 |
 |
Neues aus dem Naturkundemuseum 5/2024
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Museumsinteressierte,
der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu – mit dem Herbst wird dafür das Veranstaltungsangebot wieder üppiger! Die Vortragssaison beginnt und auch sonst gibt es zahlreiche Anlässe, einmal wieder im Museum vorbeizuschauen.
NATURFOTO-AUSSTELLUNG "GLANZLICHTER" Noch bis zum 8. September haben Sie die Gelegenheit, die Ausstellung mit den Siegerbildern des internationalen Naturfotowettbewerbs „Glanzlichter“ anzuschauen. Auch dieses Jahr gibt es wieder außergewöhnliche und beeindruckende Aufnahmen – Naturfotografie in all ihren Facetten.
VORTRÄGE UND EXKURSIONEN Nach der Sommerpause geht es wieder los: Der dem Museum eng verbundene Naturwissenschaftliche Verein und die Astronomische Vereinigung Karlsruhe tragen zu einem vielseitigen Programm bei, das für alle an der Natur-(Wissenschaft) Interessierten etwas Spannendes zu den unterschiedlichsten Themen bietet. Los geht es bei der AVKa wie immer mit der Vorschau auf den Herbst- und Wintersternhimmel (9. September) mit Thomas Reddmann, dem Vorsitzenden des Vereins. Am 14. Oktober wartet das nächste interessante Thema: Dr. Miriam Sinnhuber vom KIT berichtet über „Weltraumwetter und Planetenatmosphären – von der Erde zu Exoplaneten“. Den Auftakt der Vortragssaison des NWV macht Dr. Rainer Dolch mit einem Blick auf „Tanreks, Fossas und Sifakas – die außergewöhnliche Tierwelt Madagaskars im Wandel der Zeiten“ (24. September). Weiter geht es mit einem Schritt zurück ganz an den Anfang: „Stunde Null oder: Neues Leben in der Triaszeit“ mit Dr. h.c. Hans Hagdorn vom Muschelkalkmuseum in Ingelfingen (8. Oktober). Dr. Peter Müller führt am 15. Oktober in die geografische Ferne: „Berge, Wälder und Mangroven: Eine (nicht nur) botanische Reise in die Tropen Venezuelas“. Doch auch in den Sammlungen lässt sich noch die eine oder andere Entdeckung machen. Dr. Christof Nikolaus Schröder erzählt uns über ein botanisches Objekt: „Altes Heu und neue Daten: Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs“(29. Oktober). Noch aber lockt das Wetter nach draußen zu Exkursionen des NWV in Karlsruhe und der Region. Gleich zweimal geht es auf die Suche nach Heuschrecken in der Stadt: Prof. Dr. Martin Husemann, Direktor des Museums und Heuschreckenexperte, führt vormittags auf das Gelände am Alten Flugplatz (12. Oktober) und zu einer Abendexkursion mit Start im Schlossgarten am Samstag, 14. Oktober. Sehr beliebt sind die geologischen Exkursionen mit Dr. Matthias Geyer von Geotourist Freiburg. Nicht nur Fans der Geowissenschaften kommen hier auf ihre Kosten – viel Spaß bei einem Ausflug in die Vulkanlandschaft Hegau am 15. September!
