Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 6/2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,
 

willkommen im Museumsherbst - mit Neuem, mit wiederaufgenommenen alten Traditionen und mit dem regelmäßigen Angebot!

NEUES FÜR DEN LICHTHOF
Viele werden es schon bemerkt haben – im Lichthof des Museums tut sich was! Seit über 10 Jahren, genauer gesagt seit der Großen Landesausstellung „bodenlos – durch die Luft und unter Wasser“ im Jahr 2013, ging es im sogenannten Lichthof um die Eroberung der Lüfte: Von Flugsauriern bis zur Evolution der Vögel. Fossilien, Modelle und eine große Vitrine mit zahlreichen Vogelpräparaten machten aus dem Raum um die Treppe einen Ausstellungsbereich. Die Ausstellung war jedoch in die Jahre gekommen. Daher hieß es nun „Abflug!“ für die Exponate. Wichtigster Aspekt für die Entscheidung sind aber die anstehenden Sanierungsarbeiten. Das alte Tageslichtglasdach aus den 1960er Jahren, dem der „Lichthof“ seinen Namen verdankt, ist dringend sanierungsbedürftig. Damit bietet es sich an, diesen Bereich komplett neu zu gestalten. Anstelle der Flugsaurier sollen hier zunächst die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Hauses und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden. Das Naturkundemuseum Karlsruhe zählt dank seiner herausragenden Sammlungen und den Forschungsaktivitäten zu den großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Diese wissenschaftliche Arbeit wird nun im Lichthof verstärkt in den Fokus gerückt.

TAG DER OFFENEN TÜR
Endlich! Nach einer Pause freuen wir uns, dieses Jahr wieder zum Tag der offenen Tür einzuladen! Sie kennen unser Museum? Hinter unseren beliebten Ausstellungen verbirgt sich aber noch viel mehr! Werfen Sie also einen Blick hinter die Kulissen des Naturkundemuseums, wenn sich die einzelnen Bereiche vorstellen: Wieviel Arbeit machen Terrarien und Aquarien im Vivarium? Worüber wird in den wissenschaftlichen Abteilungen geforscht? Was gibt es für Sammlungen und wie werden unsere Objekte (auf-)bewahrt?
Natürlich haben wir auch hierbei unseren Förderverein an unserer Seite – die Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e.V. sorgen für Kaffee und Kuchen.
Der Eintritt ist frei!

PILZE
Letzte Gelegenheit, die am Wochenende gesammelten Pilze bei der kostenlosen Pilzberatung der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. überprüfen lassen: Noch bis zum 11. November, bei günstiger Witterung wird sie eventuell sogar verlängert (montags von 17 bis 19 Uhr).

Aber auch dann ist es noch nicht vorbei mit den Pilzen bei uns: „Schloss.Baum.Pilz“ heißt die Kleine Sonderausstellung, die ab dem 5. Dezember zu sehen ist. Sie stellt ein Forschungsprojekt vor, das gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Dabei wurde die Pilzartenvielfalt in drei Schlossgärten Baden-Württembergs in Abhängigkeit von den dort vorkommenden Baumarten untersucht. In den Parks der Schlösser in Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim wurden so die Baumarten mit der höchsten und der geringsten Pilzartenvielfalt ermittelt. Naturgetreue Pilzmodelle, Sammlungsbelege aus dem Pilzherbar, ein Film über das Sammeln mit Hilfe von Trüffelhunden und weitere Medienstationen machen die Forschungsarbeit erlebbar.

