Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 2/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

nachdem die Kleine Sonderausstellung zu einem mykologischen Forschungsprojekt, „Schloss.Baum.Pilz“, nun zu Ende gegangen ist, laufen bereits die Vorbereitungen für die kommende Große Sonderausstellung, die ab Anfang Juni zu sehen sein wird: „Versammelt“. Lassen Sie sich überraschen!
Bis dahin bietet es sich an, unseren beliebten Dauerausstellungen wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken – unsere Führungen eröffnen dabei immer wieder neue Blicke. Ein Markenzeichen unseres Museums sind beispielsweise „Lebende Tiere im Museum“, die in einer Führung vorgestellt werden, die auch in Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird (s.u.). Die Dauerausstellungen eignen sich gut für die unterschiedlichsten Themen: „Bionik – alles nur geklaut?“ (13. April) oder „Wie klingt das denn? Das Museum zum Lauschen“ in der Familienführung am 27. April.
Noch wenige Plätze frei sind in der nächsten Abendveranstaltung „Abends im Museum“ am 13. März. Außerhalb der Öffnungszeiten laden wir zu einem Besuch „Im Reich der Mineralien“ mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch mit den Museumsmitarbeitenden.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. mit seinem breitgefächerten naturkundlichen Themenkatalog und die Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.V. mit ihrem Blick in den Himmel sind unsere langjährigen Partner, wenn es um interessante Vorträge geht. Spannung verspricht der Vortrag von Dr. Achim Reisdorf zu „Rechtsmedizin & Paläontologie: Eine Allianz für vergangenes Leben“ (18. März). Wir freuen uns aber auch auf zwei Vorträge, die Bezug auf die Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“ nehmen: „Wiedereröffnung der Grube Käfersteige bei Pforzheim“ (8. April) und „Resiliente und nachhaltige Versorgung der deutschen Industrie mit Metallrohstoffen – wie weit kann Recycling dazu beitragen?“ (15. April). Die Entomologische AG lädt ein zu einem Bericht über „Schmetterlingskundliche Reisen an den Ili-Fluss in Mittelasien“ (21. März).

Das Naturkundemuseum beteiligt sich dieses Jahr an den „Kunstwochen für Klima und Umwelt" der GEDOK Karlsruhe und der Klimakampagne „KA - Wir machen Klima“ der Stadt Karlsruhe“. Museumsdirektor Prof. Dr. Martin Husemann wird bei der Eröffnung im Rathaus sprechen (25. April) sowie einen Vortrag zum Thema „Insekten und der Klimawandel“ im Museum halten (25. April). Unser Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch wird am 13. April ebenfalls einen Vortrag beitragen („Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs“).

Die Steigerung von leicht? Für die Astronomie ganz klar: „Leicht, leichter, Neutrino – die Präzisionsteilchenwaage KATRIN“ (10. März). Der nächste Vortrag führt dann ganz weit weg, in die „Außenbereiche unseres Sonnensystems“ (14. April).
Es geht auch wieder nach draußen – das Heidelberger Schloss ist nicht nur ein touristischer Hotspot, sondern hat auch geologisch etwas zu bieten, wie Dr. Mathias Geyer auf einer Exkursion zum Heidelberger Schlossgraben/Scheffelterrasse zeigen wird (23. März).

Im Frühling erwacht die Natur und so heißt es ab April im Rahmen der Karlsruher Taxonomie-Initiative wieder ab in die Botanik: Zum  Ausflug nach Rüppurr unter dem Aspekt „Frühling: Pflanzen im Oberwald“ (4. April) und nach Neureut, zu der „Sandvegetation zwischen Neureut und Neureut-Heide“ (29. April).

MUSEUM FÜR ALLE
Mit unseren inklusiven Veranstaltungen möchten wir möglichst für alle Menschen im Museum etwas anbieten. Ein fester Bestandteil unseres Programms sind Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache („Lebende Tiere im Museum“, 16. März), in vereinfachter Sprache („Tiere im Meer“, 4. April) sowie das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen, das am 5. April „Waldbewohnern auf der Spur“ ist.

