich bei Dr. M. Geyer, Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail: info@geotourist-freiburg.de
Dauer: ca. 6 Std.
Kosten: 30 €, NWV-Mitglieder frei

Sonntag, 10.9.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Sinnen
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 11.9.2023, 20 Uhr
Vortrag: Vorschau auf den Herbst- und Wintersternhimmel(avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Samstag, 16.9.2023, 15 Uhr
Deutschlands Bodenschätze – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 24.9.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

OKTOBER

Donnerstag, 5.10.2023, 18 Uhr
Abends im Museum: Von Sinnen
Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränken

Samstag, 7.10. und Sonntag, 8.10.2023, 10–18 Uhr
17. Karlsruher Frischpilzausstellung
im Pavillon hinter dem Hauptgebäude
Eintritt frei

Samstag, 7.10.2023, 15 Uhr
Workshop für Familien: Käfer – einheimische Arten kennenlernen
Dauer: 2 Std., Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €, inkl. Eintritt und Material

Sonntag, 8.10.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung (auch in DGS): Deutschlands Bodenschätze
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 9.10.2023, 20 Uhr
Vortrag: Die Atmosphären der Planeten (avka)
von Prof. Thomas Leisner (KIT)
Eintritt frei

Sonntag, 15.10.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Sinnen
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 22.10.2023, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Deutschlands Bodenschätze
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 22.10.2023
Igel – stachelige Überlebenskünstler
12 Uhr Vortrag: Der Garten als Igelparadies
13 Uhr Igel – ein kurzweiliger Bildvortrag für Kinder
15 Uhr Bildvortrag und Vorführung
Kosten: Museumseintritt

Dienstag, 24.10.2023, 18.30 Uhr
Vortrag: Holzige Exoten – Wie wandeln sich mitteleuropäische Laubwälder? (NWV)
von PD Dr. Stefan Abrahamczyk (Naturkundemuseum Stuttgart)
Eintritt frei

 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894