 |
 |
Neues aus dem Naturkundemuseum 6/2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,
VON SINNEN Jetzt aber los – wer noch keine Gelegenheit hatte, sich die Große Sonderausstellung anzuschauen, hat noch bis zum 14. Januar 2024 Zeit dazu! Die faszinierende Vielfalt der Sinne und der Wahrnehmung bei Menschen, Tieren und Pflanzen lässt sich am besten mit allen Sinnen erleben, darum vermitteln wir das Thema mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Nachempfinden. Wir möchten möglichst allen Menschen die Teilhabe an unseren Ausstellungen erleichtern und so gibt es für alle etwas – Hör-, Riech- und Taststationen, Modelle und Grafiken zum Ertasten, Texte in Brailleschrift, Videos in Deutscher Gebärdensprache sowie eine barrierearme Ausstellungsarchitektur. Mit dieser Ausstellung haben wir Maßstäbe gesetzt – für andere und vor allem auch für uns und unsere zukünftigen Projekte! Dazu gehört auch der Tag der Inklusion am 3. Dezember, an dem wir besondere Veranstaltungen für Blinde und sehbehinderte Menschen, mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und in einfacher Sprache anbieten. Und natürlich gibt es auch noch einige Sonntagsführungen (19. November, 10. Dezember) sowie die Möglichkeit, die Ausstellung auch „Abends im Museum“ zu erleben (9. November). Alle aktuellen Informationen unter www.von-sinnen.com
DEUTSCHLANDS BODENSCHÄTZE Viele unserer Alltagsgegenstände bestehen aus Stoffen, die aus Bodenschätzen gewonnen werden. Auch in Deutschland gibt es sie! Wie sie entstanden sind, welche heute noch gewonnen werden und für was sie verwendet werden, wird in dieser Sonderausstellung anschaulich gezeigt: Exponate zum Anfassen, digitale Stationen und Filme und anschauliche Illustrationen vermitteln Bekanntes, aber auch Neues über die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür. Führungen (5. November, 3. Dezember) und Workshops für Kinder greifen das Thema auf, auch eine der beliebten Abendveranstaltungen „Abends im Museum“ widmet sich Deutschlands Bodenschätzen (30. November).
EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT Bis Ende des Jahres blickt Ihnen hier Lucy entgegen – die wohl bekannteste Vertreterin der Vormenschenart Australopithecus afarensis. Wir zeigen eine nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitete Rekonstruktion des Skeletts. Mehr zu Lucy gibt es hier auf unserer Website.
EINBLICKE: AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Schlecht steht es um die Nachtfalter in Baden-Württemberg – weiße „Geisterfalter“ in der Vitrine verdeutlichen den dramatischen Artenschwund. Die Untersuchungen zum Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs, bei denen über viele Jahre hinweg Schmetterlinge beobachtet, gesammelt, bestimmt und kartiert werden, gehören zu den aktuellen Forschungsprojekten, an denen das Naturkundemuseum beteiligt ist.
VORTRÄGE UND EXKURSIONEN Neben der Mitgliederversammlung am 13. November, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet die Astronomische Vereinigung Karlsruhe am 11. Dezember einen spannenden Vortrag über „Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie“.
Das Zeitalter des Kambrium (14. November), „Sehen und nicht gesehen werden“ (21. November) und die Trüffel als Diva unter den Pilzen (5. Dezember) sind die Themen der Vorträge, zu denen der Naturwissenschaftliche Verein im Herbst einlädt. Um Pilze, genauer Adventspilze, geht es auch bei der Führung in den Rheinauen am 17. Dezember – hinterher locken zur Jahreszeit passend Glühwein und Punsch.
Es gibt aber noch mehr: Unser Botaniker berichtet am 7. November über die Geschichte der „verschollenen“ Pflanzensammlung des Naturkundemuseums und am 12. Dezember über „Kaffee, Kamille, Autoreifen – Pflanzen im täglichen Leben“. Außerdem bietet er Interessierten die Möglichkeit, bei einer Magazinführung im Rheinhafengelände das Herbarium des Naturkundemuseums kennenzulernen (24. November).
ARTENKENNTNIS FÜR ALLE. DIE KARLSRUHER TAXONOMIE-INITIATIVE Die eigene Artenkenntnis erweitern und gleichzeitig mehr über die schlauen Strategien immergrüner Pflanzen erfahren – das kann man bei der Exkursion im Schlossgartenbereich am 5. November. Gerne können auch jederzeit Bestimmungsanfragen an unsere Fachleute gestellt werden – am einfachsten online auf der Projektwebsite: www.artenkenntnis.info
PILZE Letzte Gelegenheit, die am Wochenende gesammelten Pilze bei der kostenlosen Pilzberatung der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. überprüfen lassen: sie wurde über den 6. November hinaus wegen der günstiger Witterung um eine Woche verlängert bis zum 13. November (montags von 17 bis 19 Uhr). Mehr zu den Aktivitäten der AG Pilze unter www.pilze-karlsruhe.de.
