163
Die Arten
W
IRTH
et al. (1994) oder S
CHOLZ
(2000) nicht auf-
geführt wird (vergl. auch
D. pharcidium
).
Diplotomma porphyricum
(Arnold) Mong
syn.: Buellia porphyrica (Arnold) Mong.
Purpur-Buellie
F
¹ ¹
15
Î
L: W
IRTH
1995b: Abb.
H: 6518-1: Dossenheim, Schauenburg, Burg-
mauern, Porphyr, 15.08.1953, B
EHR
7425
h
Diplotomma ambiguum
“ (B)
V: selten (HE, BW) – nahezu ausschließlich an
Vertikalflächen von alten Natursteinmauern;
einmal auf exponierter Vertikalfläche von
Sandsteinfelsen
Diplotomma porphyricum
ist von saxicolen For-
men von
Diplotomma alboatrum
u.a. durch die
Reaktion des Marks mit KOH (gelb bis rot) und
die weitgehend unbereiften Apothecienscheiben
geschieden. Entsprechende Lager fanden sich
ausschließlich auf kalkfreiem bzw. kalkarmem
Silikatgestein, insbesondere an Natursteinmau-
ern im westlichen Gebietsteil.
Dirina stenhammari
(Arnold) Poelt & Follmann
Gefurchte Felsenflechte
F
¹
R
4
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr. 423, L
ETTAU
1941: Nr. 492, B
ERTSCH
1964: Nr. 480, W
IRTH
1980/1995b
H: 6518-3: Porphyr im Fuchstrappe bei Hand-
schuhsheim, 05.05.1880 (M) – Sandstein-
felsen über Neuenheim, 07.06.1878, 123 B,
09.04.1880, 13.04.1880, Z
WACKH
L. 611 soz.
Lecanactis grumulosa
(M)
V: s. selten (HE, BW, BY) – auf kalkbeeinfluss-
ten, alten Mauern
Dirina stenhammari
tritt vor allem an ziemlich re-
gengeschützten Felsflächen von Kalkgestein auf.
Im Odenwald, der ja nur kleinflächige Muschel-
kalkvorkommen aufweist, bleibt ihr Vorkommen
auf kalkbeeinflusstes Silikatgestein beschränkt.
Entsprechende Wuchsorte finden sich in winter-
milderen Lagen an altem Mauerwerk von Burgen
oder Kirchen.
F: 6421-1: Wildenburg, 350 m, 10.05.1987, W
— 6518-4: Ruine Schadeck, 240 m, 30.12.
1999, C-E-HO — 6519-1: Ersheimer Kapel-
le, 130 m, 05.09.1995, C-E — 6520-3: Ruine
Stolzeneck, 180 m, 04.09.1999, C-E
# Endocarpon pallidum Ach.
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 298, B
AUSCH
1869: Nr. 452, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr.
491, Z
SCHACKE
1934: S. 650, L
ETTAU
1940: Nr.
230, B
ERTSCH
1964: Nr. 1099, W
IRTH
1980
Endocarpon pallidum
unterscheidet sich von der
habituell ähnlichen
E. pusillum
durch eine helle
$IPLOTOMMA PORPHYRICUM
$IRINA STENHAMMARI
1...,153,154,155,156,157,158,159,160,161,162 164,165,166,167,168,169,170,171,172,173,...532