Museum

Neues aus dem Naturkundemuseum 5/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Museumsinteressierte,

VERSAMMELT
Das ist einmal etwas Neues: Eine Sonderausstellung mit Objekten, die sonst selten zu sehen sind! Und dann sind sie auch noch aus dem üblichen Kontext genommen und sozusagen neu versammelt! Was dabei herauskommt? Eine außergewöhnliche Schau mit Perspektivwechsel! Ausgewählte Stücke und Objektserien werden dafür thematisch neu kombiniert, wir erzählen ihre Geschichten, über ihre Herkunft, ihre Besonderheiten oder ihre Bedeutung. Daneben vermittelt die Schau einen Eindruck von der Vielfalt der Sammlungen, verdeutlicht aber auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit wissenschaftlichen Sammlungen einhergehen. Welche Objekte finden sich wohl in den fünf Themenbereichen „Legendär“, „Extrem“, „Gut bewahrt?“, „Badisch“ und „In Serie“?
Sonntagsführungen laden zum Entdecken der Ausstellung ein: am 31. August (für Familien) und am 21. September.
Freuen Sie sich schon jetzt auf die Führungen mit dem Ausstellungsteam, auf die Abendveranstaltungen und nicht zuletzt die Besuche in den Sammlungsmagazinen, die dann im Herbst auf dem Programm stehen!

KAMUNA 2025: „Wissen schafft Vielfalt“
Wissen und Vielfalt – das ist unser Ding! Zur 26. Karlsruher Museumsnacht bieten wir ein Programm aus Vorführungen, Mitmachaktionen und Stationen mit Kurzgeschichten im ganzen Haus. Die Vielfalt der Spinnen wird vorgestellt, der Direktor lädt zum Fragenstellen und wie immer kann man mit einer KAMUNA-Rallye rätselnd durch die Ausstellungen ziehen. Dabei dürfen natürlich auch unsere beliebten Klassiker nicht fehlen: Kakerlakenrennen und Insektenlichtfang!
Unser ganzes Programm finden Sie auf unserer Website, alles zur KAMUNA unter www.kamuna.de.

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN
Der Ferienmonat August ist vortragsfrei, bevor es im September wieder losgeht – dafür locken genügend Exkursionen an die frische Luft!
Hier sollte für fast alle etwas dabei sein: Auf der Suche nach Glücks- bzw. Marienkäfern für Familien und Erwachsene in der „Klotze“ (10. August), oder mit unserem Direktor und Heuschrecken-Experten Martin Husemann zum Alten Flugplatz, um Heuschrecken in der Stadt kennenzulernen (28. August). Die Pflanzenwelt an den Jägerhausseen ist Ziel der Exkursion am 10. September, zu den Pilzen der Streuobstwiesen in Grötzingen geht es am 28. September.
„Die Klänge des Alls“ –  ein vielversprechender Titel für den „Saisonauftakt“ der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe am 8. September! Auch der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. fängt wieder mit seinem Vortragsprogramm an. Dieses Mal gibt es das Objekt, um das im ersten Vortrag am 23. September geht, auch im Museum zu sehen, in der Sondervitrine „Ans Licht gebracht“: der Daliranit. Dieses seltene Mineral aus dem Nordwesten des Iran wurde erst 2007 neu anerkannt. Benannt wurde es nach seiner Entdeckerin, Dr. Farahnaz Daliran, Mineralogin am KIT, die an diesem Abend selbst über die spannende Entdeckungsgeschichte berichten wird.

MUSEUM FÜR ALLE
Für jeden etwas anbieten – dazu gehören auch Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache. Beim nächsten Mal (28. September) sind Minerale das Thema.
Das Angebot für Menschen mit Demenz, das vom Netzwerk Demenz Karlsruhe im Museum veranstaltet wird, geht weiter – am 7. August und am 18. September. Die Anmeldung läuft über das Seniorenbüro der Stadt.
Für die „Stille Stunde“ für alle, die es in den Ausstellungen ein bisschen ruhiger benötigen, werden am 11. September die Ausstellungsbereiche „Klima und Lebensräume“ sowie „Form und Funktion – Vorbild Natur“ geöffnet. Hierzu noch ein Hinweis: In diesen Bereichen werden lebende Tiere gezeigt und hierfür ist einiges an Technik. Die Beleuchtung und Pumpengeräusche der Aquarien können daher nicht abgeschaltet werden.

MUSEUM FÜR FAMILIEN UND KINDER
Auch im Sommer wird bei uns experimentiert und geforscht! Licht, Temperatur, Magnetismus und Feuer sowie Fossilien und Vögel sind unsere Themen im August September. Dazu kommt ein Ferienangebot: „Wandertag der Tiere“ heißt es am 5., 6. und 7. August. Einige Plätze sind noch frei!
Im September wird dann in den Workshops passend zur Großen Sonderausstellung „Versammelt“ das Thema Sammeln aufgegriffen: „Vorhang auf: Entdecke den NaturRaum“.

EINBLICKE: ANS LICHT GEBRACHT
Als die Dinosaurier fliegen lernten

148 Millionen Jahre alt, aber quasi ein Neuling in unseren Sammlungen: Der aktuellste Fund des Urvogels Archaeopteryx. Sein Körperbau vereint die Merkmale von Reptilien und Vögeln. Daher gilt der Archaeopteryx als Übergangsform zwischen Dinosauriern und Vögeln und liefert einen Beweis für die Evolutionstheorie von Charles Darwin. Das Karlsruher Exemplar stammt aus dem Oberjura und ist um einige hunderttausend Jahre jünger als die bisherigen Exemplare. Jetzt können Sie das Stück bei uns im Museum betrachten und mehr darüber erfahren!

