Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 4/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

der Sommer ist noch immer etwas zögerlich – zum Glück gibt es uns Museen, die auch (aber nicht nur!) bei weniger schönem Wetter immer etwas Spannendes zu bieten haben!

GLANZLICHTER
Wir freuen uns auf die Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“, die immer wieder neue Blicke auf die Natur zeigt und so ihre Schönheit und Vielfalt auf beeindruckende Weise zur Geltung bringt.
Dieses Jahr gibt es eine Neuerung: Die bisherigen acht Kategorien wurden um eine weitere ergänzt, in der auch Bilder, die mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet wurden, berücksichtigt werden.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 10. Juli, um 18 Uhr statt.

KAMUNA 2024
Zum 25. Mal geht es nachts durch das Museum – wir feiern das Jubiläum mit einem Programm aus Vorführungen, Mitmachaktionen und passenderweise 25 Stationen mit Kurzgeschichten im ganzen Haus. Dabei dürfen natürlich auch unsere beliebten Klassiker nicht fehlen: Kakerlakenrennen und Insektenlichtfang!
Samstag, 3. August, 18–24 Uhr
www.kamuna.de

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Von Exoplaneten zum Ursprung des Lebens berichtet geht es im Vortrag der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe. Der Naturwissenschaftliche Verein führt uns in die Natur – die in der Stadt, bei der Exkursion zur Stadtbotanik am 6. Juli, und die am bzw. im Wasser, beim Ausflug zu den Tieren und Pflanzen im Baggersee am 19. Juli mit den Mitgliedern der Limnologischen AG.

ARTENKENNTNISS FÜR ALLE
Immer wieder etwas Neues wird auch im Rahmen der Karlsruher Taxonomie-Initiative angeboten, für Kinder, für Familien und für Erwachsene. Bienen und Wespen – immer ein Thema im Sommer! In unseren Workshops kann man einheimische Arten kennenlernen (für 6- bis 7-Jährige am Mittwoch, 3. Juli, für 10- bis 8-Jährige am Mittwoch, 10. Juli, und für Familien mit Kindern ab 8 Jahren am Samstag, 20. Juli).
In der Günther-Klotz-Anlage ist nicht nur beim FEST was los: Hier tummeln sich Nutria, Kaninchen & Co., die es bei der Exkursion für Familien und Erwachsen zu entdecken gilt.
Karlsruhe ist reich an nahen Naturgebieten wie beispielsweise der Oberwald. Am Sonntag, 21. Juli, führt eine Exkursion zu der Vielfalt der Pflanzen dorthin. Ein weiteres Naturgebiet liegt am Heidesee in Neureut. Auch bei dieser Exkursion zum Feierabendgeht es um die Pflanzenwelt (Mittwoch, 21. Juli).
Und damit auch alle wissen, was da alles so wächst, bieten wir die passsenden Kurse an: Pflanzen bestimmen – wie geht das? (Samstag, 31. Juli, für Familien mit Kindern ab 8 Jahr 10.30 Uhr, für Erwachsene um 14 Uhr).

MUSEUM FÜR ALLE
Zu unserem Programm gehören selbstverständlich auch inklusive Angebote, mit denen wir möglichst für alle Menschen ein Naturerlebnis im Museum bieten möchten. Waldbewohnern auf der Spur ist das nächste Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen (17. August).

PILZBERATUNG
Nass genug war es ja – beste Voraussetzungen für eine ertragreiche Pilzsaison! Sicherheitshalber sollte man aber seine Funde überprüfen lassen, am besten bei der kostenlosen Pilzberatung, die von der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. angeboten wird. Von August bis Oktober, jeden Montag von 17 bis 19 Uhr. Der erste Termin ist am Montag, dem 12. August.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Wer bin ich? – Von der Benennung einer neuen Art
Die Beschreibung einer neuen Art ist schon etwas ganz Besonderes. Noch sensationeller ist es, wenn in der bestehenden Sammlung eine neue Art entdeckt wird! Solch ein Fund gelang vor kurzem in unserer Insektensammlung, und zwar bei den Heuschrecken. Dabei wurde gezielt nach etwas Passendem gesucht, denn die neue Art, Phelene reinschmidti, wurde anlässlich seines 60. Geburtstages zu Ehren des Karlsruher Zoodirektors Prof. Dr. Matthias Reinschmidt benannt (der sich übrigens außerordentlich gefreut hat!). Wie das mit der wissenschaftlichen Beschreibung und der Benennung neuer Arten abläuft, zeigen wir in der Sondervitrine.