ARTENKENNTNIS FÜR ALLE Auch im Rahmen der Karlsruher Taxonomie-Initiative lässt sich die Natur draußen erleben. Entdecken Sie die „Insekten im Spätsommer – was brummt und summt in Weinbergslagen?“ (7. September), gehen Sie mit der Projektleiterin Dr. Judith Bieberich auf Stadtexkursion zu „Pflanze und Tiere im City-Park“ oder zur Erkundung der „Vielfalt der Pflanzen in der Stadt“. „Mit oder ohne Blätter durch den Winter – verschiedene Strategien von Bäumen“ sind dann das Thema am 20. Oktober. Artenkenntnis für alle zu vermitteln ist das erklärte Ziel der Karlsruher Taxonomie-Initiative . Neben den Exkursionen sind dazu auch Workshops und Kurse im Programm, für Kinder, für Familien und für Erwachsene. Vor Spinnen muss man sich nicht fürchten – einheimische Arten lassen sich gemeinsam in unseren Familienworkshops kennenlernen (4. und 5. September). Für die, die es lieber mit weniger Beinen mögen, bieten sich unsere Workshops zu kleinen Säugetieren an (für 6- bis 7-Jährige am Dienstag, 24. September, für 8- bis 10-Jährige am Mittwoch, 25. Juli, und für Erwachsene am Samstag, 28. September). Ganz ohne Beine, dafür mit Wurzel geht es auch: „Bäume – einheimische Arten kennenlernen!“ (für 6- bis 7-Jährige am Mittwoch, 16. Oktober, für 8- bis 10-Jährige am Mittwoch, 23. Oktober, und für Familien mit Kindern am Samstag, 12. Oktober). Und natürlich kann man sich auf der Website des Projektes über das Thema informieren, aber auch direkt Bestimmungsanfragen stellen, die dann von unseren Fachleuten beantwortet werden: www.artenkenntnis.info
MUSEUM FÜR ALLE Inklusive Angebote sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Programms, um für möglichst alle Menschen im Museum etwas anbieten zu können. Dazu gehören unter anderem Führungen, die Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen berücksichtigen (Sonntagsführung auch mit Übersetzung in DGS zum Thema „Tierische Familien“ am 22.September, Führung in vereinfachter Sprache am 18.Oktober über „Minerale – die Schätze der Erde“). Ganz neu im Programm: Die stille Stunde im Museum. Viele besonders sensible Menschen wünschen sich während des Museumsbesuchs eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre. Für sie öffnen wir am 10. Oktober nach der regulären Öffnungszeit einige unserer Dauerausstellungen (Welt der Insekten, Afrikanische Lebensräume, Heimische Natur). So können sie das Museum in aller Ruhe genießen und selbstständig erkunden. Es finden keine Führungen statt, aber für Fragen stehen Museumsmitarbeitende bereit.
MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER Schnell anmelden heißt es nach wie vor bei unseren beliebten Experimente- und Forschungskursen. Experimentiert wird im September zu den Phänomenen Licht und Temperatur, im Oktober zu Magnetismus und Feuer. Der Forschungsnachwuchs nimmt sich „Zähne – was das Gebiss über die Ernährung verrät“ (September) sowie die Bewegung im Wasser (Oktober) vor. Die schon erwähnten Workshops stehen ganz im Zeichen der Artenkenntnis. Zu den Infos für die einzelnen Termine sowie zur Online-Anmeldung geht es auf dem Veranstaltungskalender auf unserer Website.
PILZE Der Herbst steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Pilze! Dr. Markus Scholler, der Pilzkundler des Museums, lädt in Kooperation mit dem Verein zum Erhalt der Lohfeldsiedlung e. V. am 21. September zu einem „Pilzspaziergang in der Oststadt“ ein. Wer wochenends erfolgreich Pilze gesammelt hat, sollte auf Nummer sicher gehen und die Ausbeute bei der kostenlosen Pilzberatung der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. überprüfen lassen: immer montags von 17–19 Uhr am Pavillon hinter dem Hauptgebäude. Außerdem lockt wieder die herbstliche Frischpilzausstellung am Samstag, 12. Oktober und Sonntag, 13. Oktober jeweils von 10–18 Uhr im Pavillon im Nymphengarten hinter dem Hauptgebäude des Museums. Der Eintritt ist frei! Pilzfans (und nicht nur die) können sich auch schon einmal freuen: Ab dem 5. Dezember zeigen wir die Kleine Sonderausstellung „Schloss.Baum.Pilz“ über ein Forschungsprojekt in den Schlossgärten von Schwetzingen, Weikersheim und Favorite bei Rastatt. Mehr zu den Aktivitäten der AG Pilze unter www.pilze-karlsruhe.de.
EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT In der Sondervitrine zeigen wir Schätze aus unseren Sammlungen, die wir nicht alle in den Ausstellungen präsentieren können: Dieses Mal im Fokus: Pfeilschwanzkrebse – die gar keine Krebse sind, sondern Spinnentiere. Es gibt sie schon seit 250 Millionen Jahren auf der Erde. Bis 2013 gab es auch einige im alten Vivarium des Museums! Nach dem Umbau passten sie jedoch nicht mehr ins neue Ausstellungskonzept und wurden abgegeben. In unseren Sammlungen blieben aber ihre Häutungen, also die während des Wachstums zu klein gewordenen Hüllen, die nun zusammen mit zwei Präparaten größerer Tiere in der Vitrine zu sehen sind.
IGEL Seit Jahren ist ein Sonntag im Oktober diesen stacheligen Überlebenskünstlern gewidmet. Am 20. Oktober ist es soweit: Es erwarten Sie ein Vortrag zum Garten als Igelparadies um 12 Uhr, ein Bildvortrag eigens für Kinder um 13 Uhr sowie ein Bildvortrag um 15 Uhr.
Wir wünschen einen schönen Museumsherbst!
Nina Gothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aktuelle Sonderausstellung: GLANZLICHTER bis 8.9.2024
www.naturkundemuseumkarlsruhe.de www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
|
|
Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-WürttembergsDIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr
von Dr. Robert... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden. SEPTEMBER
Samstag, 7.9.2024, 10 Uhr Exkursion: Insekten im Spätsommer - was brummt und summt in Weinbergslagen? mit Dr. Hans-Joachim Greiler Treffpunkt: Bahnhof Grötzingen Anmeldung: online Teilnahme frei
Montag, 9.9.2024, 20 Uhr Vortrag: Vorschau auf den Herbst- und Wintersternhimmel (AVKa) von Dr. Thomas Reddmann Eintritt frei
Donnerstag, 12.9.2024, 11 Uhr Exkursion: Heuschrecken in der Stadt (NWV) mit Prof. Dr. Martin Husemann und Dr. Slobodan Ivkovic Treffpunkt: Karlsruhe, alter Flugplatz, Eingang Lilienthalstraße Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470 Teilnahme frei
Samstag, 14.9.2024, 19 Uhr Abendexkursion: Heuschrecken in der Stadt (NWV) mit Prof. Dr. Martin Husemann und Dr. Slobodan Ivkovic Treffpunkt: Schlossgarten Karlsruhe, am „Wasserstelen-Brunnen“ Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470 Teilnahme frei
Sonntag, 15.9.2024, 10 Uhr Exkursion: Vulkanlandschaft Hegau (NWV) mit Dr. Matthias Geyer Anmeldung erforderlich bei Dr. M. Geyer, Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail: info@geotourist-freiburg.de Dauer: ca. 6 Std., Treffpunkt Aussichtspunkt Raststätte Hegau A 81 Kosten: 40 €, NWV-Mitglieder frei
Montag, 16.9.2024, 18 Uhr Exkursion: Pflanzen und Tiere im City-Park mit Dr. Judith Bieberich und Léa Dieckhoff Treffpunkt: Grundschule am Wasserturm Teilnahme frei
Samstag, 21.9.2024, 14 Uhr Exkursion: Pilzspaziergang in der Oststadt mit Dr. Markus Scholler in Kooperation mit dem Verein zum Erhalt der Lohfeldsiedlung e. V. Treffpunkt: Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Markgrafenstr. 14 Anmeldung: info@lohfeldsiedlung.de Teilnahme frei