EINBLICKE: AKTUELLES
Eine Waldschnepfe im Wettkampf

Apropos Europameisterschaften: Friedbert Kiszler, Wirbeltierpräparator des Naturkundemuseums, hat mit dem Präparat einer Waldschnepfe erfolgreich an den European Taxidermy Championships 2025 teilgenommen. Der gut getarnte Vogel ist bei der Jagd auf Würmer in winterlichem Habitat in Szene gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Wettkampf erhielt die Waldschnepfe mit 86 Punkten eine rote Schleife, das Habitat mit 90 Punkten eine blaue. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!

PILZBERATUNG
Der Sommer zeigt sich bislang etwas unentschlossen - mal sehen, was die Pilzsaisin bringt!  Auf jeden Fall aber sollte man seine Funde sicherheitshalber überprüfen lassen, am besten bei der kostenlosen Pilzberatung, die von der AG Pilze des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. angeboten wird. Von August bis November, jeden Montag von 17 bis 19 Uhr. Der erste Termin ist am Montag, dem 18. August.


Wir wünschen allen eine schönen (Museums-)Sommer!

Nina Gothe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

www.naturkundemuseumkarlsruhe.de
www.naturkundemuseum-karlsruhe.digital
                 


Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Neuigkeiten

Artenschutztag im Zoo

Sonntag, 14.9.2025

Hier erfahren Sie mehr >>

Offene Experimentewerkstatt am 9.+11.9.

Ferienangebot für Kinder ab 5 Jahren

Hier erfahren Sie mehr >>

Veranstaltungshinweise

EINIGE UNSERER NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
Alle Veranstaltungen sind hier auf unserer Internetseite zu finden.

AUGUST
Samstag, 2.8.2025, 18–24 Uhr
KAMUNA – 26. Karlsruher Museumsnacht
www.kamuna.de

Donnerstag, 7.8.2025, 10 Uhr
Angebot für Menschen mit Demenz: Museum erleben
in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe
Anmeldung bis 31.7.: Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe, Telefon: (0721) 133 5665, E-Mail: vernetzung-demenz@sjb.karlsruhe.de
Teilnahme frei

Sonntag, 10.8.2025, 15 Uhr
Exkursion für Familien und Erwachsene: Das Leben eines Glücksbringers - verschiedene Marienkäferarten in Karlsruhe
Treffpunkt: Bootsverleih, Günter-Klotz-Anlage
Teilnahme frei

Freitag, 22.8.2025, 17 Uhr
Alter Falter? Von wegen! Insekten und Artenkenntnis (NWV)
für Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren
Die Entomologische Jugend-AG des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. stellt sich vor.
Anmeldung online
Teilnahme frei

Donnerstag, 28.8.2025, 11 Uhr
Exkursion: Heuschrecken in der Stadt (NWV)
mit Prof. Dr. Martin Husemann und Dr. Slobodan Ivkovic
Treffpunkt: Karlsruhe, alter Flugplatz, Eingang Lilienthalstraße
Anmeldung: info@nazka.de oder (0721) 950470
Teilnahme frei

Sonntag. 31.8.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung für Familien: Versammelt
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

SEPTEMBER

Montag, 8.9.2025, 20 Uhr
Vortrag: Die Klänge des Alls (AVKa)
von Dr. Waldemar Martens (ESOC Darmstadt)
Eintritt frei

Mittwoch, 10.9.2025, 18 Uhr
Exkursion: Pflanzenwelt an den Jägerhausseen
mit Dr. Judith Bieberich
Dauer: ca. 1 ½ Std., Anmeldung online
Treffpunkt: Tram-Haltestelle Jägerhaus
Teilnahme frei

Donnerstag, 11.9.2025, 17 Uhr
Stille Stunde: in den Dauerausstellungen „Klima und Lebensräume“ und „Form und Funktion – Vorbild Natur“
Anmeldung online
Museumseintritt

Donnerstag, 18.9.2025, 10 Uhr
Angebot für Menschen mit Demenz: Museum erleben
in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz der Stadt Karlsruhe
Anmeldung bis 11.9.: Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe, Telefon: (0721) 133 5665, E-Mail: vernetzung-demenz@sjb.karlsruhe.de
Teilnahme frei

Sonntag, 21.9.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung: Versammelt
mit Sandra Willert
Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Dienstag, 23.9.2025, 18.30 Uhr
Vortrag: Eine geologische Reise in den Iran und zur Geschichte des Minerals Daliranit (NWV)
von Dr. Farahnaz Daliran (KIT)
Eintritt frei

Mittwoch, 24.9.2025, 20 Uhr
Vortrag beim Lutherforum: Artenschutz braucht Artenkenntnis – die Karlsruher Taxonomie-Initiative
von Dr. Judith Bieberich
Ort: Luthersaal der Lutherkirche Karlsruhe
Eintritt frei

Sonntag, 28.9.2025, 11 Uhr
Sonntagsführung, auch mit DGS: Minerale
Kosten: Museumseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntag, 28.9.2025, 14 Uhr
Exkursion: Pilze der Streuobstwiesen
mit Dr. Markus Scholler und PiNK
Anmeldung: markus.scholler@smnk.de
Treffpunkt: Grötzingen, Knittelsberg
Dauer: 2 Std.
Teilnahme frei


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden!

Kontakt:
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21 / 1 75 21-11
Fax: 07 21 / 1 75 21-10
museum@smnk.de
www.naturkundmuseum-karlsruhe.de

Redaktion:
© Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Nina Gothe

Vertretungsberechtigte Person: M. Husemann
Zuständige Aufsichtsbehörde: Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE811467894