EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.
JANUAR
Samstag, 11.1.2025, 11 Uhr
Kurs für Erwachsene: Gehölzbestimmung anhand von Knospen (mit Exkursion in den Hardtwald)
Treffpunkt: Eingang Museum
Anmeldung online
Teilnahme frei
Sonntag, 12.1.2025, 14 Uhr
Exkursion: Bäume und Sträucher im Winter erkennen entlang der Alb
Treffpunkt: Bushaltestelle Stephanienbad
Teilnahme frei
Montag, 13.1.2025, 20 Uhr
Vortrag: Kalendarium und Vorschau auf den Sternhimmel 2025 (AVKa)
von Dr. Thomas Reddmann
Eintritt frei
Dienstag, 14.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Es waren einmal Korallen – zwischen Restaurationsprojekten und Massensterben (NWV)
von Daniel Bichsel (Freiburg)
Eintritt frei
Sonntag, 19.1.2025; 11 Uhr
Sonntagsführung: Geothermie am Oberrhein
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 21.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Die Lieblingsbäume der Pilze in der Stadt
von Dr. Markus Schollerim Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei
Freitag, 24.1.2025, 15 Uhr
Führung in vereinfachter Sprache: Tiere im Wald
Kosten: Erwachsene 2€
Sonntag, 26.1.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 28.1.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Der Wald unter den Bäumen: Wie Wurzelpilze den Kohlenstoffkreislauf im Boden steuern (NWV)
von Prof. Dr. Johanna Pausch (Agrarökologie, Universität Bayreuth)
im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei
Freitag, 31.1.2025, 19 Uhr
Vortrag: Faszination Fließgewässer – eine abenteuerliche Fotoreise in eine unbekannte Welt (NWV)
von Foto-Vortrag von Peter Maihöfer (Schwäbisch Gmünd)
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG
Eintritt frei
FEBRUAR
Dienstag, 4.2.2025, 18.30 Uhr
Vortrag und Multimediashow Verborgene Wunder: Pflanzen und Wildtiere im Berner Oberland (NWV)
von Christian Siegenthaler (Gsteigwiler bei Interlaken)
Eintritt frei
Sonntag, 9.2.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Geheimnisvolles Leuchten – Fluoreszenz in Natur und Alltag
mit Tanja Kling B.Sc.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Montag, 10.2.2025, 17.30 Uhr
Vortrag: Fungal favourites – the urban tree species fungi like best (in englischer Sprache)
von Dr. Markus Scholler
im Rahmen des Biowissenschaftlichen Kolloquiums des KIT (Ort: Campus Süd, Fritz-Haber-Weg 6, Rudolf-Criegee-Hörsaal)
im Rahmen der Kleinen Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz
Eintritt frei
Montag, 10.2.2025, 20 Uhr
Vortrag: Mythen und Märchen – was uns die Sterne darüber verraten (AVKa)
von Udo Büttner
Eintritt frei
Samstag, 15.2.2025, 15 Uhr
Das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen: Meeresbewohner
Kosten: Museumseintritt
Sonntag, 16.2.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Schloss.Baum.Pilz
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Dienstag, 18.2.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Ökomahd am Straßenrand? – Möglichkeiten zur Reduzierung der Arthropodenmortalität (NWV)
von Martin Sauter (Universität Hohenheim)
Eintritt frei
Donnerstag, 20.2.2025, 17 –19 Uhr
Stille Stunde im Museum – für sensible Menschen
Kosten: Museumseintritt
Freitag, 21.2.2025, 15.30 Uhr
Frag den Direktor!
Offene Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt und Teilnahme frei
Freitag, 28.2.2025, 19 Uhr
Vortrag: Lepidopterologische Exkursion in Nordost- Australien (NWV)
von Dr. Klaus Gottschaldt (München)
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG
Ort: Pavillon
Eintritt frei