Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 3/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

die Kleine Sonderausstellung „Deutschlands Bodenschätze“ ist Mitte April erfolgreich zu Ende gegangen – wir danken dem Carl Bosch Museum in Heidelberg für diese schöne Wanderausstellung!
Auf die nächste Sonderausstellung müssen wir noch ein wenig warten, wir freuen uns aber schon auf die Naturfotoausstellung „Glanzlichter“, die dieses Jahr ab dem 11. Juli gezeigt wird.

SONDERVERANSTALTUNGEN
Frühlingsgefühle im Vivarium? Lassen Sie sich überraschen: Die nächste Abendführung „Abends im Museum“ am 2. Mai handelt von Liebe, Sex und Meer!

Der Internationale Museumstag findet dieses Jahr am 19. Mai statt – das bietet sich doch an für den idealen Pfingstausflug! Wie immer ist an diesem Tag der Eintritt in die Dauerausstellungen frei.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Bevor es in Richtung Sommerpause geht, gibt es noch einige Vorträge mit unseren Partnern von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe und dem Naturwissenschaftlichen Verein. In Karlsruhe ganz aktuell ist das Thema "Platanen in der Stadt" – unser Pilzkundler Dr. Markus Scholler versucht sich an einer Prognose aus mykologischer Sicht (14. Mai).
„Albireo, ein wunderschöner Doppelstern mit einem Geheimnis“: Mit diesem vielversprechenden Titel lockt die Astronomische Vereinigung im Mai (13. Mai), bevor es im Juni mit einem Vortrag über die explosiven Magnetfelder der Sonne stürmischer zugeht (10. Juni).

ARTENKENNTNIS FÜR ALLE
Mit der üppigen Vegetation um diese Jahreszeit gibt es für die Karlsruher Taxonomie-Initiative reichlich Gelegenheiten, auf Exkursionen Spannendes zum Thema Arten zu vermitteln. Da geht es um Insekten und andere Gliedertiere (5. Mai), Pflanzen und Spinnen in den Wiesen um Hohenwettersbach (27. Mai), um den Schutz der Artenvielfalt an der Alb (3. Juni) oder die Insektenwelt in der Natur um Grötzingen (15. Juni).
Unter dem wunderbaren Titel #krautschau, einer bundesweiten Mitmachaktion, führen auch wir am 25. Mai zu Wildpflanzen in der Innenstadt.

Sie fragen sich manchmal, was da eigentlich wächst? Pflanzenbestimmung kann man lernen – z.B. in unserem Einführungskurs für alle Interessierten! Auch ohne Vorkenntnisse lässt sich hier alles über die Grundlagen der Bestimmung von Blütenpflanzen erfahren. An jedem Termin gibt es erst einen Kurzvortrag zu Botanik und Pflanzensystematik, danach praktische Übungen zur Bestimmung von Pflanzen. Die einzelnen Termine bauen aufeinander auf, daher ist dieser Kurs nur als Ganzes buchbar. Es sind noch wenige Plätze frei! (29. Mai, 5. Juni, 12. Juni und 19. Juni)

FRAG DEN DIREKTOR!
Unser Direktor stellt sich wieder Ihren Fragen und vielleicht auch Wünschen und berichtet, was sich aktuell in den Ausstellungen und in der Forschung am Museum tut. In regelmäßigen Abständen gibt er so in lockerer Atmosphäre die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch. Der nächste Termin ist am Freitag, 7.6.2024, um 15.30 Uhr, Sie sind herzlich eingeladen!
Und wer es verpassen sollte – Prof. Dr. Husemann ist zu Gast beim Karlsruher Nacht-Zoo am 30. Juni und 1. Juli, wo er sich gemeinsam mit Zoodirektor Prof. Dr. Matthias Reinschmidt den Fragen des Publikums stellt.

MUSEUM FÜR ALLE
Wir möchten möglichst für alle Menschen etwas bieten, um die Natur(kunde) im Museum zu erfahren. Die nächsten Angebote sind ein Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen (Kreislauf der Gesteine, 11. Mai) und eine Sonntagsführung mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (Korallenriff, 30. Juni).
Im Rahmen der Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe wird auch ein Angebot für Menschen mit Demenz durchgeführt (28. Juni).

