202
carolinea, 69
(2011)
he, Prof. Dr. N
orbert
L
enz
,
aber auch mit dem
Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof.
Dr. H
arald
S
iebenmorgen
,
gut funktioniert. Für
das zum 01.01.2009 in einen Landesbetrieb um-
gewandelte Naturkundemuseum Karlsruhe wur-
de Mitte 2010 erstmals eine Schlussbilanz (zum
31.12.2009)
vorgelegt.
Ein weiteres Arbeitsvorhaben, das sich für das
Museumspublikum 2010 im Verborgenen ab-
spielte, war das Projekt „Datenschutz und IT-
Sicherheitskonzept für den Einsatz von Infor-
mations- und Kommunikationstechnologie (IuK)
in den Kunsteinrichtungen des Landes Baden-
Württemberg“. Ziele dieses Projekts waren
die Umsetzung und der Nachweis des Daten-
schutzes nach dem Landesdatenschutz­gesetz
(
LDSG) sowie der Nachweis der IT-Sicherheit
(„
IT-Grundschutz“) für den Datenschutz nach dem
Standard des Bundesamtes für Sicherheit von
Informationssystemen (BSI). Die Hauptlast bei
der Bearbeitung dieses Vorhabens lag bei dem
Datenschutzbeauftragten des SMNK, Herrn Dr.
H
ans
-
W
alter
M
ittmann
,
der dabei vor allem vom
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
(
BSZ) sowie von SMNK-Verwaltungsleiter M
artin
H
örth
unterstützt wurde.
Von dem in den Medien viel diskutierten und in
offiziellen Verlautbarungen allseits begrüßten
Vorhaben eines Bürokratieabbaus ist in der All-
tagsrealität der Museumsarbeit oft nicht viel zu
spüren. Dieses Manko führt leider auch für die
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter des Naturkundemuseums Karlsruhe
dazu, dass für Forschungsarbeiten weniger Zeit
verbleibt als früher. Dennoch können die wis-
senschaftlichen Abteilungen des SMNK eine
ganze Reihe von Erfolgsmeldungen verkünden,
wobei für die Einzelheiten der aktuellen Schwer-
punkte und Projekte bei den Forschungs- und
Sammlungs­arbeiten auf Abschnitt 5 dieses Jah-
resberichts verwiesen sei.
Eine bedeutende Grundlage für die erfolgreiche
Fortsetzung der Forschungsprojekte der Geowis­
sen­schaftlichen Abteilung des SMNK in Mexiko
konnte am 14.03.2010 gelegt werden. An diesem
Tag unterzeichnete der Direktor des SMNK zu-
sammen mit Direktor A
rturo
H. G
onzález
G
on
-
zález
,
seinem Kollegen vom Museo del Desierto
(
Museum der Wüste), in Saltillo, der Hauptstadt
des mexikanischen Bundesstaates Coahuila, ein
neues Abkommen zur Zusammen­arbeit (Conve-
nio de Colaboración). Das SMNK ist in diesem
Gebiet bereits seit über einem Jahrzehnt aktiv,
gemeinsam mit dem Institut für Geowissen-
schaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidel-
berg als Kooperationspartner, finanziert zumeist
durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft
(
DFG). Zur Unterzeichnung des Abkommens so-
Abbildung 6.
Am
14.03.2010
unterzeich-
neten die Direktoren
des SMNK und des
Museo del Desierto,
Prof. Dr. N
orbert
L
enz
und A
rturo
H. G
onzález
G
onzález
(
vorn), im me-
xikanischen Saltillo ein
neues Abkommen zur
Zusammenarbeit.
Im
Hintergrund (v.l.n.r.): PD
Dr. S
tefan
G
ötz
,
Prof.
Dr. M
arcus
A. K
och
,
Dr. J
ens
F
ohlmeister
,
Prof. Dr. D
ominique
L
at
-
tard
,
Prof. Dr. E
berhard
F
rey
,
Dr. J
ohanna
K
ont
­
ny
,
Prof. Dr. W
olfgang
S
tinnesbeck
(
außer Prof.
F
rey
alle Universität
Heidelberg). – Foto: Dr.
B
ernd
K
ober
.