Und zm Abschluss noch ein kurzer Hinweis auf unsere Öffnungszeiten über die Feiertage: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahrstag geschlossen, 2. Weihnachtstag und Dreikönigstag geöffnet von 10–18 Uhr.
Wir wünschen einen schönen Herbst in und mit der Natur!
Nina Gothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aktuelle Sonderausstellungen: VON SINNEN verlängert bis 14.1.2024! www.von-sinnen.com
Deutschland Bodenschätze bis 14.4.2024
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Veranstaltungstipp 10.8.:Exkursion: Das Leben eines Glücksbringers – verschiedene Marienkäferarten in KarlsruheSonntag, 10.8.2025, 15 Uhr... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
|
Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-WürttembergsDIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr
von Dr. Robert... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
Veranstaltungstipp 10.5: Exkursion: Von nass bis trocken: Natur- und Artenvielfalt im Auwald RappenwörtSamstag 10.05.2025 10 Uhr - 12 Uhr
mit Dr.... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden. NOVEMBER
Sonntag, 5.11.2023, 11 Uhr Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 5.11.2023, 15 Uhr Exkursion: Schlaue Strategie? Immergrüne Pflanzen Artenkenntnis für alle Anmeldung online Teilnahme frei
Dienstag, 7.11.2023, 18.30 Uhr Vortrag: Wo war Gmelin? Die Geschichte der "verschollenen" Pflanzensammlung des Naturkundemuseums von Prof. Dr. Rainer W. Bussmann Eintritt frei
Donnerstag, 9.11.2023, 18 Uhr Abends im Museum: Von Sinnen Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch Anmeldung online Kosten: 12 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränken
Dienstag, 14.11.2023, 18.30 Uhr Vortrag: Das Kambrium – Ursprung des modernen Lebens(NWV) von Dr. Julien Kimmig Eintritt frei
Sonntag, 19.11.2023, 11 Uhr Sonntagsführung für Familien: Von Sinnen Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 21.11.2023, 18.30 Uhr Vortrag: Sehen und (nicht) gesehen werden: Einblicke in ein vielseitiges zoomorphologisches Forschungsfeld (NWV) von Prof. Dr. Martin Heß (LMU München) Eintritt frei
Freitag, 24.11.2023, 18 Uhr Führung im Magazin am Rheinhafen: Durch das Herbarium des Naturkundemuseums von Prof. Dr. Rainer W. Bussmann Anmeldung online Teilnahme frei
Donnerstag, 30.11.2023, 18 Uhr Abends im Museum: Deutschlands Bodenschätze Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch Anmeldung online Kosten: 12 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränken
DEZEMBER
Samstag, 2.12.2023, 14 Uhr Workshop für Erwachsene: Olympiade der Sinne Dauer: 2 Std., Anmeldung online Kosten: Erwachsene 10 €, inkl. Eintritt und Material
Sonntag, 3.12.2023, 11 Uhr Sonntagsführung für Familien: Deutschlands Bodenschätze Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Sonntag, 3.12.2023, 11 bis 16 Uhr Tag der Inklusion in der Sonderausstellung „Von Sinnen“ 14 Uhr SINNvoll – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung mit Übersetzung in DGS 16 Uhr SINNvoll – das Museumserlebnis in vereinfachter Sprache Dauer: jeweils 1 Stunde Kosten: Ausstellungseintritt
Dienstag, 5.12.2023, 18.30 Uhr Vortrag: Die „Trüffel“ – eine Diva! Einem Mysterium auf der Spur! (NWV) von Dr. Josef-Valentin Herrmann (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim) Eintritt frei
Sonntag, 10.12.2023, 11 Uhr Sonntagsführung: Von Sinnen Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Montag, 11.12.2023, 20 Uhr Vortrag: Gaias dritter Sternenkatalog (avka) von Prof. Stefan Jordan (Heidelberg) Eintritt frei
Dienstag, 12.12.2023, 18.30 Uhr Vortrag: Kaffee, Kamille, Autoreifen – Pflanzen im täglichen Leben von Dr. Rainer W. Bussmann Eintritt frei
Sonntag, 17.12.2023, 13.30 Uhr Führung: Adventspilze in den Rheinauen, mit Glühwein und Punsch zum Abschluss (NWV) mit Dr. Markus Scholler Anmeldung: (0721) 950470 im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Teilnahme frei
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!
Kontakt: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 1 75 21-11 Fax: 07 21 / 1 75 21-10 museum@smnk.de www.naturkundmuseum-karlsruhe.de
|
|
Redaktion: © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Ansprechpartnerin: Nina Gothe Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894
|
|
|