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Früh übt sich – man kann gar nicht früh genug anfangen, die Liebe zur Natur zu entdecken und sie gemeinsam mit der Familie zu erleben. Angebote schon für die Jüngsten gehören daher ebenso zu unserem Programm wie Familienworkshops. So laden wir im Mai ein, in die Wunderwelt Korallenriff abzutauchen, und im Juni, die Welt unter UV-Licht zu entdecken! Infos zu den einzelnen Terminen sowie zur Online-Anmeldung gibt es im Veranstaltungskalender auf unserer Website.

Freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen und kleinen Sonderausstellungen frei.

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Frühling in und mit dem Museum!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 21.3.: Schmetterlingskundliche Reisen an den Ili-Fluss in Mittelasien

Vortrag von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt am...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

MAI

Donnerstag, 2.5.2024, 18–20 Uhr
Abends im Museum: Von Liebe, Sex und Meer – tierisches Schäferstündchen im Vivarium
Anmeldung online
Kosten: 12 € pro Person (inkl. Eintritt und Getränke)

Samstag, 4.5.2024, 15 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Wunderwelt Korallenriff
Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €

Sonntag, 5.5.2024, 15 Uhr
Exkursion für Familien und Erwachsene: Das große Krabbeln – Insekten und andere Gliedertiere in Bäumen und Büschen
mit Tanja Kling B.Sc.
Treffpunkt: Wachhäuschen vor dem Schloss
Teilnahme frei

Samstag, 11.5.2024, 15 Uhr
Kreislauf der Gesteine – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
Dauer: 1 ½ Std.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 13.5.2024, 20 Uhr
Vortrag: Albireo, ein wunderschöner Doppelstern mit einem Geheimnis(avka)
von Dr. Ulrich Bastian (Astronomisches Recheninstitut Heidelberg)
Eintritt frei

Dienstag, 14.5.2024, 19 Uhr
Vortrag: Die Platane als Stadtbaum in Karlsruhe: Versuch einer Prognose aus mykologischer Sicht
von Dr. Markus Scholler
Eintritt frei

Sonntag, 19.5.2024
Internationaler Museumstag
Eintritt frei

Samstag, 25.5.2024, 15 Uhr
Exkursion für Familien und Erwachsene: #Krautschau – Wildpflanzen in der Stadt
mit Dr. Judith Bieberich
Treffpunkt: vor dem Museumseingang
Teilnahme frei

Montag, 27.5.2024, 17 Uhr
Exkursion: Pflanzen und Spinnen in den Wiesen um Hohenwettersbach
mit Dr. Judith Bieberich und Dr. Hubert Höfer
Treffpunkt: Springbrunnen am Lustgarten (Kath. Kirche), KA-Hohenwettersbach
Teilnahme frei

Mittwoch, 29.5.2024 (auch 5.6., 12.6., 19.6.), 18 Uhr
Bestimmungskurs: Einführung in die Systematik und Bestimmung von Pflanze, Teile 1 bis 4
mit Dr. Judith Bieberich
Anmeldung online
Teilnahme frei

JUNI

Montag, 3.6.2024, 17 Uhr
Exkursion: Schutz der Artenvielfalt an der Alb in Karlsruhe
mit Dr. Judith Bieberich und Katherina Fies (Umweltamt Karlsruhe)
Treffpunkt: Thomaswehr beim Willi-Kastin-Weg
Teilnahme frei

Freitag, 7.6.2024, 15.30 Uhr
Frag den Direktor!
Offene Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt und Teilnahme frei

Montag, 10.6.2024, 20 Uhr
Vortrag: Die explosiven Magnetfelder der Sonne(avka)
von Dr. Rolf Schlichenmaier (Institut für Sonnenphysik Freiburg)
Eintritt frei

Samstag, 15.6.2024, 9.30 Uhr
Exkursion: Die Insektenwelt von Weinbergsbrachen, Wiesen und Hohlwegen in Grötzingen
mit Dr. Hans-Joachim Greiler
Treffpunkt: Haltestelle Karl-Leopold-Straße, KA-Grötzingen
Anmeldung online
Teilnahme frei

Samstag, 22.6.2024, 15 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Die Welt unter UV-Licht
Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €

Sonntag, 30.6.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Korallenriff
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894