Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 3/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

der Aufbau ist in vollem Gang, die Ausstellungsmöbel stehen, jetzt müssen nur noch die Exponate eingebracht werden: Freuen Sie sich mit uns schon einmal auf die neue Sonderausstellung „Versammelt“, die ab dem 5. Juni zu sehen sein wird!
Bis dahin ist viel los im Museum – im Mai gibt es genügend Gelegenheiten, die Natur(-wissenschaften) in all ihren Facetten zu erleben.

FÜHRUNGEN IN DEN DAUERAUSSTELLUNGEN
In unseren Führungen durch die Dauerausstellungen werden immer wieder neue Aspekte hervorgehoben, sei es die Entwicklung des Lebens vom Einzeller zum modernen Menschen (4. Mai) oder „Familien in der Natur“, unsere Familienführung am 25. Mai.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Dass der Sommer naht, merkt man unter anderem daran, dass der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. das Vortragsprogramm herunterfährt und dafür mit Exkursionen raus in die Natur führt. Wie wäre es mit einem abendlichen Ausflug nach Rappenwört zu den Frühlingsfaltern im Auwald (15. Mai, bei schlechtem Wetter Alternativtermin am 22. Mai)? Bei den Ausflügen mit Matthias Geyer kommen nicht nur die geologisch Interessierten auf ihre Kosten. Der nächste Termin führt in die schöne Pfalz zwischen Forst und Deidesheim (31. Mai).
Im Rahmen der NaturErlebnisTage bieten wir ein Erlebnis für Familien: Am 4. Mai wird bei einer Exkursion mit Gewässeruntersuchung nachgeforscht, was in der Alb lebt. #krautschau heißt es auch dieses Jahr wieder, wenn wir uns am 23. Mai auf die Suche nach Wildpflanzen in der Innenstadt machen. Auch beim Tag der Artenvielfalt sind wir dabei – mit einer Exkursion zu Pflanzen, Insekten und Spinnen zum Thema Landschaftspflege und Artenvielfalt in Hohenwettersbach (25. Mai).

Ganz ohne Vortrag bleiben wir aber doch nicht: Im Rahmen der „Kunstwochen für Klima und Umwelt der GEDOK Karlsruhe und der Klimakampagne „KA° – Wir machen Klima“ der Stadt Karlsruhe.“ berichtet unser Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch am 13. Mai über „Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs“.
Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.V. schaut übrigens nicht nur in den Himmel, sondern auch in die Literatur und lädt zu einem Vortrag über Jules Vernes Reise zum Mond und die Apollo-Mission ein (12. Mai).

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Am 18. Mai findet dieses Jahr der Internationale Museumstag statt. Neu dabei: Die Landesverbände stellen das Ganze unter ein wechselndes Motto. „Baden-Württemberg spinnt“ heißt es dieses Jahr – ein Heimspiel für unsere Spinnenexperten um Dr. Hubert Höfer! Von 10 bis 16 Uhr stellen sie unter dem Titel „Wer spinnt in Karlsruhe?“ die Spinnenforschung am Museum vor.
Außerdem gibt es noch zwei Führungen: „Eine verzweigte Angelegenheit – biologische Netzwerke“ (um 11 Uhr) und „Wie das Leben das Land eroberte – immer wieder“ (um 15 Uhr).

MUSEUM FÜR ALLE
Wir möchten möglichst allen Menschen die Natur näher bringen. Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache und für blinde und sehbehinderte Menschen gehören schon lange dazu, jetzt laden wir auch nach draußen ein: Zur Exkursion für blinde und sehbehinderte Menschen, um die Abendstimmung im Weiherwald zu erleben (22. Mai).

Unsere „Stille Stunde“ wurde auf vielfachen Wunsch verlängert auf 1 ½ Stunden. Nach der regulären Öffnungszeit öffnen wir am 8. Mai die Dauerausstellungen Klima und Lebensräume sowie Form & Funktion – Vorbild Natur für Menschen, die während des Museumsbesuches eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre wünschen. Es finden keine Führungen statt, für Fragen stehen aber Museumsmitarbeitende bereit.

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Schön war unsere Jubiläumsveranstaltung, bei der wir zusammen mit zahlreichen Kindern und ihren Familien 20 Jahre Experimentekurse gefeiert haben. Zum Jubiläum hatten wir in der ersten Osterferienwoche auch in einer offenen Werkstatt die Gelegenheit gegeben, die Experimentekurse kennenzulernen – ein voller Erfolg! Nach wie vor also heißt es schnell sein, wenn es an das Buchen der Kurse geht (online über den Veranstaltungskalender auf der Website).
Ebenso begehrt sind die Forschungskurse für die 9- bis 11-Jährigen. Im Mai erforschen wir Insekten.
Tiere der Urzeit – immer ein Thema, das die Kinder interessiert und jetzt Gegenstand der Workshops für Kinder der Altersgruppen 6–7 und 8–10 Jahre im Mai.

