Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 1/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

nach einem erfolgreichen 2024 freuen wir uns auf das kommende Jahr, für das wir schon zahlreiche Angebote und Veranstaltungen geplant haben.
Der Jahresbeginn mit seinen vielen guten Vorsätzen ist auch eine wunderbare Gelegenheit, einmal wieder die Dauerausstellungen (neu) zu entdecken – und was eignet sich besser dafür, als ein Sonntagvormittag mit einer Führung? Zum Beispiel zum Thema „Geothermie am Oberrhein“ (19. Januar) oder am 9. Februar, wenn es in der Familienführung um „Geheimnisvolles Leuchten – Fluoreszenz in Natur und Alltag“ geht.
Immer ein besonderes Erlebnis ist auch unser Format „Abends im Museum“ außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch mit den Museumsmitarbeitenden. Im Februar reisen wir dabei ans andere Ende der Welt und machen einen „Ausflug nach Down Under – die Tierwelt Australiens“.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Eine Fülle an Angeboten erwartet uns zum Jahresauftakt – dank unserer Partner, dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V., und der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V.
Die unterschiedlichsten Themen geben dabei einen Einblick in die aktuelle Forschung und beleuchten einzelne naturkundliche Aspekte: Aus den Weltmeeren („Es waren einmal Korallen – zwischen Restaurationsprojekten und Massensterben“, 14. Januar), aus der Natur einer Berglandschaft ("Verborgene Wunder: Pflanzen und Wildtiere im Berner Oberland", 4. Februar), vom Straßenrand ("Ökomahd am Straßenrand? – Möglichkeiten zur Reduzierung der Arthropodenmortalität", 18. Februar) und aus der Welt der Insekten mit der Entomologischen AG im NWV: „Faszination Fließgewässer – eine abenteuerliche Fotoreise in eine unbekannte Welt“ (31. Januar) und „Lepidopterologische Exkursion in Nordost-Australien (28. Februar).

Zum Glück ist es im Winter lange dunkel – da gibt es viel zu sehen am Nachthimmel! Dr. Thomas Reddmann von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.V. gibt am 13. Januar aber gleich einen Ausblick auf das ganze Jahr: "Kalendarium und Vorschau auf den Sternhimmel 2025".
Für die Menschen waren Sterne jedoch schon immer mehr als nur Lichter am Himmel, und so erzählt uns Udo Büttner am 10. Februar etwas über „Mythen und Märchen – was uns die Sterne darüber verraten“.

Winterzeit heißt nicht, dass man nicht auch raus in die Natur kann! Zum Beispiel bei einem Kurs mit Exkursion in den Hardtwald („Gehölzbestimmung anhand von Knospen“ 11. Januar) oder bei einem Spaziergang entlang der Alb, bei der man „Bäume und Sträucher im Winter erkennen“ lernt (12. Januar). Beides übrigens im Rahmen der Karlsruher Taxonomie-Initiative.

MUSEUM FÜR ALLE
Sehr gut angenommen werden unsere inklusiven Angebote, die mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Programms sind. Uns liegt viel daran, möglichst für alle Menschen im Museum etwas anbieten zu können. In diesem Quartal gehören dazu eine Führung in vereinfachter Sprache am 24. Januar zum Thema „Tiere im Wald" und das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen über „Meeresbewohner“ am 15. Februar. Für alle, die während des Museumsbesuches eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre brauchen, öffnen wir das Museum wieder zur „Stillen Stunde“ nach der regulären Öffnungszeit (dieses Mal die Dauerausstellungen „Klima und Lebensräume“ und „Form & Funktion – Vorbild Natur“). Es finden keine Führungen statt, für Fragen stehen aber Museumsmitarbeitende bereit.
In Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe wird es am 16. Januar auch wieder ein Angebot für Menschen mit Demenz geben. Die Anmeldung läuft über das Seniorenbüro Karlsruhe.

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Begeisterung für die Naturkunde kann man gar nicht früh genug wecken – das zeigen wir höchst erfolgreich mit unseren Experimentkursen und Forschungskursen. Hier heißt es schnell sein, wenn es ans Anmelden geht! „Tiere der Nacht“ können die Kinder dann in den Workshops für Kinder im Februar entdecken.
Zu den Infos für die einzelnen Termine sowie zur Online-Anmeldung geht es auf dem Veranstaltungskalender auf unserer Website.

SCHLOSS.BAUM.PILZ
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg wurde die Pilzartenvielfalt in drei Schlossgärten Baden-Württembergs untersucht – in Abhängigkeit von den dort vorkommenden Baumarten. Die Schau präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen in den Parks der Schlösser in Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim. Im Mittelpunkt steht – wie sollte es anders sein – eines der wunderbaren Pilzdioramen, für die unsere Mykologen bekannt sind.
Sonntagsführungen erläutern die Ausstellung am 26. Januar und am 16. Februar, ins Detail geht es bei den Vorträgen über „Die Lieblingsbäume der Pilze in der Stadt“ am 21. Januar und „Der Wald unter den Bäumen: Wie Wurzelpilze den Kohlenstoffkreislauf im Boden steuern“ (28. Januar). Ein weiterer Vortrag findet am 10. Februar im Rahmen des Biowissenschaftlichen Kolloquiums am KIT statt: „Fungal favourites – the urban tree species fungi like best" (in englischer Sprache).
Die Kleine Sonderausstellung ist noch bis Ende Februar zu sehen.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Bis auf die Knochen – und Knorpel
Zu sehen ist ein außergewöhnlich präparierter Schädel. Er stammt von einem ca. 3,9 Meter langen männlichen Tigerhai. Das Besondere – nicht nur der stark kalkhaltige Kiefer ist erhalten, sondern auch die anderen rein aus Knorpel bestehenden Teile des Schädels. Sogar die knorpeligen Anteile im Auge bei Haien sind an dem Präparat erkennbar. Neben den Knorpelstrukturen sind viele andere Details wie das Revolvergebiss zu entdecken.
Wir danken an dieser Stelle der Stiftung Hirsch für die Finanzierung dieses besonderen Präparats.

