208
carolinea, 69
(2011)
3
Öffentlichkeitsarbeit
3.1
.1
Sonderausstellungen und
3.1.1
Veranstaltungen
3.1.1
Sonderausstellungen
200
Jahre Charles Darwin – eine evolutionäre
Entdeckungsreise im Naturkundemuseum,
13.02.2009
bis 10.01.2010
Bis zu Beginn des Jahres 2010 zeigten wir eine
Sonderausstellung im Rahmen des Darwinjahres
2009.
Ein Rundgang durch das Naturkundemu-
seum machte anhand von Exponaten und infor-
mativen Schautafeln mit der großen Breite des
wissenschaftlichen Wirkens von C
harles
D
arwin
bekannt. Mehrere Stationen in den verschiedenen
Bereichen der Dauerausstellung griffen einzelne
Aspekte auf, die mit D
arwin
untrennbar verbunden
sind: Von Untersuchungen zum Vulkanismus oder
zur Bedeutung der Regenwürmer bei der Boden-
bildung über die Systematik von Krebsen bis hin
zur Erforschung der Entstehungsgeschichte des
Menschen. Als Besonderheit des Naturkundemu-
seums Karlsruhe waren auch lebende Tiere in die
Ausstellungen integriert, allen voran der Riesensa-
lamander Andrias, das Wappentier des Museums.
Madagaskar – eine vergessene Welt,
11.06.2009
bis 10.01.2010
Die Ausstellung lud auf eine Entdeckungsreise in
die ungewöhnliche biologische Vielfalt Madagas-
kars ein. Außergewöhnliche Exponate mit zahl-
reichen Leihgaben von Projektpartnern aus dem
In- und Ausland vermittelten ein Bild der mada-
gassischen Natur- und Kulturgeschichte, wie es
so umfassend in Deutschland noch nie gezeigt
worden ist.
Dynamik des Lebens, 03.12.2009 bis
07.03.2010 (
verlängert bis 02.05.2010)
Mit einer völlig neuartigen multimedialen Prä-
sentation konnten die Besucher die Evolution
als Grundlage für die Vielfalt des Lebens auf
anschauliche Weise nacherleben. Eine Echt-
zeitsimulation stellte erstmals den Weg vom
Vielzellerkügelchen zum ersten Landtier als
lückenlosen Prozess dar. Eine virtuelle Reise
durch die frühen Ozeane zeigte die Entwick-
lung bis zur Entstehung der ersten Landwirbel-
tiere. Die Besucher konnten interaktiv in eine
holografieähnliche 3-D-Projektion der Entwick-
lungsprozesse eingreifen und so Vorgänge
erleben, die das Evolutionsgeschehen ausma-
chen. Die Präsentation wurde durch eine klei-
ne Ausstellung mit Fossilien aus der Frühzeit
des Lebens ergänzt, die die wissenschaftliche
Grundlage des Projektes waren. Das Projekt
„
Dynamik des Lebens“ wurde in Zusammen-
arbeit mit Contexts Relationen GmbH sowie
PXNG.LI Artist Collective umgesetzt und von
der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH fi-
nanziell unterstützt.
Abbildung 12. W
olfram
J
äger
,
Kulturbürger
meister der Stadt Karls-
ruhe, M
onika
B
raun
und
Prof. Dr. N
orbert
L
enz
während der Eröffnung
der Sonderausstellung
„
Viva Color – die Farben
der Natur“.