FRAG DEN DIREKTOR
Am 23. Mai stellt sich unser Direktor Martin Husemann wieder den Fragen des Museumspublikums und berichtet über Aktuelles aus dem Haus – Freitag nachmittags ist der Eintritt frei!

Wir wünschen allen eine schöne Maienzeit!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

www.naturkundemuseumkarlsruhe.de
www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
                 

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungstipp 10.7.: Stille Stunde im Museum

Für sensible Menschen

Hier erfahren Sie mehr >>

Treffen der großen Naturkundemuseen

DNFS-Tagung in Karlsruhe

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

MAI
Sonntag, 4.5.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Entwicklung des Lebens – vom Einzeller zum modernen Menschen
mit Nils Henkemeier B.Sc.
Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 4.5.2025, 14 Uhr
Exkursion mit Gewässeruntersuchung für Familien
mit Tanja Kling B.Sc. und Josephine Röhner B.Sc.
in Zusammenarbeit mit der PH Karlsruhe
im Rahmen der NaturErlebnisTage
Anmeldung online
Treffpunkt: an der Appenmühle
Teilnahme frei

Donnerstag, 8.5.2025, 17 Uhr
Stille Stunde im Museum
Anmeldung online
Museumseintritt

Samstag, 10.5.2025, 10 Uhr
Exkursion: Von nass bis trocken: Natur- und Artenvielfalt im Auwald Rappenwört
mit Dr. Peter Müller (Karlsruhe)
in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Treffpunkt: Haltestelle Altrheinbrücke
Teilnahme frei

Montag, 10.3.2025, 20 Uhr
Vortrag: Jules Vernes Reise zum Mond und die Apollo- Mission (AVKa)
von Matthias Meier (Durlach)
Eintritt frei

Dienstag, 13.5.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-Württembergs
von Dr. Robert Trusch
im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt
Eintritt frei

Donnerstag, 15.5.205, 20.30 Uhr
Exkursion: NachtAktiv – Frühlingsfalter im Auwald (NWV)
mit Michael Falkenberg, Dr. Robert Trusch und anderen
in Zusammenarbeit mit der Entomologischen AG im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. und dem Naturschutzzentrum KA-Rappenwört
Dauer: ca. 3 Std.
Anmeldung: (0721) 950470 im NAZKA (wetterbedingter Alternativtermin: 22.5.2025)
Treffpunkt: Naturschutzzentrum KA-Rappenwört
Teilnahme frei

Sonntag, 18.5.2025, 10–18 Uhr
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025:„BADEN-WÜRTTEMBERG SPINNT“
Eintritt und Teilnahme frei
Wer spinnt in Karlsruhe? Spinnenforschung am Naturkundemuseum (10-16 Uhr)
Vorführung mit Dr. Hubert Höfer und Julian Eberhardt M.Sc.

Eine verzweigte Angelegenheit – biologische Netzwerke (11 Uhr)
Führung mit Dr. Martina Deimling
Wie das Leben das Land eroberte – immer wieder! (15 Uhr)
Führung mit Sven Weber M.Ed.

Donnerstag, 22.5.2025, 19.30 Uhr
Exkursion für blinde und sehbehinderte Menschen: Abendstimmung im Weiherwald
mit Cornelia Buchta und Paul Thomas (NABU)
Dauer: 1 ½ Std., Anmeldung: (0721) 175-2157 oder rebekka.sinz@smnk.de
Treffpunkt: nach Absprache bei der Anmeldung
Teilnahme frei

Freitag, 23.5.2025, 15.30
Frag den Direktor!
Offene Gesprächsrunde mit dem Museumsdirektor Prof. Dr. Martin Husemann
Eintritt und Teilnahme frei

Freitag, 23.5.2025, 17 Uhr
Exkursion: #krautschau – Wildpflanzen in der Innenstadt
mit Dr. Judith Bieberich
Treffpunkt: vor dem Museumseingang
Teilnahme frei

Sonntag, 25.5.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Familien in der Natur
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Samstag, 31.5.2025, 10 Uhr
Geologische Exkursion: Geologische Wanderung am Haardtrand zwischen Forst und Deidesheim (NWV)
mit Dr. Matthias Geyer (www.geotourist-freiburg.de)
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V.
Dauer: ca. 6 Std.
Anmeldung: info@geotourist-freiburg.de oder telefonisch/SMS 0162-4065416
Treffpunkt: Wanderparkplatz Margarethental
Kosten: 40 €, NWV-Mitglieder frei
 


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894