Sonntag. 22.9.2024, 11 Uhr Sonntagsführung, auch mit Übersetzung in DGS: Tierische Familien Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 24.9.2024, 18.30 Uhr Vortrag: Tanreks, Fossas und Sifakas – die außergewöhnliche Tierwelt Madagaskars im Wandel der Zeiten (NWV) von Dr. Rainer Dolch Eintritt frei
Samstag, 28.9.2024, 14 Uhr Workshop für Erwachsene: kleine Säugetiere – einheimische Arten kennenlernen Dauer: 2 Std., Anmeldung online Kosten: Erwachsene 10 € OKTOBER
Dienstag, 8.10.2024, 18.30 Uhr Vortrag: Null oder: Neues Leben in der Triaszeit (NWV) von Dr. h.c. Hans Hagdorn (Muschelkalkmuseum Ingelfingen) Eintritt frei
Mittwoch, 9.10.2024, 18 Uhr Exkursion: Vielfalt der Pflanzen in der Stadt mit Dr. Judith Bieberich im Rahmen der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt Treffpunkt: Museumseingang
Donnerstag, 10.10.2024, 17 Uhr Stille Stunde im Museum – für sensible Menschen Dauer: 1 Std., Anmeldung online Kosten: Museumseintritt
Samstag, 12.10. und Sonntag, 13.10.2023, 10–18 Uhr 19. Karlsruher Frischpilzausstellung Eintritt frei
Samstag, 12.10.2024, 14 Uhr Workshop für Familien: Bäume – einheimische Arten kennenlernen Dauer: 2 Std., Anmeldung online Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Sonntag, 13.10.2024, 11 Uhr Sonntagsführung: Artenvielfalt – was ist das? mit Dr. Judith Bieberich im Rahmen der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Montag, 14.10.2024, 20 Uhr Vortrag: Weltraumwetter und Planetenatmosphären – von der Erde zu Exoplaneten (AVKa) von Dr. Miriam Sinnhuber (KIT) Eintritt frei
Dienstag, 15.10.2024, 18.30 Uhr Vortrag: Berge, Wälder und Mangroven: Eine (nicht nur)botanische Reise in die Tropen Venezuelas (NWV) von Dr. Peter Müller (Karlsruhe) Eintritt frei
Freitag, 18.10.2024, 15 Uhr Minerale – die Schätze der Erde Führung in vereinfachter Sprache Kosten: Erwachsene 2 €
Sonntag, 20.10.2024 Igel – stachelige Überlebenskünstler 12 Uhr Vortrag: Der Garten als Igelparadies mit Dr. Thomas Bücher u. a. 13 Uhr Igel – ein kurzweiliger Bildvortrag für Kinder von Dr. Thomas Bücher und Erhard Pfrommer 15 Uhr Bildvortrag mit Dr. Thomas Bücher und Dr. Jasmin Skuballa, in Zusammenarbeit mit dem Komitee für Igelschutz e.V. Hamburg Kosten: Museumseintritt
Sonntag, 20.10.2024, 15 Uhr Exkursion: Mit oder ohne Blätter durch den Winter – verschiedene Strategien von Bäumen mit Dr. Judith Bieberich Treffpunkt: Wachhäuschen v. d. Karlsruher Schloss Teilnahme frei
Donnerstag, 24.10.2024, 18 Uhr Abends im Museum: Mit Markgräfin Karoline Luise durch die Ausstellungen Kostümführung außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch mit Anja Sattler M.Sc. und Helena Klöckener M.Sc. Anmeldung online Kosten: 12 € pro Person, inkl. Eintritt und Getränken
Dienstag, 29.10.2024, 18.30 Uhr Vortrag: Altes Heu und neue Daten: Die Geschichte des Sponheimer Steinbrechs (NWV) von Dr. Christof Nikolaus Schröder (Worms) Eintritt frei
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!
Kontakt: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 1 75 21-11 Fax: 07 21 / 1 75 21-10 museum@smnk.de www.naturkundmuseum-karlsruhe.de
|
|
Redaktion: © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Ansprechpartnerin: Nina Gothe Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894
|
|
|