Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
207
K
leinsteuber
(
Herbar), Dipl.-Geoökol.S
imone
L
ang
(
Vegetationskunde), D
ieter
O
berle
(
Pilze), Prof.
Dr. G
eorg
P
hilippi
(
Vegetationskunde, Moose bis
06.07.),
G
eorg
M
üller
(
Pilze), A
nnemarie
R
adko
-
witsch
(
Gefäßpflanzen), Dr. S
iegfried
S
chloss
(
Pollenanalyse), H
orst
S
taub
(
Pilze), B
arbara
T
homas
(
Pilze, ab 05.10.), Dipl.-Biol. T
homas
W
olf
(
Torfmoose, Moose), A
nke
S
chmidt
(
Pilze).
Referat Entomologie
Dr. M
anfred
V
erhaagh
,
Hpt.kons.; Dr. A
lexan
­
der
R
iedel
,
Wiss. Angestellter; Dr. R
obert
T
rusch
,
Wiss. Angestellter; R
einhard
E
hrmann
,
Präpa-
rator (Freistellungsphase); Dipl.-Biol. W
olfgang
H
ohner
,
Präparator; M
ichael
F
alkenberg
,
Präpa-
rator; Dipl.-Biol. J
onas
E
berle
,
Wiss. Volontär (ab
01.04.);
Dipl.-Biol. L
ena
N
ietschke
,
Wiss. Volontä-
rin
Weitere Mitarbeiter: M
athias
T
rump
(
ab 01.04.),
Dr. P
etra
S
chmidt
(
Projekt Landesdatenbank
Schmetterlinge
Baden-Württembergs,
ab
01.10.)
Mitarbeiter in Arbeitsförderungsmaßnahmen:
R
alf
A
mman
(
bis 25.10.), M
arion
B
achmann
(
ab
12.04.),
J
anine
B
öger
(
bis 30.04.), C
hristian
D
ra
-
ke
(06.09
bis 12.11.), Z
anet
P
odlesna
(
bis 22.03)
B
enjamin
R
einhold
(
ab 23.08.), Heinrich Scher-
mer (07.01 bis 06.07.); S
tefan
S
charf
(
BEZ-
Maßnahme bis 30.11.)
Ehrenamtliche Mitarbeiter: G
ünter
E
bert
,
Dr.
C
hristiana
K
lingenberg
,
Dr. J
örg
-
U
we
M
einecke
,
K
arl
R
atzel
,
Dipl.-Phys. U
lrich
R
atzel
,
Prof. Dr.
S
iegfried
R
ietschel
,
Dr. M
arkus
R
uchter
,
B
ernd
S
chulze
,
A
xel
S
teiner
,
M.A., K
laus
V
oigt
.
Freie Mitarbeiter: Dr. J
ochen
B
ihn
,
D
ieter
D
ozkal
,
R
einhhard
E
hrmann
,
Dr. R
ainer
T
hiele
.
Referat Zoologie
Dr. H
ubert
H
öfer
,
Hpt.kons.; Dr. H
ans
-
W
alter
M
ittmann
,
O.Kons.; F
ranziska
M
eyer
,
Präpara­
torin; A
lmuth
M
üller
,
Präparatorin; Dipl.-Geoök.
V
erena
H
emm
(
ab 01.03.), Dr. D
etlev
P
aulsch
,
Wiss. Volontär; Dipl.-Biol. F
lorian
R
aub
,
Wiss.
­
Volontär (vom 08.01. bis 07.05.)
Weitere Mitarbeiter: Im Projekt SOLOBIOMA (bis
30.05.
im Rahmen der kostenneutralen Verlän-
gerung): R
ainer
F
abry
M. Sc., Wiss. Angestell-
ter (Projektkoordination in Brasilien); Dipl.-Biol.
F
lorian
R
aub
,
Dipl.-Biol. L
udger
S
cheuermann
,
Dr.
P
etra
S
chmidt
;
Wiss. Angestellte im Projekt GBIF
Informationssystem Bodenzoologie: Dr. T
homas
S
tierhof
und Dipl.-Biol. F
ranz
H
orak
.
Ehrenamtliche Mitarbeiter: Prof. Dr. L
udwig
B
eck
,
Dr. S
teffen
W
oas
(
Bodenzoologie, Oribatida),
Prof. Dr. R
aymond
L. B
ernor
(
Paläontologie,
Projekt Höwenegg), Dipl.-Biol. M
onika
B
raun
(
einheimische Kleinsäuger), Dr. T
homas
B
ücher
(
Wirbeltiersammlung), Dr. U
rsula
H
äussler
(
Fledermäuse), Dr. P
eter
H
avelka
(
Ornitholo-
gie), Dipl.-Arch. G
ünter
M
üller
(
Ornithologie),
P
eter
G
ust
(
Präparation), J
örg
P
etzel
(
Wirbel-
tiersammlung), R
ainer
F
abry
M. Sc., Dipl.-Biol.
F
lorian
R
aub
,
Dipl.-Biol. L
udger
S
cheuermann
,
Dr.
P
etra
S
chmidt
(
Brasilien-Projekt).
Abbildung 11. Dr. A
dam
H
ölzer
,
P
rof
.
D
r
.
J
o
-
hanna
E
der
,
Direktorin
des Naturkundemuse-
ums Stuttgart, und Prof.
D
r
.
N
orbert
L
enz
wäh-
rend der Eröffnung der
Sonderausstellung „Ein-
blicke – die Arbeit des
Naturkundemuseums“.