Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 1/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

VON SINNEN
…vor Glück sind wir: Die Große Sonderausstellung hat uns einen neuen Publikumsrekord beschert! 125.000 Menschen haben bislang schon die Große Sonderausstellung zum Thema Sinne besucht. Damit wurde sogar die Sonderausstellung „Wale“ aus dem Jahr 2016 mit insgesamt über 120.000 Besuchenden übertroffen, unsere bislang erfolgreichste Ausstellung. Wir sind begeistert, dass die aktuelle Ausstellung so gut ankommt – der Inhalt, aber vor allem auch die Umsetzung, bei der darauf geachtet wurde, die Inhalte möglichst für alle zugänglich zu machen. Das Thema Sinne und Wahrnehmung hat sich wie kein zweites angeboten, zum ersten Mal eine Ausstellung von Anfang an inklusiv zu planen. Der Erfolg macht uns stolz, denn es kommen nicht nur viele Besuchende in die Ausstellung, sondern mittlerweile auch viele Kolleginnen und Kollegen anderer Museen, um sich bei uns zu informieren und sich Anregungen für inklusive Ausstellungskonzepte zu holen.
Noch bis zum 14. Januar ist die Ausstellung zu sehen. Am 11. Januar gibt es die letzte Gelegenheit, das Ganze in besonderer Atmosphäre „Abends im Museum“ zu erleben (Anmeldung online). Weitere Informationen unter www.von-sinnen.com

Übrigens – auch die Gesamtbesuchszahlen übersteigen alle bisherigen: Mit über 225.000 Besuchenden im Museum im Jahr 2023 können wir einen neuen Rekord seit Einführung der Eintrittspreise im Jahr 1995 verzeichnen!

DEUTSCHLANDS BODENSCHÄTZE
– für viele von uns überraschend, was es da alles gibt und vor allem in welchen Alltagsgegenständen das Verwendung findet! Dabei gibt es Vieles zu entdecken, wie die Sonderausstellung mit Exponaten zum Anfassen, digitalen Stationen und Filmen zeigt. Auch hier möchten wir möglichst vielen das Ausstellungserlebnis ermöglichen, z. B. mit Bodenschätzen zum Anfassen beim Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen am 20. Januar oder bei der Sonntagsführung mit Deutscher Gebärdensprache am 25. Februar. Auch eine Abendführung steht auf dem Programm: „Abends im Museum“ mit Dr. Eduard Harms am 8. Februar. Und natürlich klassische Führungen am 7. Januar und am 4. Februar (für Familien).

NEU IN DER DAUERAUSSTELLUNG: EIN HIRSCH FÜR ALLE
Seit Jahren ist er der Blickfang im Saal „Heimische Natur“ – der Rothirsch. Aber auch in unseren Dauerausstellungen wollen wir mehr und mehr auf inklusives Museumserleben setzen und so bietet er jetzt auch Informationen zum Anfassen und zum Anhören! Ein Hirschfell oder eine Geweihstange zum Ertasten, das beeindruckende Röhren an der Audiostation, Texte in Brailleschrift und Erklärvideos in Deutscher Gebärdensprache: Unsere neue Präsentation macht den Rothirsch zu einem inklusiven Ausstellungselement, an dem alle mehr über den König des Waldes und seine Lebensweise erfahren können.

FRAG DEN DIREKTOR!
Seit September ist Prof. Dr. Martin Husemann als neuer Direktor bei uns. Kennen Sie ihn schon? Zu einem persönlichen Treffen wird es zukünftig immer mal wieder Gelegenheit geben, denn er möchte in regelmäßigen Abständen zu einer offenen Gesprächsrunde einladen und unter dem Motto „Frag den Direktor“ in lockerer Atmosphäre Ihre Fragen beantworten und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wer ist der Neue an der Spitze des Museums? Welche Ideen und Pläne gibt es für die Zukunft des Hauses? Was tut sich in den Ausstellungen und in der Forschung? Fragen Sie ihn einfach! Jeweils freitagnachmittags wird es so die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch geben.
Der erste Termin ist am Freitag, 2.2.2024, um 15.30 Uhr – Sie sind herzlich eingeladen!