Zum Abschluss des Jahres lädt unser Pilzkundler wie gewohnt zu einem Spaziergang zu Adventspilzen ein – dieses Mal ins Lutherisch Wäldele an der Alb am 22. Dezember.
Mehr zu den Aktivitäten der AG Pilze unter www.pilze-karlsruhe.de.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Was wäre unser Programm ohne unseren Partner, den Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V., der mit seinen Vorträgen zu den unterschiedlichsten naturkundlichen Themen zu unserem Angebot beiträgt! Mit regionaler Natur geht es los: mit der Multimediashow „Naturerlebnis Rheinauen“ am 5. November.
Das Jahresende im Museum steht ja ganz im Zeichen der Pilze – dazu passt auch der Vortrag am 26. November zum Thema „Mycoprotein – von Schimmel- und Ständerpilzen in der menschlichen Ernährung“.
Naturfilme gehören immer wieder zum Programm, wie die Präsentation und Diskussion mit den Naturfilmern Bergit und Jürgen Bergmann über „Faszination Natur und Abenteuer: Kurzfilme über Tiere, Vögel, Landschaften“.

Auch die Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V. ist seit vielen Jahren mit ihren Vorträgen zu Gast im Museum. Sie feiert übrigens dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum – wir gratulieren! Am 9. Dezember wird das Jubiläum mit einem Festkolloquium begangen. Thema des Festvortrags: „Lichtverschmutzung, ein Problem nicht nur für die Astronomie“.

ARTENKENNTNIS FÜR ALLE
Im Rahmen des Projektes Karlsruher Taxonomie-Initiative können Erwachsene in einem Kurs einen Einblick in die ungeahnte Welt der Moose erhalten – dabei gibt es sicher viel Neues zu entdecken! (13. November)

MUSEUM FÜR ALLE
Wir möchten allen Menschen ermöglichen, in unserem Museum die Natur(kunde) zu erleben. Daher bieten wir regelmäßig inklusive Veranstaltungen für die unterschiedlichsten Publikumsgruppen und zu wechselnden Themen an.
Kein Grund, sich vor Schlangen zu fürchten, zeigt sich beim Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen, bei dem Amphibien und Reptilien im Mittelpunkt stehen (9. November).
In Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe wird es am 14. November im Naturkundemuseum auch wieder ein Angebot für Menschen mit Demenz geben. Die Anmeldung läuft über das Seniorenbüro Karlsruhe.
Im Dezember wird jedes Jahr der Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung begangen. Aus diesem Anlass veranstalten wir am 7. Dezember nun schon zum dritten Mal einen Tag der Inklusion mit unterschiedlichen Angeboten: Dieses Jahr laden wir zum Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen zu einer Führung durch die Ausstellungen mit Übersetzung in DGS und zu einer Führung in vereinfachter Sprache. Selbstverständlich stehen alle Angebote allen offen!

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Fast ausgebucht sind jetzt schon unsere Experimentkurse, Forschungskurse und Workshops für Kinder. Wenige Plätze sind dennoch verfügbar bei den Workshops für Erwachsene zu Echsen und Schlangen (23. November).
Aber es gibt ja auch unsere Familienführung mit der Frage „Was macht die Natur im Winter?“ (1. Dezember). Außerdem bieten wir im Herbst unsere beliebte Abendveranstaltung „Abends im Museum“ auch einmal für Familien an: In Zusammenarbeit mit den Oberrheinischen Waldfreunden e.V. geht es am 5. Dezember um „Heimische Waldbewohner“.
Zu den Infos für die einzelnen Termine sowie zur Online-Anmeldung geht es auf dem Veranstaltungskalender auf unserer Website.

AUSBLICK: ERHÖHUNG DER EINTRITTSPREISE
Es ließ sich nun nicht mehr vermeiden – ab Januar 2025 wird es etwas teurer. Seit 2016 konnten wir trotz der allgemeinen Preissteigerungen die Preise halten – nach über acht Jahren müssen wir nun zum ersten Mal wieder die Eintrittspreise leicht anheben. Wir bitten um Verständnis!
Eine Übersicht über alle Eintrittspreise findet sich dann auf unserer Website.
 

Zum Abschluss noch ein kurzer Hinweis auf unsere Öffnungszeiten über die Feiertage und den Jahreswechsel:
Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahrstag geschlossen,
2. Weihnachtstag und Dreikönigstag geöffnet von 10–18 Uhr.