EINBLICKE: AKTUELLE PROJEKTE
Neues Projekt: „Artenkenntnis für alle. Ideenwerkstatt inklusive“
Artenkenntnis für alle – das Ziel der Karlsruher Taxonomie-Initiative nehmen wir wörtlich! Daher entwickeln wir jetzt auch gemeinsam mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen barrierearme und inklusive Angebote zur Artenkenntnis, die das bisherige Programm ergänzen und ausbauen. In der Vitrine stellen wir unsere Pläne vor.

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Auch während der Sommerzeit laufen unser beliebten Experimentkurse und Forschungskurse. Die Workshops im August erkunden die Farben in der Natur.
Zu den Infos für die einzelnen Termine sowie zur Online-Anmeldung geht es auf dem Veranstaltungskalender auf unserer Website.
Sommerferien im Museum – was passt da besser als "Ein Tag am Meer"? Es erwarten die Kinder spannende Entdeckungen auf den Spuren der verschiedenen Lebewesen am und im Meer (Dienstag, 30. Juli und Mittwoch, 31. Juli für 6- bis 7-Jährige, Donnerstag, 1. August für 8- bis 10-Jährige).


Freitags ab 13 Uhr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen und Kleine Sonderausstellung frei.

Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

JULI

Sonntag, 6.7.2024, 15 Uhr
Exkursion: Stadtbotanik (NWV)
mit Thomas Breunig (Karlsruhe)
Treffpunkt: Schlossgarten Karlsruhe, vor dem Schloss
Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470
Teilnahme frei

Montag, 8.7.2024, 20 Uhr
Vortrag: Von Exoplaneten zum Ursprung des Lebens(avka)
von Prof. Dr. Thomas Henning (Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg)
Eintritt frei

Mittwoch, 10.7.2024, 18 Uhr
Eröffnung der Naturfotoausstellung Glanzlichter
Eintritt frei

Freitag, 12.7.2024, 15 Uhr
Tiere der Meere
Führung in vereinfachter Sprache
Kosten: Erwachsene 2 €

Sonntag, 14.7.2024. 15 Uhr
Exkursion für Familien und Erwachsene: Nutria, Kaninchen & Co.: Bewohner der Günther-Klotz-Anlage
mit Tanja Kling
Dauer: 1 ½ Std.
Treffpunkt: Bootsverleih, Günther-Klotz-Anlage
Teilnahme frei

Freitag, 19.7.2024, 17 Uhr
Exkursion: Tiere und Pflanzen im Baggersee (NWV)
mit Tauchern der Limnologischen AG, Leitung Dr. Sabrina Plegnière und Thomas Holfelder
Dauer: ca. 2 Std.
Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470
Treffpunkt: Baggersee Fuchs & Gros, Kopfweg 8, Eggenstein
Teilnahme frei

Samstag, 20.7.2024, 15 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Bienen und Wespen – einheimische Arten kennenlernen
Dauer: 2 Std.,
Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €

Samstag, 21.7.2024, 16.30 Uhr
Exkursion: Vielfalt der Pflanzenwelt im Oberwald
mit Otto Bauer
Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: Parkplatz des Wohnstifts Karlsruhe in Rüppurr
Teilnahme frei

Dienstag, 30.7.2024, 10 Uhr
Ferienprogramm für 6- bis 7-Jährige: Ein Tag am Meer
Dauer: 3 Std.,
Anmeldung online
Kosten: 15 €

Mittwoch, 31.7.2024, 10 Uhr
Ferienprogramm für 6- bis 7-Jährige
: Ein Tag am Meer
Dauer: 3 Std.,
Anmeldung online
Kosten: 15 €

AUGUST

Donnerstag, 1.8.2024, 10 Uhr
Ferienprogramm für 8- bis 10-Jährige: Ein Tag am Meer
Dauer: 3 Std.,
Anmeldung online
Kosten: 15 €

Samstag, 3.8.2023, 18–24 Uhr
25. KAMUNA Karlsruher Museumsnacht
www.kamuna.de

Samstag, 17.8.2024, 15 Uhr
Waldbewohnern auf der Spur – das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
Dauer: 1 ½ Std.
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Mittwoch, 21.8.2024, 18 Uhr
Exkursion: Die Pflanzenwelt am Heidesee
mit Dr. Judith Bieberich
Dauer: ca. 1 ½ Std.
Treffpunkt: Haltestelle Neureut-Heide
Teilnahme frei

Samstag, 24.8.2024, 10.30 Uhr
Kurs für Familien mit Kindern ab 8 Jahren: Pflanzen bestimmen – wie geht das?
mit Dr. Judith Bieberich
Dauer: 2 Std.,
Anmeldung online
Ort: Pavillon im Nymphengarten
Teilnahme frei

Samstag, 24.8.2024, 14 Uhr
Kurs für Erwachsene: Pflanzen bestimmen – wie geht das?
mit Dr. Judith Bieberich
Dauer: 3 Std.
Anmeldung online
Ort: Pavillon im Nymphengarten
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894