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Wir freuen uns auch im neuen Jahr über die gute Zusammenarbeit und die Vorträge unserer Partner wie die Astronomische Vereinigung Karlsruhe und der Naturwissenschaftliche Verein! Den Auftakt zum Jahresanfang macht die Vorschau auf den Sternhimmel im ersten Halbjahr 2024 am 8. Januar. Spannend verspricht auch der Februar-Vortrag zu werden: „Reichenbach und Fraunhofer oder wie ein Karlsruher auf den Mond kam“ (12. Februar).
Der Naturwissenschaftliche Verein wartet gleich mit einem nicht nur im Museum bekannten Gesicht auf: Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher, ist dieses Mal nicht bei Terra X im Fernsehen zu sehen, sondern live bei uns im Museum zu erleben, wenn er über die aufregende Welt der (Unterwasser-)Wissenschaft erzählt (16. Januar).
Auch ein interessantes Thema: Lithiumgewinnung aus Geothermalwasser (23. Januar), ein Vortrag zur Kleinen Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“. Leider immer wieder aktuell ist die Frage nach dem Insektensterben, der am 6. Februar nachgegangen wird. Dass Vögel schlau sind, wissen wir – wie schlau, erfahren wir bei dem Bericht über clevere Kakadus am 27. Februar.
Auch Sie können sich weiter schlau machen – „Artenkenntnis für alle“ ist schließlich das Motto der Karlsruher Taxonomie-Initiative und so kann man beim Workshop mit anschließender Exkursion in den Hardtwald mehr über Gehölzbestimmung anhand von Knospen erfahren (13. Januar) oder bei der Exkursion für Erwachsene und Familien lernen, wie man Bäume und Sträucher im Winter erkennt (14. Januar).

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Bunte Schädel – eine Sammlung von Wilhelm Thiersch
In unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen zeigen wir dieses Mal einige Tierschädel, die ein naturkundlich interessierter Schüler Ende des 19. Jahrhunderts gesammelt hat. Einige davon hat er mit Farben bunt markiert, um die verschiedenen Schädelknochen optisch hervorzuheben.

EINBLICKE: AKTUELLES AUS DER WISSENSCHAFT
Für die Ewigkeit
Von wegen einfach ausgestopft – dahinter steckt viel mehr. Was bedeutet „Präparation“, welche Möglichkeiten gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Exponat und Sammlungsbeleg? In der Sondervitrine geben wir Einblicke in ein künstlerisch und wissenschaftlich anspruchsvolles Handwerk – die zoologische Präparation.

Freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen und kleinen Sonderausstellungen frei.

Ein kurzer Hinweis auf unsere Öffnungszeiten am Jahresanfang:
Silvester und Neujahrstag geschlossen,
am Dreikönigstag geöffnet von 10–18 Uhr.

Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start ins neue Jahr und viele schöne Naturerlebnisse!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellungen:
VON SINNEN
verlängert bis 14.1.2024!

www.von-sinnen.com

Deutschland Bodenschätze
bis 14.4.2024


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.7.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

JANUAR

Sonntag, 7.1.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 8.1.2024, 20 Uhr
Vortrag: Vorschau auf den Sternhimmel (avka)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Donnerstag, 11.1.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Von Sinnen
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Samstag, 13.20.24, 11 Uhr
Workshop mit Exkursion in den Hardtwald für Erwachsene: Gehölzbestimmung anhand von Knospen
Treffpunkt: Museum
Anmeldung online
Teilnahme frei

Sonntag, 14.1.2024, 14 Uhr
Exkursion für Erwachsene und Familien: Bäume und Sträucher im Winter erkennen
Treffpunkt: Nördliches Schlossgartentor
Teilnahme frei

Dienstag, 16.1.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Haie streicheln? Seegras pflanzen? Die Welt retten? (NWV)
von Uli Kunz (Meeresbiologe und Forschungstaucher, Kiel)
Eintritt frei

Freitag, 19.1.2024, 15 Uhr
Mit dem Rothirsch durchs Jahr – das Museumserlebnis in vereinfachter Sprache
Dauer : ½ Std.
Erwachsene 2 €

Samstag, 20.1.2024, 15 Uhr
Deutschlands Bodenschätze – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung
Dauer: 1 ½ Std.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 23.1.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Das Potenzial von Geothermalwasser für die Förderung von heimischem Lithium (NWV)
im Rahmen der kleinen Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“
von Prof. Dr. Jochen Kolb (KIT)
Eintritt frei

Sonntag, 28.1.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Insekten in Deutschland
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

FEBRUAR

Freitag, 2.2.2024, 15.30 Uhr
Frag den Direktor!
Offene Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt und Teilnahme frei

Sonntag, 4.2.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 6.2.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Insektensterben, sind unsere Nachtfalter bedroht? (NWV)
von Hans-Ueli Grunder (Entomologische Gesellschaft Zürich)
Eintritt frei

Donnerstag, 8.2.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Deutschlands Bodenschätze
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Sonntag, 11.2.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Von Admiral bis Ziegenmelker – erstaunliche Namen in der Natur
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 12.2.2024, 20 Uhr
Vortrag: Reichenbach und Fraunhofer oder wie ein Karlsruher auf den Mond kam (avka)
von Matthias Meier
Eintritt frei

Donnerstag, 22.2.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Flugsaurier
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Freitag, 23.2.2023, 19 Uhr
Vortrag: Schlechtwetterfalter und die Wiederentdeckung nach 86 Jahren! (NWV, Entologische AG)
von Axel Steiner und Dr. Robert Trusch
Eintritt frei

Sonntag, 25.2.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung mit Übersetzung in DGS: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 27.2.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Clevere Kakadus oder der Kampf um die Mülltonnen (NWV)
von Ass. Prof. Dr. Barbara Klump (Uni Wien)
Eintritt frei
 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894