 |
 |
Neues aus dem Naturkundemuseum 4/2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Museumsinteressierte,
VERSAMMELT Sammeln, Sammlung – Versammelt! Unsere neue Große Sonderausstellung geht das Thema Sammeln an und wirft dabei einen ungewöhnlichen Blick auf die Sammlungen des Museums. Präsentiert werden ausgewählte Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums – Objekte, die aus verschiedenen Gründen meist nicht in den Ausstellungen zu sehen sind. In unerwarteten Versammlungen eröffnen sich überraschende Verbindungen zwischen den Exponaten, sie erzählen uns Geschichten über ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung. Die wissenschaftlichen Sammlungen sind es, die ein Museum von einem reinen Ausstellungshaus unterscheiden. Unser Haus ist eines der großen Forschungsmuseen Deutschlands und beherbergt in seinen Magazinen mehrere Millionen Sammlungsobjekte: von XS bis XXL, aus der Welt der Tiere oder der Gesteine und Minerale, aus den Tiefen der Meere oder aus dem Weltraum, Objekte aus den Anfängen des Museums ebenso wie neuere Sammlungsstücke. Jeder Sammlungsbereich zeichnet sich nicht nur durch seine einzigartige Sammlung, sondern auch durch spezielle Präparationsmethoden und Forschungsschwerpunkte aus. Die wissenschaftlichen Bereiche des Hauses, ihre Forschungsarbeit und ihre Sammlungen werden im ersten Bereich der Ausstellung in einem Überblick vorgestellt. Im Hauptteil der Ausstellung holen wir ausgewählte Objekte und Objektserien ans Licht! Sie erzählen unerwartete und kuriose Geschichten und zeigen dabei auch die Herausforderungen und Chancen des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns im Museum auf. Dafür wurden sie in fünf Themenbereichen neu versammelt: „Legendär“, „Extrem“, „Gut bewahrt?“, „Badisch“ und „In Serie“. Lassen Sie sich überraschen! Wie immer gibt es verschiedene Angebote, um die Ausstellung zu erleben: in der Sonntagsführung am 6. Juli oder in einer Führung mit Ausstellungskuratorin Dr. Constanze Hampp am 27. Juli. Auch diese Ausstellung wollen wir möglichst vielen Menschen nahebringen – die Führungen mit Übersetzung in DGS (29. Juni) und für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung (12. Juli) stehen selbstverständlich allen offen! Keine Führung, nur Museumsmitarbeitende, die für Fragen bereitstehen: die Stille Stunde auch in der Sonderausstellung – für Menschen, die während des Museumsbesuches eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre wünschen (10. Juli).
KAMUNA 2025: „Wissen schafft Vielfalt“ Wissen und Vielfalt – das ist unser Ding! Zur 26. Karlsruher Museumsnacht bieten wir ein Programm aus Vorführungen, Mitmachaktionen und Stationen mit Kurzgeschichten im ganzen Haus. Dabei dürfen natürlich auch unsere beliebten Klassiker nicht fehlen: Kakerlakenrennen und Insektenlichtfang! Unser ganzes Programm finden Sie dann auf unserer Website, alles zur KAMUNA unter www.kamuna.de.
VORTRÄGE UND EXKURSIONEN So viele Angebote! Mit unseren Exkursionen haben Sie zahlreiche Gelegenheiten, die Natur draußen zu entdecken. Karlsruhe hat dabei viel Natur zu bieten – mitten in der Stadt, wie in der Günther-Klotz-Anlage, in der Sie sich am 15. Juni mit der Familie auf die Spuren von Nutria, Kaninchen & Co. machen können, oder am 17 Juli die „Wildpflanzen in der Stadt“ erkunden können. Aber auch am Stadtrand und in der Umgebung gibt es viel zu entdecken, beispielsweise in Daxlanden bei einem abendlichen Spaziergang zum „Schutz der Artenvielfalt in Karlsruhe – Biodiversitätsschau in der Fritschlach“ (14. Juli). Im Umland finden wir die unterschiedlichsten Naturräume und Ökosysteme wie den Eggensteiner Baggersee („Tiere und Pflanzen im Baggersee“ am 17. Juli) oder die Hänge im Pfinztal („Was brummt und summt in Weinbergslagen?" am 26. Juli). Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.V. hat auch im Sommer Spannendes aus der Ferne des Alls im Programm: „Erkundung planetarer Atmosphären aus dem Weltraum“ am 2. Juni und „100 Jahre Quantenmechanik – wie das Unbegreifliche unsere Sicht auf die Natur veränderte“ am 14. Juli.
MUSEUM FÜR ALLE Eigentlich versuchen wir immer, all unsere Themen verständlich zu vermitteln. Noch ein bisschen leichter wird es bei unseren Führungen in vereinfachter Sprache für alle diejenigen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Sprachverständnis schwerer tun. „Insekten“ ist das Thema am 11. Juli. Auch das Angebot für Menschen mit Demenz, das vom Netzwerk Demenz Karlsruhe im Museum veranstaltet wird, führen wir weiter. Am 17. Juli ist es wieder soweit, die Anmeldung läuft über das Seniorenbüro der Stadt. Ruhe vom Museumstrubel: Die „Stille Stunde“. Im Juli öffnen wir dafür die Sonderausstellung „Versammelt“.
MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER Experimentekurse für die Jüngeren, Forschungskurse für die Älteren – so können Kinder Naturkunde erleben und durchs Mitmachen besser verstehen. Experimentiert wird zu den Themen „Wasser“ und „Schmecken & Riechen“ im Juni, „Sehen und Hören“ sowie „Fühlen" stehen im Juli auf dem Programm. Nach dem Forschungskurs zu Mineralen geht es im neuen Quartal weiter mit „Fossilien – eine Reise durch die Erdgeschichte“. „Jäger und Gejagte“ – das klingt im Juni doch nach einem besonders aufregenden Workshop! Kreativer wird es dann im Juli: Wir finden heraus, was mit Farben in der Natur so alles geht.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Erkunden der neuen Sonderausstellung!
Nina Gothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.naturkundemuseum-karlsruhe.de www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Veranstaltungstipp 13.5.: Vortrag: Hintergründe zum Insektensterben am Beispiel des Wandels der Nachtfalter-Fauna Baden-WürttembergsDIenstag 13.5.2025 18:30 Uhr
von Dr. Robert... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
|
Veranstaltungstipp 10.5: Exkursion: Von nass bis trocken: Natur- und Artenvielfalt im Auwald RappenwörtSamstag 10.05.2025 10 Uhr - 12 Uhr
mit Dr.... Hier erfahren Sie mehr >> | |  |
|
EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.
JUNI Sonntag. 1.6.2025, 11 Uhr Sonntagsführung: Geothermie am Oberrhein Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Montag, 2.6.2025, 20 Uhr Vortrag: Erkundung planetarer Atmosphären aus dem Weltraum (AVKa) von Prof. Dr. Christian von Savigny (Universität Greifswald) Eintritt frei
Mittwoch, 4.6.2025, 18 Uhr Eröffnung der Großen Sonderausstellung „Versammelt“
Sonntag, 15.6.2025, 15 Uhr Exkursion für Familien und Erwachsene:Nutria, Kaninchen & Co.: Bewohner der Günther-Klotz-Anlage mit Tanja Kling B.Sc. Treffpunkt: am Bootsverleih Teilnahme frei
Sonntag, 29.6.2025, 11 Uhr Sonntagsführung mit Übersetzung in DGS: Versammelt Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
JULI
Sonntag. 6.7.2025, 11 Uhr Sonntagsführung: Versammelt Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Donnerstag, 10.7.2025, 17 Uhr Stille Stunde in der Großen Sonderausstellung „Versammelt“ Anmeldung online Ausstelllungseintritt
Freitag, 11.7.20255, 14 Uhr Kunst und Natur – wissenschaftliches Zeichnen Zeichenkurs mit Xenia Tschurikow im Rahmen der Reihe Kunst/Sommer/Technik des KIT zum Jubiläum 200 Jahre KIT Teilnahme frei
Freitag, 11.7.2025, 15 Uhr Führung in vereinfachter Sprache: Insekten Erwachsene: 2 €
Samstag, 12.7.2025, 15 Uhr Führung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung: Versammelt Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
Samstag, 12.7.2025, 12 Uhr Exkursion: Wildpflanzen in der Stadt (NWV) mit Thomas Breunig (Karlsruhe) Treffpunkt: Eingang Naturkundemuseum Teilnahme frei
Montag, 14.7.2025, 17 Uhr Exkursion: Schutz der Artenvielfalt in Karlsruhe – Biodiversitätsschau in der Fritschlach Treffpunkt: Parkplatz Saumweg Teilnahme frei
Montag, 14.7.2025, 20 Uhr Vortrag: 100 Jahre Quantenmechanik – wie das Unbegreifliche unsere Sicht auf die Natur veränderte (AVKa) von Prof. Anja Metelmann (KIT) Eintritt frei
Freitag, 18.7.2025, 17 Uhr Exkursion: Tiere und Pflanzen im Baggersee (NWV) mit Tauchaktiven der Limnologischen AG, Leitung Dr. Sabrina Plegnière und Thomas Holfelder Dauer: ca. 2 Std., Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470 Treffpunkt: Baggersee Fuchs & Gros, Eggenstein Teilnahme frei
Samstag, 26.7.2025, 10 Uhr Exkursion: Was summt und brummt in Weinbergslagen mit Dr. Hans-Joachim Greiler Teilnahme frei
Sonntag, 27.7.2025, 11 Uhr Sonntagsführung mit dem Ausstellungsteam: Versammelt mit Dr. Constanze Hampp Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €
|
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!
Kontakt: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe Telefon: 07 21 / 1 75 21-11 Fax: 07 21 / 1 75 21-10 museum@smnk.de www.naturkundmuseum-karlsruhe.de
|
|
Redaktion: © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Ansprechpartnerin: Nina Gothe Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894
|
|
|