Auf sehr positive Resonanz stößt unsere „Stille Stunde“ nach der regulären Öffnungszeit, für Menschen, die während des Museumsbesuches eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre wünschen. Im Wechsel stehen einzelne Bereiche der Dauerausstellungen offen. Es finden keine Führungen statt, für Fragen stehen aber Museumsmitarbeitende bereit. Nächster Termin: 10. April.


MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Wir feiern Jubiläum: 20 Jahre Experimentekurse!
Experimentieren, entdecken, beobachten und Wissensdurst stillen – früh übt sich, haben wir uns gedacht, und vor nun 20 Jahren die Experimentekurse eingeführt. Ziel ist es, schon 5- bis 7-Jährigen kindgerecht verschiedene naturwissenschaftliche Themen näherzubringen. Unter Anleitung werden ungefährliche Experimente durchgeführt und dann gemeinsam Erklärungen für verschiedene physikalische und biologische Phänomene erarbeitet. Genau hinsehen und die Beobachtungen in Worte fassen – Fähigkeiten, die nicht nur für die Naturwissenschaft wichtig sind! Wer genügend Kurse besucht hat, erhält zum Abschluss ein Diplom – die ersten wurden am 7.4.2005 verliehen. Seitdem haben fast 1.000 Kinder diese Kurse schon besucht.
Ermöglicht wurde diese Erfolgsgeschichte durch diejenigen, die dieses Angebot ins Leben gerufen haben und die Mitarbeitenden, die über die Jahre die Kurse geleitet und immer weiter entwickelt haben. Unser Dank gilt auch der Sparkassenstiftung, die dieses besondere Angebot seit 2006 finanziell unterstützt! Wir hoffen, wir konnten in den vergangenen 20 Jahren vielen Kindern die Freude und das Interesse an der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen vermitteln – für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs sollte eigentlich gesorgt sein!
Zum Jubiläum gibt es in der ersten Osterferienwoche die Gelegenheit, die Experimentekurse in einer offenen Werkstatt kennenzulernen (15. April, 16. April und 17. April).

Eine Fortführung sind die Forschungskurse für die 9- bis 11-Jährigen, die einzelne Themen genauer untersuchen. Im März geht es um „Zähne – was das Gebiss über die Ernährung verrät“, im April um „Fortbewegung im Wasser“.

Aus den früheren Kinderkursen haben sich unsere Workshops mit noch mehr Eigenbeteiligung für Kinder der Altersgruppen 6–7 und 8–10 Jahre entwickelt: „Minerale – mehr als das Salz in der Suppe“ im März und „Käfer – einheimische Arten kennenlernen“ im April.

Im April haben wir auch einen Gast, der Bastelaktionen für Kinder anbietet: „Im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt der GEDOK Karlsruhe und der Klimakampagne „KA - Wir machen Klima“ der Stadt Karlsruhe“ kommt am 26. April das Klimamonster der Parents for Future ins Museum.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Bis auf die Knochen – und Knorpel
Zu sehen ist ein außergewöhnlich präparierter Schädel. Er stammt von einem ca. 3,9 Meter langen männlichen Tigerhai. Das Besondere – nicht nur der stark kalkhaltige Kiefer ist erhalten, sondern auch die anderen rein aus Knorpel bestehenden Teile des Schädels. Sogar die knorpeligen Anteile im Auge bei Haien sind an dem Präparat erkennbar. Neben den Knorpelstrukturen sind viele andere Details wie das Revolvergebiss zu entdecken.
Wir danken an dieser Stelle der Stiftung Hirsch für die Finanzierung dieses besonderen Präparats.

