Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 2/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe,

die Natur um uns erwacht – in diesem Jahr besonders früh, wie es scheint. Wir sind schon wach und freuen uns, wieder ein schönes Programm an Ausstellungen, Veranstaltungen und verschiedenen Angeboten für alle bieten zu können.

FORM UND FUNKTION IN NEUEM GLANZ
Alles neu macht eigentlich der Mai – bei uns ist es schon im März soweit, wenn der Dauerausstellungsbereich wieder in neuer Frische erstrahlt. Nach über sieben Jahren waren die Ausstellungsmöbel in die Jahre gekommen und ein neuer Anstrich musste her. Ab dem 16. März sind die Räume mit den zahlreichen lebenden Tieren dann wieder für das Publikum zugänglich. Kleiner Trost bis dahin: Es gilt der ermäßigte Eintritt ins Museum.

DEUTSCHLANDS BODENSCHÄTZE
Noch bis Mitte April gibt es die Gelegenheit, sich in dieser Kleinen Sonderausstellung über Deutschlands Bodenschätze und ihre Verwendung zu informieren. Neben Sonntagsführungen (10. März, 14. April) bieten wir auch eine Exkursion durch Karlsruhe zum Thema „Natürliche Baustoffe“ in der Stadt an (7. April) – und eine letzte Abendführung „Abends im Museum“ am 21. März.

FRAG DEN DIREKTOR!
Nach dem ersten Termin im Februar stellt sich unser Direktor wieder Ihren Fragen und vielleicht auch Wünschen und berichtet, was sich aktuell in den Ausstellungen und in der Forschung am Museum tut. In regelmäßigen Abständen gibt er so in lockerer Atmosphäre die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch.
Der nächste Termin ist am Freitag, 7.6.2024, um 15.30 Uhr – Sie sind herzlich eingeladen!

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Zu den Vorträgen unserer Partner, der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe und dem Naturwissenschaftlichen Verein kommen mit dem Frühjahr auch wieder mehr Exkursionen! Die Astronomie blickt auf 50 Jahre Kometenbeobachtung (11. März) und das Weltraumteleskop Euclid (8. April). Klima, Rohstoffverfügbarkeit und Energiewende – hochaktuelle Themen, die am 23. April vorgestellt werden. Auch unser Museumsdirektor geht mit zwei seiner Forschungsinteressen an den Start: Mit einem Vortrag über Ödlandschrecken (22. März im Pavillon) und einem Bericht über Buntbarsche im Malawisee (9. April).
Raus in die Natur – dazu gibt es zahlreiche Gelegenheiten. Die Geologie steht im Vordergrund, wenn es nach Altdahn und zum Geopfad Bundenthal geht (6. April). Vögel der Feldflur hat die Exkursion in Spöck im Visier (28. April). Auch die Karlsruher Taxonomie-Initiative geht wieder nach draußen, um die Artenkenntnis zu erweitern: Mit der ganzen Familie zu den Frühlingsblühern im Wald (7. April) und zu den Ölkäfern am Rhein in Leopoldshafen (14. April).

ANS LICHT GEBRACHT
Botanische Schätze – Belege aus dem Herbar von Carl von Linné
In unserer Sondervitrine mit Schätzen aus den Sammlungen zeigen wir etwas ganz Besonderes aus unseren botanischen Sammlungen: drei Belege von Carl von Linné (1707–1778). Der schwedische Naturforscher gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Benennung von Arten. Außerdem untersuchte und klassifizierte er als einer der ersten ausführlich die damals bekannten Mineralien, Pflanzen und Tiere.
In der Sondervitrine werden seine Belege, ihr Weg nach Karlsruhe und Wissenswertes über die Pflanzen selbst vorgestellt.

MUSEUM FÜR ALLE
Die Sonderausstellung „Von Sinnen“ war die erste, in der wir auch die Ausstellung selbst so barrierearm wie möglich gestaltet und ein umfangreiches Programm entwickelt haben, das die Teilhabe möglichst vieler Menschen erleichtern soll. Nun bauen wir unser Angebot an inklusiven Veranstaltungen weiter aus, denn wir möchten allen Menschen ermöglichen, unser Museum zu erleben. Dazu gehören eine Führung in vereinfachter Sprache (Von der Raupe zum Schmetterling, 5. April), ein Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen (Kreislauf der Gesteine, 11. Mai) sowie eine Sonntagsführung mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (Korallenriff, 30. Juni).
Außerdem kooperieren wir mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe, das bei uns ein Angebot für Menschen mit Demenz durchführt (19. April und 28. Juni).