EINBLICKE: Vorschau
„Versammelt“

Einhörner im Naturkundemuseum? In unseren Sammlungen gibt es viele Objekte mit spannenden und unerwarteten Geschichten. Ob sich darunter auch ein echtes Einhorn befindet, erfahren Sie ab Juni 2025 in der Großen Sonderausstellung „Versammelt“. Aber vielleicht sind Sie auch schon einmal einem Einhorn begegnet? Lassen Sie es uns wissen! Ihre Sichtungen werden ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein.


Wir wünschen allen ein friedliches neues Jahr!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Sonderausstellung:
SCHLOSS.BAUM.PILZ
bis 23.2.2025


www.naturkundemuseumkarlsruhe.de
www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
                 

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
 

Neuigkeiten

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 27.8.: Dr. Hubert Höfer beim Gespräch im Anschluss an Filmvorführung in der Kinemathek

Mittwoch, 27. August 2025, 18.30 Uhr „Das Salz der...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 21.3.: Schmetterlingskundliche Reisen an den Ili-Fluss in Mittelasien

Vortrag von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt am...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

JANUAR

Samstag, 11.1.2025, 11 Uhr
Kurs für Erwachsene: Gehölzbestimmung anhand von Knospen (mit Exkursion in den Hardtwald)
Treffpunkt: Eingang Museum
Anmeldung online
Teilnahme frei

Sonntag, 12.1.2025, 14 Uhr
Exkursion: Bäume und Sträucher im Winter erkennen entlang der Alb
Treffpunkt: Bushaltestelle Stephanienbad
Teilnahme frei

Montag, 13.1.2025, 20 Uhr
Vortrag: Kalendarium und Vorschau auf den Sternhimmel 2025 (AVKa)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei

Dienstag, 14.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Es waren einmal Korallen – zwischen Restaurationsprojekten und Massensterben (NWV)
von Daniel Bichsel (Freiburg)
Eintritt frei

Sonntag, 19.1.2025; 11 Uhr
Sonntagsführung: Geothermie am Oberrhein
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 21.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Die Lieblingsbäume der Pilze in der Stadt
von Dr. Markus Schollerim Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei

Freitag, 24.1.2025, 15 Uhr
Führung in vereinfachter Sprache: Tiere im Wald
Kosten: Erwachsene 2€

Sonntag, 26.1.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 28.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Der Wald unter den Bäumen: Wie Wurzelpilze den Kohlenstoffkreislauf im Boden steuern (NWV)
von Prof. Dr. Johanna Pausch (Agrarökologie, Universität Bayreuth)
im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei

Freitag, 31.1.2025, 19 Uhr
Vortrag: Faszination Fließgewässer – eine abenteuerliche Fotoreise in eine unbekannte Welt (NWV)
von Foto-Vortrag von Peter Maihöfer (Schwäbisch Gmünd)
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG
Eintritt frei

FEBRUAR

Dienstag, 4.2.2025, 18.30 Uhr
Vortrag und Multimediashow Verborgene Wunder: Pflanzen und Wildtiere im Berner Oberland (NWV)
von Christian Siegenthaler (Gsteigwiler bei Interlaken)
Eintritt frei

Sonntag, 9.2.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Geheimnisvolles Leuchten – Fluoreszenz in Natur und Alltag
mit Tanja Kling B.Sc.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 10.2.2025, 17.30 Uhr
Vortrag: Fungal favourites – the urban tree species fungi like best (in englischer Sprache)
von Dr. Markus Scholler
im Rahmen des Biowissenschaftlichen Kolloquiums des KIT (Ort: Campus Süd, Fritz-Haber-Weg 6, Rudolf-Criegee-Hörsaal)
im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei

Montag, 10.2.2025, 20 Uhr
Vortrag: Mythen und Märchen – was uns die Sterne darüber verraten (AVKa)
von Udo Büttner
Eintritt frei

Samstag, 15.2.2025, 15 Uhr
Das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen: Meeresbewohner
Kosten: Museumseintritt

Sonntag, 16.2.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 18.2.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Ökomahd am Straßenrand? – Möglichkeiten zur Reduzierung der Arthropodenmortalität (NWV)
von Martin Sauter (Universität Hohenheim)
Eintritt frei

Donnerstag, 20.2.2025, 17 –19 Uhr
Stille Stunde im Museum – für sensible Menschen
Kosten: Museumseintritt

Freitag, 21.2.2025, 15.30 Uhr
Frag den Direktor!
Offene Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt und Teilnahme frei

Freitag, 28.2.2025, 19 Uhr
Vortrag: Lepidopterologische Exkursion in Nordost- Australien (NWV)
von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG
Ort: Pavillon
Eintritt frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894