Wir wünschen einen schönen Einstieg in den Winter, erholsame Festtage und einen guten Rutsch!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nächste Sonderausstellung:
SCHLOSS.BAUM.PILZ
5.12.2024 bis 23.2.2025


www.naturkundemuseumkarlsruhe.de
www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
                 

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
 

Neuigkeiten

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 27.8.: Dr. Hubert Höfer beim Gespräch im Anschluss an Filmvorführung in der Kinemathek

Mittwoch, 27. August 2025, 18.30 Uhr „Das Salz der...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

NOVEMBER
Dienstag, 5.11.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Multimediashow „Naturerlebnis Rheinauen“ (NWV)
von Günter Kromer(Karlsruhe)
Eintritt frei

Donnerstag, 7.11.2024, 18 Uhr
Abends im Museum: Heimische Waldbewohner
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
in Zusammenarbeit mit den Oberrheinischen Waldfreunden e.V.
Anmeldung: online
Kosten: Erwachsene 12 @, Kinder 6 €, inkl. Getränke

Samstag, 9.11.2024, 15 Uhr
Das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen: Amphibien und Reptilien
Kosten: Museumseintritt

Mittwoch, 13.11.2024, 18 Uhr
Kurs für Erwachsene: Moose – Einblick in eine ungeahnte Welt
Dauer: 2 Std., Anmeldung online
Teilnahme frei

Samstag, 16.11.2024, 10–18 Uhr
Tag der offenen Tür
Eintritt frei

Samstag, 23.11.2024, 14 Uhr
Workshop für Erwachsene: Echsen und Schlangen
Dauer: 2 Std., Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €

Dienstag, 26.11.2024, 18.30 Uhr
Vortrag: Mycoprotein – von Schimmel- und Ständerpilzen in der menschlichen Ernährung (NWV)
von Pro. Dr. Martin Rühl (Universität Gießen)
Eintritt frei

DEZEMBER

Sonntag, 1.12.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Was macht die Natur im Winter?
mit Tanja Kling B.Sc.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Mittwoch, 4.12.2024, 18 Uhr
Eröffnung der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei

Donnerstag, 5.12.2024, 18 Uhr
Abends im Museum: Wenn es Nacht wird im Vivarium
Abendführung mit dem Vivariumsleiter außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch
Anmeldung: online
Kosten: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €, inkl. Getränke

Samstag, 7.12.2024, 14 – 18 Uhr
Tag der Inklusion: Highlights im Museum
14 Uhr: Das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen
15 Uhr: Führung durch die Ausstellungen mit Übersetzung in DGS
16 Uhr: Führung in vereinfachter Sprache
Kosten: Museumseintritt

Sonntag, 8.12.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
mit Dr. Markus Scholler
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 9.12.2024, 20 Uhr
Festkolloquium 50 Jahre AVKa: Lichtverschmutzung, ein Problem nicht nur für die Astronomie (AVKa)
von Dr. Andreas Hänel
Eintritt frei

Dienstag, 10.12.2024, 18.30 Uhr
Präsentation und Diskussion: Faszination Natur und Abenteuer: Kurzfilme über Tiere, Vögel, Landschaften (NWV)
mit den Naturfilmern Bergit und Jürgen Bergmann
Eintritt frei

Samstag, 14.12.2024, 14 Uhr
Workshop für Familien: Bionik – alles nur geklaut?
Dauer: 2 Std., Anmeldung online
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €, inkl. Eintritt und Material

Sonntag, 15.12.2024, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
mit Max Zibold M.Sc.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 22.12.2024, 13.30 Uhr
Exkursion: Adventspilze im Lutherisch Wäldele (NWV)
mit Dr. Markus Scholler
Anmeldung: (0721) 950470 im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Teilnahme frei

 

 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894