204
carolinea, 69
(2011)
Herrn Dr. H
ubert
H
öfer
in verstärkter Form der
Erforschung der lokalen Spinnenfauna zuwen-
den. Ein wichtiges Untersuchungsgebiet ist da-
bei der Alte Flugplatz Karlsruhe (FFH-Gebiet
und seit 2010 auch Naturschutzgebiet).
Eine weitere, umfangreiche Publikation, die 2010
abgeschlossen werden konnte, ist der Band „Kli-
ma und Lebensräume“ von Dr. T
homas
S
tierhof
,
Dipl.-Biol. J
ohann
K
irchhauser
und Dr. H
ubert
H
öfer
,
der – maßgeblich durch Sponsoren finan-
ziert – als Nr. 3 der Reihe „Karlsruher Naturhefte“
erschien. Der sehr attraktiv gestaltete, durchge-
hend farbig illustrierte Band vertieft die Inhalte
der Dauerausstellung „Klima und Lebensräume“
in allgemein verständlicher Form.
Bio- und Geowissenschaftler des Naturkundemu-
seums Karlsruhe erarbeiteten im Jahr 2010 meh-
rere Drittmittelanträge im Rahmen eines neuen
DFG-Programms zur „Erschließung und Digi-
talisierung von objektbezogenen wissenschaft-
lichen Sammlungen“ aus dem Förderbereich
für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und
Informationssysteme (LIS). Diese Anträge wur-
den teilweise als Netzwerkanträge des im Jahr
2009
gegründeten Humboldt-Rings eingereicht.
Beschlüsse der DFG über die Bewilligung dieser
Anträge werden für 2011 erwartet.
Eine bedeutende Würdigung wurde dem
früheren, bis 2008 amtierenden Direktor des
Naturkundemuseums Karlsruhe, Herrn Prof. Dr.
V
olkmar
W
irth
,
im Jahr 2010 zuteil: In der bri-
tischen Fachzeitschrift „The Lichenologist“ (42:
197–202)
wurde eine Arbeit veröffentlicht, in der
die neue Flechtengattung Wirthiotrema nach
ihm benannt worden ist, in Anerkennung seiner
zahlreichen herausragenden Beiträge zur Flech-
tenkunde („We dedicate this new genus to Prof.
Dr. Volkmar Wirth for his numerous outstanding
contributions to lichenology.“).
Ein trauriges Ereignis des Jahres 2010 hinge-
gen war der Tod von Hauptkonservator Prof. Dr.
G
eorg
P
hilippi
,
dem früheren Leiter der SMNK-
Abteilung für Botanik, am 06.07.2010. Er war
auch langjähriger Vorsitzender des Naturwissen-
schaftlichen Vereins Karlsruhe e. V. und hinter-
lässt für die botanische Erforschung Südwest-
deutschlands und für die Naturschutzarbeit eine
große Lücke. Seit 1987 hatte Prof. Dr. G
eorg
P
hi
-
lippi
auch das Amt des Naturschutzbeauftragten
der Stadt Karlsruhe inne, eine Funktion, für die
sich erfreulicherweise inzwischen mit Dr. R
obert
T
rusch
ein Nachfolger gefunden hat, der erneut
aus dem SMNK kommt.
Eine sehr positive Entwicklung nimmt weiterhin
der Förderverein „Freunde des Naturkunde
museums Karlsruhe e. V.“, dessen Zustrom an
neuen Mitgliedern ungebremst ist. Für 2011 wird
das 500. Mitglied des erst 2004 gegründeten
Vereins erwartet. Auch dies ist ein sehr gutes
Zeichen für die große Popularität des Natur-
kundemuseums Karlsruhe, seine positive Ent-
wicklung und eine Anerkennung für die von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums
geleistete Arbeit.
Abbildung 8. Prof. Dr.
S
iegfried
R
ietschel
,
der
ehemalige Direktor des
Naturkundemuseums,
erläutert am „Tag der
Biodiversität“ die Be-
sonderheiten unseres
Wappentiers, des Rie-
sensalamanders
An
drias.