EINBLICKE: VORSCHAU
„Versammelt“
Einhörner im Naturkundemuseum? In unseren Sammlungen gibt es viele Objekte mit spannenden und unerwarteten Geschichten. Ob sich darunter auch ein echtes Einhorn befindet, erfahren Sie ab Juni 2025 in der Großen Sonderausstellung „Versammelt“. Aber vielleicht sind Sie auch schon einmal einem Einhorn begegnet? Lassen Sie es uns wissen! Auf der Website finden Sie ein Einhörner-Meldeportal!


Wir wünschen allen einen schönen Frühlingsanfang!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


www.naturkundemuseumkarlsruhe.de
www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
                 

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.7.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs

DIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr von Dr. Robert...

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

 

MÄRZ

Montag, 10.3.2025, 20 Uhr
Vortrag: Leicht, leichter, Neutrino – die Präzisionsteilchenwaage KATRIN (AVKa)
von Prof. Dr. Katrin Valerius (KIT)
Eintritt frei

Donnerstag, 13.3.2025, 18 Uhr
Abends im Museum: Im Reich der Mineralien
Abendführung außerhalb der Öffnungszeiten mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch
Anmeldung: online
Kosten: 12 €, inkl. Eintritt und Getränke

Dienstag, 18.3.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Rechtsmedizin und Paläontologie: Eine Allianz für vergangenes Leben (NWV)
von Dr. Achim Reisdorf (Ruhr-Museum Essen)
Eintritt frei

Sonntag, 16.3.2025; 11 Uhr
Sonntagsführung mit Übersetzung in DGS: Lebende Tiere im Museum
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Freitag, 21.3.2025, 19 Uhr
Vortrag: Schmetterlingskundliche Reisen an den Ili-Fluss in Mittelasien (NWV)
von Dr. Wolfgang Eckweiler (Frankfurt a.M.)
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG
Ort: Pavillon
Eintritt frei

Sonntag, 23.3.2025, 14 Uhr
Geologische Exkursion: Heidelberger Schlossgraben/Scheffelterrasse Ausblick (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (www.geotourist-freiburg.com)
Anmeldung unter Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail an info@geotourist-freiburg.de
Kosten: 15 €, NWV-Mitglieder frei


APRIL
 

Freitag, 4.4.2025, 15 Uhr
Führung in vereinfachter Sprache: Tiere im Meer
Kosten: Erwachsene 2 €

Freitag, 4.4.2025, 17 Uhr
Exkursion: Frühling im Oberwald
mit Dr. Judith Bieberich
Treffpunkt: Parkplatz Wohnstift KA-Rüppurr
Teilnahme frei

Samstag, 5.4.2025, 15 Uhr
Das Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen: Waldbewohnern auf der Spur
Kosten: Museumseintritt

Dienstag, 8.4.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Wiedereröffnung der Grube Käfersteige bei Pforzheim(NWV)
von Dipl. Geol. Peter Geerdts (Pforzheim) zur Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“
Eintritt frei

Sonntag, 13.4.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Bionik – alles nur geklaut?
mit Karin Karl
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Montag, 14.4.2025, 20 Uhr
Vortrag: Außenbereiche unseres Sonnensystems (AVKa)
von Dr. Carolin Liefke
Eintritt frei

Dienstag, 15.4.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Resiliente und nachhaltige Versorgung der deutschen Industrie mit Metallrohstoffen – wie weit kann Recycling dazu beitragen? (NWV)
von Dr. Klaus Steinmüller (Karlsruhe, KIT) zur Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“
Eintritt frei

Samstag, 26.4.2025, 16 Uhr
Vortrag: Insekten und Klimawandel
von Prof. Dr. Martin Husemann
im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt
Museumseintritt, Teilnahme frei

Sonntag, 27.4.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Wie klingt denn das? Museum zum Lauschen
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 29.4.2025, 17 Uhr
Exkursion: Sandvegetation zwischen Neureut und Neureut-Heide
von Andreas Kleinsteuber (Botanische AG Südwestdeutschland e.V.)
Treffpunkt: Haltestelle Neureu-Heide
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894