ARTENKENNTNIS FÜR ALLE
Heißt in diesem Fall Pflanzenbestimmung für alle! Sie haben keine Ahnung? Macht nichts: In diesem vierteiligen Kurs des Projektes Karlsruher Taxonomie-Initiative können Interessierte auch ohne Vorkenntnisse die Grundlagen der Bestimmung von Blütenpflanzen kennenlernen. Jeder Abend besteht aus einem Kurzvortrag zu Botanik und Pflanzensystematik und praktischen Übungen zur Bestimmung von Pflanzen.
Die einzelnen Termine bauen aufeinander auf, daher ist dieser Kurs nur als Ganzes buchbar (29. Mai, 5. Juni, 12. Juni und 19. Juni).

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Experimente für die ganz jungen  Kinder, Forschungskurse für die älteren Kinder und Workshops für Kinder, Familien und Erwachsene: Bei uns können alle die Natur(-kunde) entdecken und erleben! Bernstein schleifen, Amphibien kennenlernen, herausfinden, was die Zähne über die Ernährung verraten oder wie Fortbewegung im Wasser funktioniert, Experimente zu den Themen Fühlen, Licht, Feuer und Magnetismus oder erfahren, was es mit Vulkanen auf sich hat – da ist bestimmt etwas passendes dabei!
Zu Infos zu den einzelnen Terminen sowie zur Online-Anmeldung geht es auf dem Veranstaltungskalender auf unserer Website.

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Frühling in und mit dem Museum!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellung:

Deutschland Bodenschätze
bis 14.4.2024


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.7.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 21.3.: Schmetterlingskundliche Reisen an den Ili-Fluss in Mittelasien

Vortrag von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt am...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.


MÄRZ

Sonntag, 10.3.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 11.3.2024, 20 Uhr
Vortrag: 50 Jahre Kometenbeobachtung (avka)
von Andreas Kammerer
Eintritt frei

Donnerstag, 21.3.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Deutschlands Bodenschätze
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Freitag, 22.3.2024, 19 Uhr
Vortrag: Evolution der Ödlandschrecken – weltweite Fallstudien (NWV, Entomologische AG)
von Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt frei

Sonntag, 24.3.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Artenvielfalt – was ist das?
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

APRIL

Freitag, 5.4.2024, 15 Uhr
Führung in einfacher Sprache: Von der Raupe zum Schmetterling
Kosten: Erwachsene 2 €

Samstag, 6.4.2023, 10 Uhr
Exkursion: Burgruine Altdahn und Geopfad Bundenthal (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (https://www.geotourist-freiburg.de )
Anmeldung unter Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail an info@geotourist-freiburg.de
Teilnahme frei

Samstag, 6.4.2023, 15 Uhr
Erlebnisnachmittag zum Tag des Bibers: Der Baumeister der Aue
für Familien mit Kindern
mit Michael Zacherle (Biberberater Karlsruhe) und Dr. Judith Bieberich
Kosten: Museumseintritt

Sonntag, 7.4.2023, 10.30 Uhr
Exkursion: Natürliche Baustoffe in Karlsruhe: Steine in der Stadt (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (https://www.geotourist-freiburg.de )
Anmeldung unter Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail an info@geotourist-freiburg.de
Teilnahme frei

Sonntag, 7.4.2023, 15 Uhr
Exkursion für Familien und Erwachsene: Frühlingsblüher im Wald
mit Dr. Judith Bieberich
Treffpunkt: Haltestelle Daxlanden Altrheinbrücke
Teilnahme frei

Montag, 8.4.2024, 20 Uhr
Vortrag: Euclid – das neue Weltraumteleskop (avka)
von Dr. Knud Jahnke
Eintritt frei

Dienstag, 9.4.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Evolution der Buntbarsche des Malawisees? (NWV)
von Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt frei

Sonntag, 14.4.2023, 10 Uhr
Exkursion: Ölkäfer in ihrem Lebensraum
mit Dr. Peter Havelka
Anmeldung online
Teilnahme frei

Sonntag, 14.4.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Deutschlands Bodenschätze
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Donnerstag, 18.4.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Vom Wadenbeißer zum Augenpicker – die Evolution der Vögel
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Freitag, 19.4.2024, 10 Uhr
Museum erleben – Angebot für Menschen mit Demenz
in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe
Anmeldung bis 12.4. beim Seniorenbüro (0721) 1335665 oder per E-Mail an vernetzung-demenz@sjb.karlsruhe.de
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 23.4.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Klima, Rohstoffverfügbarkeit und Energiewende (NWV)
von Prof. Dr. Christoph Hilgers (KIT)
Eintritt frei

Sonntag, 28.4.2023, 8 Uhr
Exkursion: Vögel der Feldflur (NWV)
mit Thomas Hornung
Treffpunkt: Tennisplatz Stutensee/Spöck
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894