Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
203
wie zur Vorbereitung neuer Projekte war Direktor
Prof. Dr. N
orbert
L
enz
im März 2010 zusammen
mit Prof. Dr. E
berhard
F
rey
,
Abteilungsleiter Ge-
owissenschaften, und einer Delegation der Uni-
versität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr.
W
olfgang
S
tinnesbeck
nach Mexiko gereist. Er-
ste neue Projekte wurden 2010 bereits bewilligt,
weitere sollen 2011 folgen, darunter auch eine
Ausgrabung von Dinosauriern der Oberkreide.
Ebenfalls fortgesetzt werden sollen die im Jahr
2003
wieder aufgenommenen Grabungen an
der international bedeutsamen miozänen Wirbel-
tierfundstelle Höwenegg bei Immendingen. Zwei
langjährige Unterstützer dieser Grabungen in der
Gemeinde Immendingen, Bürgermeister H
elmut
M
ahler
und Hauptamtsleiter F
ranz
D
reyer
,
gin-
gen 2010 in Ruhestand. Bei mehreren Bespre-
chungen in Immendingen wurde aber deutlich,
dass das SMNK bei den Grabungen am Höwen-
egg auch in Zukunft die volle Unterstützung der
Gemeinde Immendingen hat.
In der Abteilung Biowissenschaften stand im
Jahr 2010 der Abschluss von mehrjährigen For-
schungsprojekten im Vordergrund: Das Projekt
„
SOLOBIOMA II“ über den Brasilianischen Küs
tenregenwald (Mata Atlântica) wurde 2010 mit
einem umfangreichen Schlussbericht und einem
Kolloquium in Curitiba erfolgreich abgeschlos-
sen. An dem Abschlusskolloquium nahmen in
Vertretung von Abteilungsleiter Dr. H
ubert
H
öfer
der Stellvertretende Abteilungsleiter Dr. M
anfred
V
erhaagh
sowie der Projektkoordinator in Bra-
silien, R
ainer
F
abry
M. Sc., teil und stellten die
Ergebnisse der deutschen Arbeitsgruppen dem
Gutachtergremium vor. Das Projekt „Einödsberg
–
Begleituntersuchungen zur geänderten Weide-
nutzung auf einer Allgäuer Alpe“ kulminierte in
dem Band „Biodiversität in der Kulturlandschaft
des Allgäus“, der am 15.12.2010 als Beitrag des
Karlsruher Naturkundemuseums zum „Interna-
tionalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010“ im
Rahmen der hauseigenen Schriftenreihe „An
drias“ veröffentlicht worden ist.
Die langjährigen Forschungsarbeiten von Herrn
Dr. A
dam
H
ölzer
,
Referatsleiter Botanik, führten
im Jahr 2010 zur Publikation seiner umfassenden
Monografie „Die Torfmoose Südwestdeutsch-
lands und der Nachbargebiete“ (erschienen im
Weissdorn-Verlag, Jena). Die 1. Auflage erfreut
sich starker Nachfrage, so dass mit einer 2. Auf-
lage zu rechnen ist. Auch wurde bereits ange-
fragt, ob die Torfmoose von ganz Rheinland-Pfalz
in ähnlicher Weise kartiert werden könnten.
Ein umfangreicher Antrag für ein Nachfolge-Pro-
jekt zu „SOLOBIOMA II“ (s. o.) in Brasilien wurde
aufgrund der schwierigen forschungspolitischen
Situation abschlägig beschieden. Dadurch konn-
te sich das Referat Zoologie unter Leitung von
Abbildung 7. Blick in die Sonderausstellung „Feder für Feder“ – Günther Müller und seine Studien“.